Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nur Kabel und Anschluss Schaltschrank für KNX durch Elektriker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von ;n1439413
    „Das Werk“ ist im Beispiel eines durch den Bauherren bestellten Verteilers und teilweise Eigenleistung übrigens ein anderes als in dem Beispiel „alles aus einer Hand“. Du unterstellst, dass in beiden Fällen die Verantwortung gleich wäre. Ist sie aber nicht! Der Elektriker hat schlichtweg nicht die Aufgabe für eine komplette Elektroinstallation zu gewährleisten. Sein Werkvertrag ist erfüllt, wenn er richtig angeschlossen hat.
    Das ist schlicht und ergreifend falsch!
    Du schreibst ernsthaft: "Der Elektriker hat schlichtweg nicht die Aufgabe für eine komplette Elektroinstallation zu gewährleisten. Sein Werkvertrag ist erfüllt, wenn er richtig angeschlossen hat". Im Werkvertrag? Echt jetzt? Sondern? Die Inbetriebnahmeprüfung nach VDE 0100-600 braucht er demzufolge auch nicht machen? Er muss ja für nichts gewährleisten... Der Zählerantrag? Kann man beruhig unterschreiben, denn es war ja größtenteils Eigenleistung, da muss man ja nicht haften... Mich gruselts, wenn ich sowas lese...

    Zum Werkvertrag:
    Siehe §631 BGB Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag Abs. 2: (2) Gegenstand des Werkvertrags kann sowohl die Herstellung oder Veränderung einer Sache als auch ein anderer durch Arbeit oder Dienstleistung herbeizuführender Erfolg sein.

    Es wird also der Erfolg geschuldet; und nicht wie bei einem Dienstvertrag (als Dienstleistung) etwas einfach angeschlossen, ohne das es jemals einer Funktion bedarf.

    Ich zitiere hier nochmals RA C.Meyer-Kretschmer, der genau dies im Werkvertragsrecht beleuchtet:
    "Im Gegensatz zum sehr ähnlichen Dienstvertrag ist beim Werkvertrag ein bestimmter Erfolg geschuldet und keine bloße Erbringung von erfolgsunabhängigen Dienst- oder Arbeitsleistungen. " siehe Link: http://www.juraindividuell.de/artike...vertragsrecht/

    Bei deiner Ausführung passiert folgendes: der Elektriker schließt die von ihm selbst verlegten Zu- und Abgangsleitungen an die Verteilung an, baut die Steckdosen an einem einfachen Endstromkreis an, schaltet ein und an der Steckdose ist keine Spannung zu messen, weil innerhalb der beigestellten Verteilung eine Unterbrechung des Stromkreises gegeben ist.

    Der Installateur schuldet aber dahingehend den Erfolg laut Werkvertrag, dass die Steckdose ohne Spannung kein Erfolg ist und somit einen Sachmangel nach §633BGB darstellt.: "(1) Der Unternehmer hat dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen."

    Folglich ist der Installateur der Dumme und muss den Fehler beseitigen. In einer Verteilung, an der er keinen Cent verdient hat...
    Zuletzt geändert von tsb2001; 15.12.2019, 17:21.

    Kommentar


      #47
      Da der Verteiler ja vor Auslieferung geprüft werden muss, ist das schon sehr weit hergeholt......

      Kommentar


        #48
        Zumindest mit dem Thema "24V zentral" scheinen sich Elektriker, die das vorher nie gemacht haben, schwer zu tun. Da gab's einige Verteiler von "Elektrikern vor Ort" mit groben Fehlen, so daß man sowas wohl besser bei Voltus/SCE beauftragt, die sich damit auskennen.

        ~~~

        Schwierig erscheint es mir, wenn noch ein externer Planer als dritte Partei dazukommt, der einen Planungsfehler macht, den weder Schaltschrankbauer noch installierender Elektriker zu vertreten haben.

