Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen (Anfänger)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @Robby,

    das ist nicht Durchgängig so, habe selbst Neubauten und Fertighäuser gesehen wo es Dosen gibt um Leitungslängen zu sparen.
    Der Gipfel war ein Haus eine Bekannten wo im Innenausbau des Trockenbaus Fruchtraum Verteilerdosen eingebaut worden sind und dann mit Rigipps Überplankt wurde. War von Hersteller so vorgesehen. Viel Spaß beim Dosensuchen, da denk keiner dran.

    Die Moderne "Netzwerkverkabelung" bestand dann aus 4 Adrigen Leitung + TAE Dosen. Reicht ja für 10MBit. (und stimmt sogar, ist so Spezifiziert bis auf die TAE Dosen)


    Gruß

    Ralf
    Zuletzt geändert von Gast; 01.01.2020, 23:23.

    Kommentar


      #32
      Was nützt dir denn z.B. ein 12x1,5mm² wenn du es nur über einen Sicherungsautomaten absichern darfst?
      1 Stromkreis pro Leitung

      Bei Roll/Jall setze ich auch lieber pro Motor 1 sep. 5x1,5mm² ein, alleine schon zur Fehlersuche, z.B. defekten Motor, Isolationsfehler.
      Kostengünstiger ist ein 12x auch nicht....kostet prozentual mehr und macht keinen großen IUnterschied an Anzahl der Reihenklemmen

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

        Und schon Murks!

        ...
        Erst letztens ein Haus gehabt, in dem eine separate 12V Notstromversorgung eingebaut wurde. Die KFZ Relais und Stecksicherungen waren im ganzen Haus in 200er UP Dosen versteckt. z.B. hinter der Einbauküche, dem begehbaren Wandschrank.... usw.
        Dabei gebe ich dem Murks-Gedanken recht. Allerdings, hast du Hinterfragt wer das geplant hat, Eigenbau oder Fachbetrieb?
        Und jetzt sage mir nicht das Macht kein Fachbetrieb, da ist mein Erfahrungsschatz anders.

        Gruß

        Ralf

        Kommentar


          #34
          Zitat von Robby Beitrag anzeigen

          Also ich setze jetzt seid ungefähr 30 Jahren nur Schalterklemmdosen ein. Soll heißen das meine Baustellen zu 100% Tapetenöffnungsfrei sind.
          So ist es, alles andere ist lange überholt und von gestern.


          Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen

          (...)und mit Murks und Erbärmlich habe ich nicht angefangen
          Es ist etwas anderes Dinge als Murks zu bezeichnen, im Gegensatz dazu, einen ganzen Berufszweig zu diffamieren und Personen als dumm zu bezeichnen.

          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 01.01.2020, 23:33.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #35
            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
            Was nützt dir denn z.B. ein 12x1,5mm² wenn du es nur über einen Sicherungsautomaten absichern darfst?
            1 Stromkreis pro Leitung
            Mir geht es dabei darum, die Steckdosen Einzel Schalten zu können, ebenso kann ich da auch Dali drüber laufen lassen.

            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
            Bei Roll/Jall setze ich auch lieber pro Motor 1 sep. 5x1,5mm² ein, alleine schon zur Fehlersuche, z.B. defekten Motor, Isolationsfehler.
            Kostengünstiger ist ein 12x auch nicht....kostet prozentual mehr und macht keinen großen Unterschied an Anzahl der Reihenklemmen
            Die Laufen über Eigen Leitungen zu den Aktoren, die Ihrerseits an einer Extra Leitung hängen. Die Aktoren sind in der Hohldecke Zugänglich eingebaut.
            Bei Jalosiene muß ich immer mit Feuchtigkeit und Isolationsfehler Rechnen.

            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #36
              Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
              Mir geht es dabei darum, die Steckdosen Einzel Schalten zu können, ebenso kann ich da auch Dali drüber laufen lassen.
              Ich versuche mal zu erklären wie ich so eine Zimmerinstallation machen würde:

              - Pro Roll/Jal. je ein 5x1,5 zur UV
              - Steckdosen pro Raum mit einem 5x anfahren, oder 7x dann aber zu einer Schalterklemmdose hinter einer Steckdose
              - je Leuchtenauslass ein 5x1,5mm²

              Du mischst aber scheinbar auch noch Beleuchtung und Steckdosen. Abgesichert ist dieses 12x aber nur über einen Sicherungsautomaten,oder?

              Kommentar


                #37
                Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen

                Mir geht es dabei darum, die Steckdosen Einzel Schalten zu können, ebenso kann ich da auch Dali drüber laufen lassen.
                Das war es dann aber auch schon.... keine separate Absicherung für Beleuchtung, keine Verwendung von anderen Spannungsebenen für Beleuchtung.... einfach unflexibel, dazu noch hässliche Zwischenverteiler in den Räumen... nein Danke, das hatte man bis vor 30 Jahren noch so gemacht.

                Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
                Die Laufen über Eigen Leitungen zu den Aktoren, die Ihrerseits an einer Extra Leitung hängen. Die Aktoren sind in der Hohldecke Zugänglich eingebaut.
                Bei Jalosiene muß ich immer mit Feuchtigkeit und Isolationsfehler Rechnen.
                Aktoren in der Hohldecke? Wenn man Geld zu viel hat (was du ja immer so anprangerst bei den Handwerkern die einen über den Tisch ziehen wollen mit Mehrkosten) kann man sich für dezentrale Aktorik entscheiden, meiner Meinung nach gehört der Aktor in die Verteilung.

                Jalousie Feuchtigkeit Isolationsfehler? Sorry aber was für einen Schrott verbaust du denn? Das einzige Teil der Beschattung das der Witterung ausgesetzt ist, sind die Lamellen selbst, der Rest ist Wettergeschützt entweder im Aufsatzgehäuse oder im sog. "Rolladenkasten" untergebracht.


                Sorry aber deine Ausführungen passen absolut nicht zusammen, einerseits redest du davon das Geld den verteufelten Handwerkern nicht in den Rachen zu werfen und auf der anderen Seite schmeißt du es bei exotischen Kabeln und dezentraler Aktorik wieder raus...... verstehe das wer will.

                Ich bleib bei meiner Einschätzung zu so einer "Art" von Installation.

                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                - Pro Roll/Jal. je ein 5x1,5 zur UV
                - Steckdosen pro Raum mit einem 5x anfahren, oder 7x dann aber zu einer Schalterklemmdose hinter einer Steckdose
                - je Leuchtenauslass ein 5x1,5mm²
                Exakt so würde meine Installation auch aussehen, dazu käme bei mir (kein muss) noch zusätzlich zum 5x1,5 für Beleuchtung, ein 7x2,5 Ölflex in die abgehängte Decke für TW/RGBW falls nötig, Aktorik im Schaltschrank
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 02.01.2020, 00:00.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Marmorfliesen an der Decke geplant?
                  Nein eine Lehmputzdecken Geschichte mit Heizung.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                    Also ich setze jetzt seid ungefähr 30 Jahren nur Schalterklemmdosen ein. Soll heißen das meine Baustellen zu 100% Tapetenöffnungsfrei sind.
                    Hab mal etwas gesucht und bei "Schalterklemmdosen" finde ich nur die (für mich ganz normalen) Unterputzdosen, wie sie überall für Schalter und Steckdosen verbaut sind. Meinst du nochmal etwas anderes? Immerhin ist das ja nur Tapetenöffnungsfrei, wenn man auf jeder dieser Dosen dann auch etwas drauf sitzen hat, und wenn es nur eine Blindabdeckung einer Schalterserie ist. Andernfalls hätte man ja wieder einen Blinddeckel den man sicher lieber unter Tapete hat als so nackig sichtbar
                    Chris

                    Kommentar


                      #40
                      Und ich war so froh dass dieser unselige Thread endlich ruhig war ... ​​​​​

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                        Immerhin ist das ja nur Tapetenöffnungsfrei, wenn man auf jeder dieser Dosen dann auch etwas drauf sitzen hat, und wenn es nur eine Blindabdeckung einer Schalterserie ist.
                        Richtig, so macht man es heute.
                        Verteilerdosen mit Blinddeckel die übertapeziert werden sind nicht mehr gängig und altbacken. Verteilt/Abgezweigt wird immer hinter Schalter und Steckdosen das meinte auch Robby.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #42
                          Gut, das kenne ich schon von vor 30 Jahren bei der klassischen Installation bei meinen Eltern so
                          Aber ich habe ja nicht überall etwas Verbaut, wo abgezweigt wird. Wenn ich zum Beispiel die Abzweige für Schalter von der Decke aus habe, dann ist an diesen Abzweigen ja nicht jedesmal auch ein Präsenzmelder oder ähnliches verbaut, also entweder doch ein Blinddeckel oder eben eine Blindabdeckung der Schalterserie. Aber das sieht doch auf 2,45m oder wo auch immer der Ring verläuft auch beknackt aus?
                          Chris

                          Kommentar


                            #43
                            Naja wiebgesagt, früher hat man das so gemacht, meisten wurde neben dem Türrahmen oben ne Abzweigdose gesetzt, von der aus sternförmig verteilt wurde (Runter zum Lichtschalter, Hoch zu mir Brennstelle, nach li und nach re im Ring zu den Steckdosen mit weiter Abzweigdosen.)

                            Heute läuft das anderes, da geht die Leitung direkt zum Lichtschalter und von dort z.B. direkt zur Brennstelle (klassische Installation). Ebenso wird direkt die erste Steckdose im Raum angefahren und man geht direkt weiter zur nächsten Steckdose etc.

                            also komplett ohne Zwischenverteiler wie damals.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #44
                              Ah, ok, danke
                              Nur abschließend zum Verständnis: Werden die Kabel dann dennoch immer noch kurz unter der Zimmerdecke oder direkt über dem Boden horizontal verlegt und man geht dann senkrecht zu den jeweiligen Anschlussstellen oder liegen die dann auch direkt z.B. auf der Höhe der Steckdosen bzw Schalter? Das müsste doch immer noch Variante 1 sein?
                              Chris

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                                Blinddeckel den man sicher lieber unter Tapete hat als so nackig sichtbar
                                Das doch quatsch, entweder ist es eine Reservedose, dann kommt der Putzdeckel drauf und der Putzer macht das unsichtbar. In der Dose sind dann entweder nur Enden von Leerrohren oder Schlaufen von Leitungen aber keine aktiv genutzten Klemmen. Oder es ist nen Taster / Steckdose usw. drauf dann können da auch Klemmen drinnen sein. Sind es gemischte Nutzung von SELV und 230V in der Dose, dann empfiehlt es sich Elektronikdosen zu nehmen, damit es getrennt geklemmt werden kann.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X