Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder: Auswahl für verschiedene Anwendungsbereiche sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder: Auswahl für verschiedene Anwendungsbereiche sinnvoll?

    Hallo zusammen,

    momentan stecke ich mitten in der KNX-Planung meines Einfamilienhauses. Die Elektroplanung steht soweit in "groben Zügen", sodass ich mich nun mit den Detailfragen beschäftigen darf. Mein aktueller Fokus liegt auf den Präsenzmeldern, da das Thema doch etwas komplexer zu sein scheint, als ich mir das am Anfang vorgestellt habe.

    Als Background-Informationsbasis habe ich neben unzähligen Forumsdiskussionen hier das Buch von Stefan Heinle zu Rate gezogen. Ich hoffe, dass der Informationsstand ausreicht, um hier halbwegs sachrelevant mitdiskutieren zu können.

    Gerne möchte ich euch meine Auswahl in aller Kürze vorstellen:
    Mehrzonen-Präsenzmelder
    Gerät: Busch Jaeger Mini Premium 6131/21-183
    Gründe für das Gerät: 4 Zonen, saubere Zonentrennung, Temperaturwert, gutes Feeback hier im Forum
    Einsatzzweck: Größere Räume mit sinnvoller Zonenaufteilung, wie Schlafzimmer oder Bad

    Einzonen-Präsenzmelder
    Gerät: BEG PD11 Flat
    Gründe für das Gerät: Unauffälliger Einbau, Temperatursensor, gutes Feedback hier im Forum
    Einsatzzweck: Kleinre Räume, wie Abstellraum oder Treppe

    Hochfrequenz-Präsenzmelder
    Gerät: Steinel True Presence 056339 (nicht die Multisensor-Variante)
    Gründe für das Gerät: Erkennt Anwesenheit auch ohne große Bewegung, Reichweite "zentimergenau" einstellbar
    Einsatzzweck: Räume mit langer Anwesenheit ohne große Bewegung, wie Büro oder Sofabereich

    Gerne wüsste ich euer Feedback zur genannten Auswahl. Macht die Geräteauswahl für die genannten Räume Sinn? Falls ja, würde ich die Melder in den Grundriss einzeichnen.

    Etwas skeptisch bin ich noch beim BEG und der Treppe. Dort würde ich gerne zwei Präsenzmelder unterbringen (1x oben, 1x unten), um damit eine Richtungserkennung durchführen zu können. Leider hat der BEG aber nur eine Zone und ich konnte keine Abdeckklappe finden, um den "Flurbereich" vom "Treppenbereich" auszublenden. Meint ihr, das funktionert? Oder gibt es einen besseren Melder für das Treppenvorhaben?

    Vielleicht kennt der ein oder andere ja noch eine Geräteempfehlung für den Außenbereich. Damit habe ich mich nämlich noch gar nicht beschäftigt. Macht der Busch Jaeger im Außenbereich (überdacht) Sinn?

    Ich danke euch für euer Feedback!

    Viele Grüße,
    mrmatze

    #2
    Hi Matthias,

    ohne jetzt im Detail auf die einzelnen Geräte einzugehen (primär weil mir einfach noch die Erfahrung fehlt, "praktisch" habe ich bisher nur den MDT SCN-P360E3.03 im Testaufbau im Einsatz) ... Als allgemeiner Hinweis (betrifft aber eigentlich nicht nur PMs): Schau dir unbedingt vorher die Applikationen der Komponenten in der ETS an! Ich hab letztens auch über den BJ Mini Premium nachgedacht, weil er ja erstmal technisch einige nette Punkte hat (recht kompaktes und ansehnliches Design, direkter Einbau in abgehängte Decken, 4 Zonen mit sauberer Trennung), und hab dann mal in die Applikation reingeschaut. Hatte eigentlich nichts besonderes für mich erwartet, war dann entsprechend um so mehr überrascht, wie unterschiedlich die zu der vom MDT ist. *Für uns* wird diese wahrscheinlich ein Ausschlusskriterium sein (z.B. keine getrennten Dimmwerte Tag/Nacht).

    Grüße,
    Chris
    Chris

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      vielen Dank für deinen Input!

      Das mit der ETS ist ein guter Tipp, den ich zwar schon ein paar mal gelesen, aber bis jetzt noch nicht beherzigt habe.

      Das mit den Dimmwerten ist ein interessanter Einwand. Momentan ist es für mich recht schwer diese "Detailunterschiede" herauszuarbeiten. Vor allem, da ich noch nicht weiß, was später tatsächlich relevant wird. Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Pro's und Con's aus der Community.

      Welchen Präsenzmelder hast du dann im Auge, wenn du auch gerne die Zonenerkennung umsetzen würdest aber der Busch Jaeger bei dir raus fällt?

