Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sicherung löst aus - MDT Jalousie-Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
    Der Support sagt die AKH- Heizungsaktoren sind laut Datenblatt mit 10A vorzusichern.
    Der Geschäftsführer von MDT sagt aber...

    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Die Kanäle wie auch die Hilfsspannung ist mit max. 16A abzusichern, kann natürlich auch mit 10A erfolgen.
    Und wieder sind wir bei dem Punkt dass, selbst MDT intern unterschiedliche Auffassungen gibt und die Datenblätter / Montageanleitung nicht eindeutig sind.

    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #47
      traxanos Das bezog sich aber auf den Jalousieaktor, nicht den Heizungsaktor.

      Und um die Verwirrung zu steigern: auch bei den JAL müsste man genauer schauen, worüber man diskutiert. Dort gibt es unterschiedliche Angaben im Datenblatt: 16A bei den REG-Versionen, 10A bei der JAL Unterputzversion.

      Kommentar


        #48
        Ging bei mir um die Heizungsaktoren, dort ist die Zeichnung wohl verbindlich.

        Kommentar


          #49
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Das bezog sich aber auf den Jalousieaktor, nicht den Heizungsaktor.
          .
          Oh Stimmt

          Aber woran erkenne ich nun, dass dies beim AKH verbindlich ist und bei JAL (REG) nicht.

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          10A bei der JAL Unterputzversion.
          Theoretisch brauche hier doch keine Vorsicherung? Die Last hinter dem JAL-UP ist ja bekannt und limitiert. Hier muss ich mich doch nur auf den Leitungsschutz konzentrieren und somit wäre auch 16A möglich.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #50

            Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
            Der Support sagt die AKH- Heizungsaktoren sind laut Datenblatt mit 10A vorzusichern
            Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
            Zumal es bei den Heizungsaktoren die 10A im Schaltplan wohl verbindlich sind, dort gibt es allerdings auch keine weitere Angabe
            Und hier die Antwort:
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Über dem Schaltbild steht "Anschlussbeispiel".
            Und das steht auch über dem Schaltplan vom Heizungsaktor, somit ist es nicht verbindlich, oder bin ich

            Kommentar


              #51
              Ein Anschlussbeispiel ist natürlich nicht verbindlich. Es ist eine Empfehlung, bei der wir uns allerdings schon was gedacht haben.
              Steht in den techn. Daten eine Angabe zur max. Absicherung, ist das eher verbindlich.

              Kommentar


                #52
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Ein Anschlussbeispiel ist natürlich nicht verbindlich. Es ist eine Empfehlung, bei der wir uns allerdings schon was gedacht haben.
                Steht in den techn. Daten eine Angabe zur max. Absicherung, ist das eher verbindlich.
                Sorry wenn ich das Thema nochmal ausgrabe:
                Sehe ich das also richtig, dass ich die Schaltkanäle mit 16A absichern kann, auch wenn im Datenblatt eine max. Absicherung von 10A (per Chanel) angegeben ist und gleichzeitig die Schaltbeispiele eine 10A Absicherung zeigen?

                Ich stehe gerade vor der Verdrahtung meines Schaltschrankes und bin gerade genau darüber gestolpert.
                Auch mein Elektriker war sich nicht ganz schlüssig.

                Wäre super wenn hier nochmal jemand ein Spruch dazu lassen kann

                Danke vorab!

                Kommentar


                  #53
                  Die Schaltbeispiele sind Beispiele und nicht bindend. Ein Angabe der "max. Absicherung" in den techn. Daten ist verbindlich.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Die Schaltbeispiele sind Beispiele und nicht bindend. Ein Angabe der "max. Absicherung" in den techn. Daten ist verbindlich.
                    also beim JAL-0810M.02 (mit Fahrzeitmessung) wären das dann doch die 10A:
                    Unbenannt.PNG

                    Kommentar


                      #55
                      Und dann sind wir auch wieder dabei, dass ein UP-Aktor in einem normalen Raum mit 16A nicht verbaut werden darf, da sonst die max. Absicherung nicht eingehalten wird. Damit ist der UP eigentlich unbrauchbar, denn man müsste ja, eine extra Zuleitung mit passender Absicherung verlegen. Dabei ist ja eigentlich durch die bekannte Last (Motor) eine Überlastung (fast) ausgeschlossen.
                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #56
                        Zur Absicherung eine Frage : Ich werde im Neubau 16 Rolladen/Jalousien an 2x JAL-0810M.02 (REG) haben. Verklemmt wird der Motor hinter einer Steckdose in der Fensterlaibung. Die Fensterlaibungs-Steckdosen und die 16 Motoren sind hinter 1 Sicherung geplant. Reicht das ? Sollte man das pro Aktor auf jeweils 1 LS aufteilen ? 10A ? 16 A ? Der Eli plant auch von der Laibungs-Dose weiter zum Rolladenkasten im Leerrohr mit Ölflex weiter zu gehen. Gibts hierzu Feedback ?

                        Kommentar


                          #57
                          Dann gibts halt nur 10A an den Laibungssteckdose, für den jährlichen Weinachtszinober wirds wohl reichen.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Dann gibts halt nur 10A an den Laibungssteckdose, für den jährlichen Weinachtszinober wirds wohl reichen.
                            Sagen wir mal überall hängt die Weihnachtsbeleuchtung oder Handy-Ladegeräte und es kommt das "Ab" auf die zentrale Gruppenadresse. Alle Motoren fahren. Springt die Sicherung ?
                            16 mal x Motor (Watt 200? 150? 100?) + Beleuchtung = wird eng mit 10A ?

                            Kommentar


                              #59
                              Keine Ahnung, was ihr an Weihnachten da so alles aufhängt, und was ihr für Trafos als Ladegeräte nutzt.... 10A sind 2300W...

                              Kommentar


                                #60
                                Und wer legt jetzt ein NYM für alle Rollos des Hauses / Etage in einer Rundfahrt durchs Haus um im Verteiler nicht mehr die Rollos verschiedenen LS zuordnen zu können? Wer Angst wegen 16 gleichzeitig laufende Rollomotoren und 16 mal Weihnachtsblimmblimm an 10A hat, der sollte die Angst auch bei 16A haben, weil die Leitung dann schon recht lang wird und das dann schon mind 2,5mm² sein sollte und das wiederum sieht man noch viel seltener das da wer 2,5mm² für Rollo verlegt.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X