Seiten 22 bis 25 der Dokumentation
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sicherung löst aus - MDT Jalousie-Aktoren
Einklappen
X
-
Genau da finde ich nichts, was eine Ansteuerung der beiden Richtungen auf Dauer erlaubt und zu keinem Schaden führt. Ich lese da eher das Gegenteil, denn auf Seite 22 steht folgendes:
Der Typ "Doppeltaste ohne Verriegelung" ist nur in der Installationsphase sinnvoll. Für die Bedienung nach der Installation ist unbedingt eine Bedieneinheit vom Typ "einfacher Schalter"/"Umschalter" zu installieren.
Da wird der Umschalter unbedingt gefordert. Das ist das einzige, was dort zu finden ist. Oder gibt es noch eine andere Anleitung?
Also nochmal die Frage: wo schreibt Somfy, dass ein dauerhaftes Ansteuern beider Richtungen gleichzeitig zu keinem Fehler führen kann?
Zurück zum Fehlerbild:
Ich lese das Fehlerbild und irgendwie muss der Fehler ja entstanden sein. Die Endlagen waren gesetzt, und der Antrieb hat zudem noch diesen Schaltfühler, der selbst beim Überfahren der unteren Endlage laut Handbuch:
„Wenn die Außenjalousie bei einer Abwärtsbewegung vor Erreichen der unteren Endlage in die Aufwärtsbewegung wechselt, wird der Antrieb gestoppt, sobald die Lamellen gegen den Schaltfühler drücken.“
immer stoppt, selbst wenn er sich verkehrt herum aufwickelt.
Daher kann der Antrieb nicht blockiert haben, zumal dann auch die thermische Sicherung anspricht.
Der einzige vorstellbare Fehler, der diesem Fehlerbild entspricht, ist der undefinierte Zustand beim gleichzeitigen Auf und Ab über einen längeren Zeitraum. Eventuell, da er von zwei Sicherungen schreibt, gegebenenfalls sogar von zwei unterschiedlichen Aussenleitern von Kanal A und C, was bei dem Aktor auch zulässig wäre und zu 400 Volt zwischen Auf und Ab am Antrieb führen würde. Das wäre eine einfaches Vertauschen von Adern in der Verteilung, was auch mal vorkommen kann.
Irgendwas muss ja erst zur Funktion und dann zur Auslösung des LS geführt haben. Ein Normalbetrieb kann es nunmal nicht gewesen sein, denn sonst würde die Anlage funktionieren...
Kommentar
-
Die verriegelte Doppeltaste hat den Sinn, daß der Endverbraucher nicht unbeabsichtigt die Endlagen verstellt. Um festzustellen, ob der Motor im Eimer ist, mißt man mit einem Ohmmeter den Widerstand zwischen einer Steuerleitung und dem gemeinsamen Nulleiter. Eine Phasenopposition zwischen den Auf-Ab-Leitungen hinzubekommen ist fast zirkusreif, zumal Jalousieaktoren grundsätzlich einen gemeinsamen Eingang für die beiden Schließer haben.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigender Hinweis das die Sicherung eine 10A laut Handbuch sein muss.
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenKannst Du mir diesbezüglich mal Bitte auf die Sprünge helfen? Ich finde nur Angaben von 16A. Danke.
Kommentar
-
Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigenBei den technischen Daten z.B. wird als Absicherung pro Kanal 16A angegeben
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenIn dem von Dir verlinkten Dokument steht in der Tabelle 16A - in der Grafik 10A. Letzteres hatte ich tatsächlich übersehen.
hjk Das scheint wohl ein Fehler zu sein.
Kommentar
-
Man muß da wohl diffenzieren. Einmal ist die Schaltleistung angegeben, die ist bei den REG-Geräten 10A und beim UP-Gerät 6A.
Und laut Datenblatt wäre die Absicherung für die Kanäle 16A beim REG-Gerät und 10A beim UP-Aktor.
Die Schaltleistung ist also anscheinend nicht unbedingt die Größe auf die man zwingend absichert.
Im Anschlußbild sind beide mit 10A pro Kanal abgesichert.
Kommentar
-
Die Sicherungsstärke ist abhängig vom Leitungsquerschnitt wegen der thermischen Auslösung. Eine wesentlich bedeutendere Rolle spielt hier der grausame Einschaltstromstoß der Motorelektronik. Hier kommen auf die Aktorrelais gewaltige Probleme zu, welche die Lampenaktoren für EVGs zu erheblichen Einschränkungen zwingen. Man darf gespannt sein.
Kommentar
-
Danke für die Antworten. Also Folgendes ist bei rausgekommen: zum einen laufen die Somfy-Motoren prima mit den MDT-JAL zusammen (Hinweis aus der ersten Antwort - die Laufzeiten sollten schon eingestellt sein dann gibts keine Probleme)
Das Problem war leider viel einfacher: Der Installateur hat das Kabel getroffen. Nachdem ich die Laibung freigelegt habe vom Putz und der Anschluss auch bestens gewesen ist haben wir durchgeklingelt und so rausgefunden dass das Kabel ein Defekt hat. Die anderen hatten das Problem mit der Laufzeiteinstellung und das Fenster mit dem Sicherung fliegt raus war das Kabel.
Kommentar
-
Zitat von hjk Beitrag anzeigenSchaltleistung ist max 10A, Absicherung max 16A.
Kommentar
Kommentar