      Grüße,
      Matthias

      Kommentar


        #4
        Zitat von mrmatze Beitrag anzeigen
        Welchen Präsenzmelder hast du dann im Auge, wenn du auch gerne die Zonenerkennung umsetzen würdest aber der Busch Jaeger bei dir raus fällt?
        Ich denke uns wird die nicht ganz so klare Abtrennung der MDT reichen, dann vermutlich entweder eben der SCN-P360E3.03 oder, wenn es wegen Aussehen besser passt, ein SCN-G360D3.02 (wobei ich da sicherheitshalber erst auch nochmal in die App schauen würde).

        Die Applikationen von MDT sind halt schon umfangreich und durchdacht. Auch wenn mir gerade im Zusammenhang mit den PMs da noch ein paar Punkte offen sind (siehe anderer Thread), aber ich hab ja auch noch etwa zwei Jahre
        Chris

        Kommentar


          #5
          Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
          Ich denke uns wird die nicht ganz so klare Abtrennung der MDT reichen, dann vermutlich entweder eben der SCN-P360E3.03 oder, wenn es wegen Aussehen besser passt, ein SCN-G360D3.02 (wobei ich da sicherheitshalber erst auch nochmal in die App schauen würde).
          Der SCN-P360E3.03 könnte vermutlich auch eine gute Option für die Treppe sein, oder? Da die Sensoren lt. MDT einzeln auswertbar sind, könnte man den Erfassungsbereich etwas eingrenzen. Aber er ist leider nicht so flach wir der BEG... Irgendwas gibt es halt immer

          Würde mich freuen, wenn du deine finale Entscheidung posten würdest!

          Kommentar


            #6
            wofür brauchst du denn getrennte Dimmwerte im Präsenzmelder? Bei mir ist der nur zum Schalten. Die Farbe und Helligkeit übernimmt der LED Aktor von MDT. Da kannst du für Tag und Nacht komplett andere Lichtwerte einstellen. Der MDT Dimmaktor kann über ein Sperrobjekt auch Nachts runtergeregelt werden. Sowas können andere sicherlich auch.

            Ich hab die BJ im Einsatz und bin eigentlich zufrieden. Gerade wegen der guten Zonentrennung. Pass aber zwischen "ohne Premium" und Premium sowie Mini "ohne Premium" und Mini Premium auf. Die Mini haben so weit ich weiß kleinere Erfassungsbereiche. Die "ohne Premium" nur 2 anstatt 4 programmierbare Schaltfunktionen. Außerdem hat der Premium Logik Module und einen intergrierten RTR. Die Preisunterschiede sind nur gering, daher überlege gut ob du mit den abgespeckten Funktionen auskommst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DOB Beitrag anzeigen
              Die Farbe und Helligkeit übernimmt der LED Aktor von MDT
              Das ist ein guter Hinweis. Danke dir!

              Bezüglich der einzelnen Varianten habe ich mich schon auf den "Premium" festgelegt. Wie du sagt, der Preisunterschied ist marginal. Hast du die "Mini" oder die "normalen" Präsenzmelder von BJ?

              Kommentar


                #8
                beide, im Bad ist ein Mini, in den Zimmern ein normaler. Musst auch bedenken, dass für sitzende Personen der Erkennungsradius kleiner ist. Guck dir mal die Anleitung dazu an. Da sind die Reichweiten erklärt.

                Kommentar


                  #9
                  Hab mir die Anleitung neulich mal genauer angeschaut. Natürlich würde ich versuchen so oft es geht den Mini zu verbauen, weil er doch etwas filigraner in seiner Anmutung ist. Ab welcher Raumgröße setzt du auf den normalen?

                  Hast du auch einen Präsenzmelder für die Treppe? Wie findest du die Auswahl des BEG, welchen ich mal notiert habe?

                  Kommentar


                    #10
                    Warum sollte mit dem BJ Premium kein Tag / Nacht Modus möglich sein? Gerade BJ hat ebenfalls sehr mächtige Applikationen. Mit den verschiedenen Schaltkanälen lassen sich ganz leicht Tag/Nacht realisieren, in dem man mit der Umschalt-GA auf die Sperrobjekte einfach zwischen den aktiven Schaltkanälen mit den entsprechenden Dimmwerten wechselt. Das geht beim Gira Mini in der Komfortversion auch.

                    Insgesamt scheint mir die Geräteauswahl verfrüht, da du selbst schreibst.
                    Momentan ist es für mich recht schwer diese "Detailunterschiede" herauszuarbeiten. Vor allem, da ich noch nicht weiß, was später tatsächlich relevant wird.
                    So lange das nicht geklärt ist wirst zu 50% immer falsch liegen mit der Geräteauswahl.

                    Zonenauswertung im Schlafzimmer? Ohne Kenntnis des Grundrisses keine Empfehlung möglich. MDT BWM unter dem Bett hilft da meist Wunder.