        Kommentar


          #49
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Schwierig erscheint es mir, wenn noch ein externer Planer als dritte Partei dazukommt, der einen Planungsfehler macht, den weder Schaltschrankbauer noch installierender Elektriker zu vertreten haben.
          Dann ist es doch gar sehr einfach: Der Planer haftet für seine Planung!
          Nachtrag: Ein Problem wird draus, wenn es sich um einen technischen Planungsfehler handelt und die anderen diesen nicht bemerken und / oder auf den Planungsfehler nicht hinweisen. (Wobei das natürlich nie passiert.) Dann sitzen allerdings alle im Boot.
          Zuletzt geändert von RBender; 16.12.2019, 10:51.

          Kommentar


            #50
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Da der Verteiler ja vor Auslieferung geprüft werden muss, ist das schon sehr weit hergeholt......
            Jain - trotz 4-Augen-Kontrolle mit anschliessendem Prüf-/Testfeld - es gibt immer einen %-Satz von Fehlern, die erst bei IBN auffallen.
            Verteiler/AS-Schränke sind nunmal individual gefertigt u. kein Serienprodukt mit entsprechendem Test-Setup.

            Das ist jetzt techn. kein vorrangiges Problem, sondern ein vertragliches/monetäres.

            RBender running Gag Planerhaftung?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #51
              GLT Siehst du das in Sachen "Planerhaftung" etwa anders?
              Zuletzt geändert von RBender; 16.12.2019, 10:50.

              Kommentar


                #52
                Natürlich machen unsere Planer und Monteure auch Fehler, die Roman dann findet

                Meist stimmt man sich dann kurz über die Beseitigung ab.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  steiniKNX, exakt so haben du es vorhast haben wir es auch gemacht. such dir einen erfahrenen (und entspannten) elektriker. wer es nicht machen möchte - muss ja nicht - wer kapazität hat wird es machen. und ja, das installationsmaterial haben wir ebenfalls beigestellt. kommt heute noch ab und an mit kunden vorbei wenn er eine hausautomatisierung "live" zeigen möchte.

                  Kommentar


                    #54
                    Hi, wir haben sogar mit einem großen Fertighaushersteller und Generalunternehmer gearbeitet. Wir hatten keine Stimme bei der Auswahl von Komponenten, die über die Anzahl und Position der Steckdosen hinaus ging. Eine professionelle Planung der KNX Installation wäre dahingehend in 4 von 5 Fällen verschwendet gewesen.
                    Nach viel Lecktüre habe ich es selber gemacht und ich war froh, dass der zugeteilte Elektriker da mitgemacht hat.
                    Er hat den Schrank inkl. Sicherungen estelltg und ich alles anderen Komponenten plus Einbau, Verkabelung und Anschluss.
                    Er hat es hinterher angenommen und durchgemessen.
                    Ich käme nicht auf die Idee ihn für meine falsche Arbeit haften zu lassen, so lange alles sicher ausgeführt wurde und er dieses annehmen konnte.
                    Hmmm, was lernt man jetzt daraus... allerdings ist das alles auch kein Hexenwerk. Wahrscheinlich nichts, aber mir hat's Spaß gemacht und jetzt warte ich auf den Shitstorm.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                      Hmmm, was lernt man jetzt daraus... allerdings ist das alles auch kein Hexenwerk. Wahrscheinlich nichts
                      Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                      was lernt man jetzt daraus...
                      Einen Elektroinstallateur benötigt man nur zur Abnahme.
                      Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                      allerdings ist das alles auch kein Hexenwerk
                      Dafür haben die Aderen auch unterschiedliche Farben, mir sagte mal jemand, das wäre leicht, einfach Farbe mit Farbe verbinden.
                      Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                      Wahrscheinlich nichts
                      Warum benötigt man dann nochen einen Meister, um sich selbstständig zu machen?
                      Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                      Ich käme nicht auf die Idee ihn für meine falsche Arbeit haften zu lassen
                      Abwarten, solange nicht wirklich was passiert.

                      Ich würde auch nie an meiner Gasheizung rumfummeln, ich habe davor keine Angst, aber Respekt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X