Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da ist ganz klar eine 10A Sicherung in der Zuleitung für die Rollläden eingezeichnet und nur bei der Stromversorgung des Aktors eine 16A Sicherung eingezeichnet
Die Relais/Schaltausgänge werden mit max 10A abgesichert und den Aktor kann man mit max. 16A abgesichert.
Um das richtig zu interpretieren, gibt es Berufe wo einem das beigebracht wird.
Die Relais/Schaltausgänge werden mit max 10A abgesichert und den Aktor kann man mit max. 16A abgesichert.
Um das richtig zu interpretieren, gibt es Berufe wo einem das beigebracht wird.
Naja, wenn eine Absicherung mit 16A "per channel" in der Tabelle steht ist das mindestens missverständlich, wenn der Hilfsspannungseingang gemeint sein sollte.
Naja, wenn eine Absicherung mit 16A "per channel" in der Tabelle steht ist das mindestens missverständlich, wenn der Hilfsspannungseingang gemeint sein sollte.
So sehe ich das auch. Und so wie ich hjk verstanden habe, darf auch der Channel mit 16A abgesichert werden und dann wäre die Zeichnung falsch. Prinzipiell ist mir das ja egal, ich habe alles auf nem 10er Automaten liegen und gut ist. Aber ich bin dafür, dass wenn es immer wieder Missverständnisse gibt, dann sollte man die Doku überarbeiten.
Über dem Schaltbild steht "Anschlussbeispiel".
Die Kanäle wie auch die Hilfsspannung ist mit max. 16A abzusichern, kann natürlich auch mit 10A erfolgen.
Ist jetzt wohl eine schlechte Ausrede, Datenblatt zählt! - Schaltplan kann man machen wie man möchte?
Sicher ist ein Technisches Datenblatt wichtig, aber erst einmal zählt der Schaltplan für den Anschluss von elektrischen Geräten.
Nach deiner Aussage, könnte man den Aktor dann beschalten wie man möchte?
Wofür benötigt man einen Neutralleiter, eine zweite Phase tut es dann sicher auch, nee so passt das nicht.
Das sollte dann schon mal einheitlich geändert werden, auch wenn Laien nicht zum Anschluss berechtigt sind, aber so verwirrt das wirklich..
Edit: Lange Rede kurzer Sinn, streicht einfach die Sicherung aus dem Schaltplan, dann passt das alles zusammen.
Michi, da ist alles korrekt. Die Angaben sind in Ordnung. Und das Anschlussbeispiel ist ebenfalls korrekt. Da ist kein Widerspruch.
Viele Motore haben dazu dünne Anschlussleitungen, die m.E. keine 16A Absicherung zulassen.
Die Sicherung bleibt natürlich drin, sonst wäre das Anschlussbeispiel fehlerhaft.
Wenn man was nicht so anschließt wie im Anschlussbeispiel wird direkt gejammert, das man doch an den Plan halten soll. Wenn man es doch macht, heißt es "ist ja nur ein Beispiel". Ist irgend wie schon sehr komisch. Wenn ein Hersteller in seiner Doku eine Sicherung einzeichnet, gehe ich auch davon aus, dass diese aus gutem Grund eingezeichnet wurde und nicht weil der Zeichner nur Lust dazu hatte und für das Beispiel die Sicherung gewürfelt hatte. Naja egal macht wie Ihr meint.
Der Schaltkontakt des Relais (im übrigen auch sehr viele normale Wechselschalter in der Hausinstallation) sind für eine Schaltleistung mit 10A angegeben.
Da hinter diesen Relais oder Schaltern eine statische Last (Rohrmotor, Lampe) angeschlossen ist, darf ich den maximalen Strom über dem Kontakt in Summe der angeschlossenen Verbraucher nicht überschreiten. Sonst wäre es auch nicht in der klassischen Elektroinstallation möglich, Beleuchtungen von Steckdosenstromkreisen abzuzweigen, wie grundsätzlich üblich und erlaubt.
Warum also:
Ich benötige keinen Überlastschutz für den Kontakt (da sich hinter dem Kontakt eine statische Last befindet, welche kleiner sein muss, als der zulässige Strom durch den Kontakt), sondern nur einen Kurzschlussschutz. Wenn ein Hersteller also schreibt, dass die Vorsicherung 16A sein darf, der maximale Strom über den Schaltkontakt aber nur 10A, ist das kein Widerspruch, sondern lediglich die Möglichkeit, viele Antriebe mit Einzelströmen von unter 10A pro Schaltkanal auf einem gemeinsamen Leitungsschutzschalter mit 16A zu bündeln, die in Summe jedoch die 10A überschreiten.
Wer mir eine gegenteilige VDE-Vorschrift nennen kann, in dem ich einen Endstromkreis nach dem kleinsten zulässigen Schaltvermögens eines eingebauten Betriebsmittels absichern muss, möge diese bitte aufführen...
Ich benötige keinen Überlastschutz für den Kontakt (da sich hinter dem Kontakt eine statische Last befindet, welche kleiner sein muss, als der zulässige Strom durch den Kontakt), sondern nur einen Kurzschlussschutz. Wenn ein Hersteller also schreibt, dass die Vorsicherung 16A sein darf, der maximale Strom über den Schaltkontakt aber nur 10A, ist das kein Widerspruch, sondern lediglich die Möglichkeit, viele Antriebe mit Einzelströmen von unter 10A pro Schaltkanal auf einem gemeinsamen Leitungsschutzschalter mit 16A zu bündeln, die in Summe jedoch die 10A überschreiten.
Wer mir eine gegenteilige VDE-Vorschrift nennen kann, in dem ich einen Endstromkreis nach dem kleinsten zulässigen Schaltvermögens eines eingebauten Betriebsmittels absichern muss, möge diese bitte aufführen...
Dann solltet Ihr mal den Monatge/Anschlussplan korrigieren. Da ist ganz klar eine 10A Sicherung in der Zuleitung für die Rollläden eingezeichnet und nur bei der Stromversorgung des Aktors eine 16A Sicherung eingezeichnet.
Zumal es bei den Heizungsaktoren die 10A im Schaltplan wohl verbindlich sind, dort gibt es allerdings auch keine weitere Angabe.
Zumal es bei den Heizungsaktoren die 10A im Schaltplan wohl verbindlich sind, dort gibt es allerdings auch keine weitere Angabe.
Ist das so? Mittlerweile bin ich mir mal MDT überhaupt nicht mehr sicher. Und bei den AKH ist es imho genau so gezeichnet wie bei den JALs. hjk hat aber bei den JALs auch gesagt es reichen auf 16A trotz Anschlussplan.
Ich bleibe dabei wenn ich in einer Montageanleitung eine Absicherung eingezeichnet bekomme, dann setzte ich die um. Und wenn ich das mit dem LSS mit abhandeln kann wunderbar. Daher ist bei mir tatsächlich beides JAL wie auch AKH mit 10A abgesichert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar