Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für Haussanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe für Haussanierung

    Moin,
    ich habe vor einiger Zeit ein Haus gekauft. Da ich dort neue Antennenkabel, Datenkabel, und Stromleitungen (muss sowieso auch eine neue Verteilung rein da in der alten kein Platz mehr ist für neue Sicherungen) verlegen möchte/muss, bin ich am überlegen das Haus für KNX vorzubereiten.
    Ich habe vor 12 Jahren den Beruf des Elektronikers gelernt (hab nach der Ausbildung die Branche gewechselt) und habe sogar eine KNX Schulung besucht, allerdings ist das einfach zu lange her und bräuchte ein wenig Unterstützung bei der Planung.
    Wie bei KNX verkabelt wird weiß ich noch, allerdings bin ich bei den Geräten noch ein wenig "hilflos".

    1. Vorweg, ich präferiere derzeit komplett auf GIRA zu setzen, habe aber gesehen das z.B. MDT sehr günstig ist. Merkt man den Unterschied deutlich in der Qualität?

    2. Ein 16-fach Schaltaktor, kann 16 Schalter verarbeiten, habe ich das noch richtig in Erinnerung?

    3. Wie sieht es mit der Heizung aus? Im EG soll eine Bodenheizung kommen und ich weiß noch das man diese auch ohne Probleme über KNX steuern kann, wie sieht es mit den Heizkörpern selber aus? Kann ich jeden einzelnen Heizkörper in den Zimmern steuern? Wenn ja, wie? Was genau brauche ich dafür?

    4. Zur Verständnis bei den Schaltern:
    "Gira 018500 Einsatz KNX Taster-Busankoppler 2-fach mit 2-Punkt-Bedienung" diesen kann ich direkt an den Bus anschließen und brauche nur noch die normale Schalterabdeckung?

    5. Wie sieht es bei den "Gira 2033112 Flächenschalter KNX Tastsensor 3 Komfort 3-fach Reinweiß glänzend" aus? Werden diese auch direkt an den Bus angeschlossen oder wird hier noch etwas benötigt?

    6. Derzeit ist im Haus eine Alarmanlage von Blaupunkt eingebaut (Blaupunkt SA2900 - R), kann man diese auch mit ins System koppeln oder wäre es sinniger dann etwas anderes zu verbauen?

    7. Was benötige ich ansonsten noch in der Verteilung selbst? Natürlich die Aktoren und Spannungsversorgung. Was benötige ich ansonsten noch?


    Ich danke erstmal für eure Hilfe.
    Zuletzt geändert von ivans89; 31.12.2019, 14:49.

    #2
    Hi Ivan, willkommen im KNX Land.

    1) nein, Gira ist auch gut
    2) er kann 16 Kreise schalten, von wievielen Tastern er bedient wird, ist egal. Ich denke, das meintest du aber.
    4) Ja.
    5) du benötigst noch den Busankoppler
    7) hast du schon mal über Rollläden / Jalousien nachgedacht, oder ist das bei euch im Norden nicht so üblich.

    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 31.12.2019, 15:14.

    Kommentar


      #3
      Ich hatte einen Fehler in der Nummerierung der Fragen, habe das mal verbessert.

      sorry ich meinte natürlich Schaltkreise.

      einen Jalousieaktor werde ich noch nicht benötigen. Jalousien werde ich irgendwann in 1-2 Jahren nachrüsten wenn wieder ein wenig Geld da ist Kabel werde ich allerdings schon vorbereiten.

      Kommentar


        #4
        Jemand anders eventuell noch zu Punkt 3 und 6? Wäre sehr dankbar.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ivans89 Beitrag anzeigen
          3. Wie sieht es mit der Heizung aus? Im EG soll eine Bodenheizung kommen und ich weiß noch das man diese auch ohne Probleme über KNX steuern kann, wie sieht es mit den Heizkörpern selber aus? Kann ich jeden einzelnen Heizkörper in den Zimmern steuern? Wenn ja, wie? Was genau brauche ich dafür?
          Das gleiche wie bei einer FBH, je Heizschleife einen Ventilantrieb mit Aktorkanal und je Temperaturzone eine Messung der Ist-Temperatur und einen Regler.

          Ich habe bei meiner Sanierung auch auf Heizkörper gesetzt aber diese auch je Etage Sternförmig in einen HKV verrohren lassen, damit ist es alles die gleiche elektrische HW die da zum Einsatz kommt. Dazu sieht es an den Heizkörpern schöner aus, weil kein Kabel aus der Wand schaut und kein son Knubbel am Heizkörper ist an dem ein unbedarfter der Meinung ist dran rumspielen zu müssen.

          Zitat von ivans89 Beitrag anzeigen
          6. Derzeit ist im Haus eine Alarmanlage von Blaupunkt eingebaut (Blaupunkt SA2900 - R), kann man diese auch mit ins System koppeln oder wäre es sinniger dann etwas anderes zu verbauen?
          Wenn sie funktioniert und es an der Anlage irgendwie potentialfreie Ausgänge gibt / Schaltrelais, kannst je nach Umfang unterschiedliche Informationen dort abgreifen. Die Alarmierung selbst ist sicher noch einfach. Interessanter ist aber der Abgriff Details zu den fenstern / Türen ob offen / gekippt /geschlossen, da man diese Informationen gut mit der Beschattungssteuerung kombinieren kann und sich an den Stellen wo man die Anlage scharf schaltet dann auch anzeigen lassen kann OG Zimmer xy ist noch Fenster offen. Besser als nur ne Leuchte scharf schalten geht nicht.
          Sofern die Sensorik und Verdrahtung noch gut ist und keine Informationen abgreifbar sind lassen sich bestimmt auch andere Zentralanlagen nutzen, die ggf direkt KNX sind (ABB) oder zumindest Schnittstellen dafür vorsehen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das gleiche wie bei einer FBH, je Heizschleife einen Ventilantrieb mit Aktorkanal und je Temperaturzone eine Messung der Ist-Temperatur und einen Regler.

            Ich habe bei meiner Sanierung auch auf Heizkörper gesetzt aber diese auch je Etage Sternförmig in einen HKV verrohren lassen, damit ist es alles die gleiche elektrische HW die da zum Einsatz kommt. Dazu sieht es an den Heizkörpern schöner aus, weil kein Kabel aus der Wand schaut und kein son Knubbel am Heizkörper ist an dem ein unbedarfter der Meinung ist dran rumspielen zu müssen.
            Also die Heizungsrohre etc bleiben so wie sie sind. Weiß daher auch nicht wieviele Heizkreise das sind. Kann man sowas unten an der Heizung nachschauen?
            Rein angenommen es sind pro Etage ein Heizkreis, kann ich dann trotzdem jeden Raum seperat Steuern oder müsste ich dann die Ventilantriebe doch an jeden Heizkörper setzen?


            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn sie funktioniert und es an der Anlage irgendwie potentialfreie Ausgänge gibt / Schaltrelais, kannst je nach Umfang unterschiedliche Informationen dort abgreifen. Die Alarmierung selbst ist sicher noch einfach. Interessanter ist aber der Abgriff Details zu den fenstern / Türen ob offen / gekippt /geschlossen, da man diese Informationen gut mit der Beschattungssteuerung kombinieren kann und sich an den Stellen wo man die Anlage scharf schaltet dann auch anzeigen lassen kann OG Zimmer xy ist noch Fenster offen. Besser als nur ne Leuchte scharf schalten geht nicht.
            Sofern die Sensorik und Verdrahtung noch gut ist und keine Informationen abgreifbar sind lassen sich bestimmt auch andere Zentralanlagen nutzen, die ggf direkt KNX sind (ABB) oder zumindest Schnittstellen dafür vorsehen.
            Also das ist eine Funkalarmanlage, müsste später mal schauen ob diese potentialfreie Ausgänge hat.
            Eventuell würde ich die komplette Alarmanlage tauschen in eine kabelgebundene, wenn ich sowieso schon schlitzen muss.

            Kommentar


              #7
              Heizkörperanlagen sind meist nicht sternförmig verrohrt,.insofern kommen die Ventilantriebe direkt an jeden einzelnen Heizkörperit entsprechender Stromzufuhr, diese sofern es keine direkten KNX Antriebe sind aber eben auch Sternförmig verdrahtet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ok super, danke. Werde mir das mal anschauen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ivans89 Beitrag anzeigen
                  1. Vorweg, ich präferiere derzeit komplett auf GIRA zu setzen
                  Man sollte bei KNX niemals alles komplett von einem Hersteller nehmen, sondern einen guten Mix einsetzen. Du bekommst zum Beispiel gute Dimmaktoren von Theben oder MDT oder gute Präsenzmelder von B.E.G. Komplett auf einen Hersteller zu setzen würde ich als groben Fehler bezeichnen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Man sollte bei KNX niemals alles komplett von einem Hersteller nehmen, sondern einen guten Mix einsetzen. ... Komplett auf einen Hersteller zu setzen würde ich als groben Fehler bezeichnen.
                    Warum ?
                    Ralf
                    aus der Pfalz

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ralf_GSX1400 Beitrag anzeigen

                      Warum ?
                      Wenn du nur auf steinel setzt, hast du keine Aktoren. Setzt du nur auf arcus eds, hast du keine Taster, setzt du nur auf basalte, hast du wieder keine Aktoren. Irgendwie kann es nie richtig machen... Ich verwende jetzt nur noch gvs oder so. Da habe ich wenigstens eines, nämlich keine Funktion. Ha!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Weil nicht jeder das Optimale an Geräten hat und auch nicht immer die ganze Palette an Funktionen anbietet, die du benötigst.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte es etwas anders interpretiert z.B auch die Präsenzmelder oder Aktoren etc.pp nicht nur von einem Hersteller zu nehmen. D.h Identische Funktionen aber unterschiedliche Hersteller. Das nicht jeder Hersteller alle Geräte / Funktionen hat war mir schon bewusst.
                          Ralf
                          aus der Pfalz

                          Kommentar


                            #14
                            Es kann auch Sinn machen, Präsenzmelder nicht alle von einem Hersteller zu nehmen. Hängt immer vom Anwendungsfall ab.

                            Kommentar


                              #15
                              Genau das ist ja die Stärke von KNX im Vergleich zu z.B. Loxone.... es gibt hunderte Hersteller..... diese Flexibilität nimmt man sich, wenn man sich auf einen einschießt.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X