                    Verwinkelte Bäder mit Duschen usw. nehmen auch gern einen HF Melder. Bad und Schlafzimmer laufen bei Dir unter großen Raum, was sind dann kleine? Im Bad sehe ich eher den Bedarf an getrennten Licht für Spiegel /Dusche. Dusche ist aber meist mit PIR eh nicht ordentlich abbildbar. Da braucht es mehr Details zur Bauweise. Waschtischbeleuchtung geht super mit Kapazitiven unsichtbaren Tastern hinter den Fliesen.

                    Von BEG PD11 bin ich nicht überzeugt, bei wirklich kleinen Räumen tut es da auch der MDT Mini und hat nur noch keinen Tempsensor, oder den Gira-Mini-Komfort der kann auch abgeblendet werden.

                    SteinelTP ist gut, aber darauf achten das die Grundrisse nah am Quadrat sind.
                    Problematisch sind wohl Räume wo schnelles Einschaltverhalten gefordert ist. Aber sonst ist es ein guter Melder.

                    Für Treppen braucht es immer Bilder, WG Abschattung gern wieder den Gira Mini Komfort. Bewegunhs/Richtungserkennung kann ich keinen Mehrwert erkennen. Wenn es ein sehr offenes Treppenhaus ist (bei mir sind die Spots in den Fensterlaibungen der Flurfenster mit Bleiglas gleichzeitig das Treppenstufenlicht) kann man das auch ab Dämmerung als optischen Akzent im Dauerlicht betreiben.

                    Außenbereich, auch wieder ohne Angaben zu Form und Größe keine Empfehlung möglich. Ich habe den Steinel iHF 3D und werde noch diverse Ingenius (oder mittlerweile BES KNX) HF UP Melder ergänzen. Der eine Steinel schaltet gerade 3 Lampen unabhängig voneinander.
                    Zuletzt geändert von gbglace; 28.12.2019, 19:22. Grund: Korrektur Tempsensor vs MDT Mini PM
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Welchen MDT Mini meinst du? Der MR16? Der hat temp Sensor, aber die anderen Mini nicht oder hab ich da was überlesen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ahh eigentlich doch den SCN-P360D1.01, ist aber offensichtlich noch ohne Tempsensor. OK dann passt der nicht wenn es zwingend mit Temp sein muss. Bei mir kommt die Temp aus anderen Sensoren auf den Bus. Aber womöglich gibt es da ja noch nen Update nach der L&B. Der ist ja schon recht lang unverändert aufn Markt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Komme leider erst heute dazu zu antworten, wir haben die vergangenen Tage genutzt um Möbelhäuser etc zu besuchen und Küche zu planen

                          Zitat von mrmatze Beitrag anzeigen
                          Würde mich freuen, wenn du deine finale Entscheidung posten würdest!
                          Wie gesagt, das dauert bei uns wohl noch eine Weile, aber wenn ich mal soweit bin schreib ich das gerne


                          Zitat von DOB Beitrag anzeigen
                          wofür brauchst du denn getrennte Dimmwerte im Präsenzmelder? Bei mir ist der nur zum Schalten. Die Farbe und Helligkeit übernimmt der LED Aktor von MDT. Da kannst du für Tag und Nacht komplett andere Lichtwerte einstellen. Der MDT Dimmaktor kann über ein Sperrobjekt auch Nachts runtergeregelt werden. Sowas können andere sicherlich auch.
                          Ich hab mir noch keine 100% zufriedenstellende Lösung gebaut (auch durch Verhalten der MDT PMs das ich aktuell teils in Richtung undefiniert schieben würde, da muss ich noch mit dem Support kommunizieren ), aber ich will z.B. gerne Tag/Nacht unterschiedliche Einschaltstufen und dann noch einen Wechsel in den Handbetrieb, um damit die Nachlaufzeit einmalig bis zum Ausschalten zu verlängern. Da ich ungerne mit dem Schalter am PM "vorbei" den Dimmer ansteuern will, sind die Möglichkeiten des MDT PM mit Handbetrieb, Dimmwerte für Tag/Nacht, Nachlaufzeiten Tag/Nacht, verzögertes Ausschalten mit nochmals eigenem Dimmwert schon sehr praktisch.

                          Wie gesagt, es ging mir auch nicht darum zu sagen "BJ Mini hat keine Tag/Nacht Unterscheidung, daher Müll", sondern wollte eben nur Aufzeigen, dass es Unterschiede gibt, die einen betreffen *können* und man vorher schauen sollte, ob das halbwegs passt.


                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Warum sollte mit dem BJ Premium kein Tag / Nacht Modus möglich sein? Gerade BJ hat ebenfalls sehr mächtige Applikationen. Mit den verschiedenen Schaltkanälen lassen sich ganz leicht Tag/Nacht realisieren, in dem man mit der Umschalt-GA auf die Sperrobjekte einfach zwischen den aktiven Schaltkanälen mit den entsprechenden Dimmwerten wechselt.
                          Oh, das ist ein guter Punkt, auf die Idee das so zu nutzen kam ich noch nicht
                          Chris

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X