Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmaktor DM 4-2 von Theben übernimmt Dimmwert beim Einschalten nicht
Sehr seltsam. Ich kann bei meinem DM4-2T so einen Effekt nicht beobachten, betrieben mit unterschiedlichen Leuchtmitteln (CC, 12V Retrofit, 12V Halogen). Es gibt bei mir keinen solchen Einschaltpeak.
Ich habe parallel auch die Einstellungen "Bei Empfang eines Schaltbefehls, Dimmbefehls und Absolutwertes" alles auf Anspringen geändert.
Aber keine Änderung beim Verhalten.
Leuchtmittel sind 2 x Philips LED classic mit jeweils 5 Watt.
Vielleicht liegt es bei mir an der Lastauswahl.
Aber beim Versuch auf RC-Last um zu stellen ist der Dimmer abgestürzt.
Auch ein wegnehmen der Busspannung hat noch nicht geholfen ihn wieder zu erwecken
Es lag an der eingestellten Lastauswahl. Ich habe jetzt von LEDs (RC 0 - 90 %) auf RC-Last (LEDs / Glühlampen ...) umgestellt und es funktioniert. Gast1961 Du hast genau den richtigen Denkanstoß gegeben. Danke.
P. S. Den Dimmer konnte ich erst wieder erreichen, nachdem ich die Physikalische Adresse erneut zugewiesen habe und das Applikationsprogram im Anschluss.
Keine Ahnung wie der sich aufgehängt hat.
Aber jetzt tut er was er soll.
Zuletzt geändert von poertner; 12.03.2020, 20:24.
Grund: Gruppenadresse in Physikalische Adresse geändert
Es lag an der eingestellten Lastauswahl. Ich habe jetzt von LEDs (RC 0 - 90 %) auf RC-Last (LEDs / Glühlampen ...) umgestellt und es funktioniert. Gast1961 Du hast genau den richtigen Denkanstoß gegeben. Danke.
P. S. Den Dimmer konnte ich erst wieder erreichen, nachdem ich die Physikalische Adresse erneut zugewiesen habe und das Applikationsprogram im Anschluss.
Keine Ahnung wie der sich aufgehängt hat.
Aber jetzt tut er was er soll.
Genau da bin ich auch gerade am probieren.
Bei mir ist es so, dass die LED in dem Bereich von ca 15 bis 20% leicht lackern, drunter nicht und drüber auch nicht.
Wenn ich bspw. die Einstellung LEDS RC0-90% oder alle anderen test, dimmen die LED perfekt ohne flackern, aber ich hab beim Einschalten diesen erwähnte Helligkeitsprung, der dann nach ca 1 sek dann zum eingestellen wert hin dimmt.
Schade. Scheint so, als die Dimmkurven zu meinen LEDs passen nur leider der merkwürdige Boost(nenn ich mal so) beim Einschalten ist fehl am Patze.
WEnn ich wieder auf RC stelle oder AUot ist der Boost weg aber das Flackern wieder da bei dem erwähnte DImmbereich. Mit Mindestdimmwert könnte ich arbeiten, dann ist die Lampe aber schon recht hell.
hier könnte die Lastauswahl 'Reserve 29' Abhilfe schaffen. In der Reserve 29 kann alles mögliche eingestellt werden: RC oder L, Positionen für verschiedene Dimmwerte und Start-Up value und Start-Up time. Letzte dienen dazu, dass immer mit einem definierten Wert für eine definierte Zeit einschaltet. Einige LEDs wollen mit z.B. 2% nicht starten, deshalb die Start-Up Parameter. Die restlichen Parameter definieren an welcher Szelle, bei welchem Dimmwert geschnitten wird. Ist also experimentell einzustellen. Evtl kannst du mit dieser Reserve deine Anwendung optimieren. Bei mir hat das mit etwas Unterstützung durch den Support gut funktioniert. Die Reserve-Kurve ist leider nirgends dokumentiert.
Viele Grüße
Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020
hier könnte die Lastauswahl 'Reserve 29' Abhilfe schaffen. In der Reserve 29 kann alles mögliche eingestellt werden: RC oder L, Positionen für verschiedene Dimmwerte und Start-Up value und Start-Up time. Letzte dienen dazu, dass immer mit einem definierten Wert für eine definierte Zeit einschaltet. Einige LEDs wollen mit z.B. 2% nicht starten, deshalb die Start-Up Parameter. Die restlichen Parameter definieren an welcher Szelle, bei welchem Dimmwert geschnitten wird. Ist also experimentell einzustellen. Evtl kannst du mit dieser Reserve deine Anwendung optimieren. Bei mir hat das mit etwas Unterstützung durch den Support gut funktioniert. Die Reserve-Kurve ist leider nirgends dokumentiert.
Viele Grüße
Ahh, krass. GUt zu wissen, als oich hatte dem Support auch geschrieben und verlinkt hier rein. Die haben mir geschrieben, dass ich meine LED einschicken könnte, dann würde sie das möglichste machen bzw. testen. Denke mal auch it dieser Reserve. Wenn man was falsches einstellt, kann man sicherlich auch die LEDS futschen oder ?
Ich bräuchte eigentlich nur die zb. RC Parameter und dann diese Boosttime bzw Start up Time rausnehmen. Dann wäre es perfekt.
Warte aber erst auf das Kompensationsmodul und werden dann nochmal aktiv. Das wäre nämlich der Endzustand. Erstmal muss das Restglimmen weg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar