Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen, Tuneable White und Licht überhaupt...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich bin gespannt auf das Ergebnis, da ich mich auch für HCL interessiere.

    Es geht um folgendes Setup:
    • MDT SCN-DALI64.03
    • LUNATONE 89453849-CWW-24V
    • CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot

    Hatte mich schon gewundert, dass viele schreiben, dass mit DALI HCL derzeit nicht geht, aber es im technischen Handbuch des MDT SCN-DALI64.03 erwähnt wird:
    Standardmäßig ist eine Vorlage für HCL definiert. Der Pfad zu dieser Vorlage wird bei dem Datenimport standardmäßig geöffnet.

    Kommentar


      #47
      Habe mir nach diesem Thread mal die Applikation des MDT SCN-DALI64.03 DaliControl IP Gateway in die ETS geladen und angeschaut. Dort hast du für HCL ein preset für die uhrzeitabhängige (also nicht Sonnenauf-/untergang gesteuert!) Farbtemperatur (siehe Screenshot).
      Ich frage mich nun: Kann ich eine Leuchte dann auch "normal" ansteuern, also abends in der Küche kaltweißes Licht um mir nicht bei funzeligen 2000K in den Finger zu schnippeln? Wie würde das gehen? Absoluten Dimmwert vorgeben? Szene starten? Oder werden diese bei Überschreiten des nächsten Uhrzeit-Steps in der HCL-Tabelle von overruled?

      MDT_HCL.PNG
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Leider konnte ich es bisher noch nicht ausprobieren, aber zumindest habe ich es mir in ETS schonmal angeschaut.
        Eine Vorlage lässt sich mit einzelnen Gruppen verknüpfen. Somit kann für jeden Raum ein eigener Zeitplan definiert werden.
        Zudem kann die Vorlage über ein ETS-Objekt ein oder ausgeschalten werden. Demnach kannst du die Werte "überschreiben", indem man die Vorlage deaktiviert und im Anschluss der Gruppe einfach einen Wert zuweist. Ich würde hier vermutlich ein Logik-Baustein verwenden.

        Alternativ kann ich mir noch vorstellen, dass das HCL generell mit einem Server (ggf. der X1 oder Edomi) gehen sollte.

        Kommentar


          #49
          Ich sehe da aber noch kein HCL. bzw. muss man doch Zeiten vorgeben. Diese ändern sich aber ständig (Frühling, Sommer, Herbst, Winter)

          Kommentar


            #50
            Also ich komm schon gar nicht mehr nach, was ich da zum Teil mal für einen Blödsinn geschrieben habe.

            Ich habe nach wirklich langen Überlegungen nun auf die MDT LED Controller und 24V TW/HCL gesetzt.

            Ging wirklich viel hin und her, 230V, 24V, TW ja/nein, GU10 blablabla ... ist auch nicht so einfach.

            Letztlich wäre DALI bei mir nicht günstiger gewesen und die MDT Controller machen HCL orientiert am Sonnenauf-/untergang, parallel noch D2W beim händischen Dimmen und automatischen Rückfall nach manueller Dimmung "out of the box". Das war mit dann das entscheidende Kriterium. Geht sicher per DALI auch irgendwie, aber warum soll ich da ewig spielen, wenn KNX das so macht.

            Werde die gesamte Hauptbeleuchtung nun per Spots und Stripes in 24V TW abwickeln.
            230V hab ich nun in den gesamten Nebenräumen (Abstell, Vorrat, HWR, ... mit fester Lichtfarbe) realisiert. Lediglich die Lampen auf der Terasse und die großen Pendelleuchte über der Treppe laufen auf 230V Dimmer mit D2W Leuchtmittel.
            Habe einen recht großen Bestand an Zigbee Leuchten (HUE) aktuell im Einsatz und die werde ich dann so hier und da wieder einbringen. RGBW hab ich sonst so in der KNX Beleuchtung gar nicht realisiert.

            Peace!

            Kommentar


              #51
              Hallo Kai,

              wie machst du die Verkabelung der 24V Leuchten, alles von einem Schrank aus, oder 24 NGs + Treiber lokal vor Ort?
              Bei langen 24V Stripes hat man recht rasch Leistungen >96W zusammen.
              Da der MDT keine dynamische Lastaufteilung kann (wie der Lunatone), muss man dann ohnehin bereits 2 Ausgänge zusammenschalten.

              Ich habe aktuell geplant bei 4A und 12-20m auf 2,5mm² und darüber auf 4,0mm² zu gehen.
              Bei gruppierten Ausgängen (bis 8A) würde ich dann gleich 2 Leitungen parallel verlegen, da hier auch 2,5mm² nur 10m weit kommt.

              Walter

              Kommentar


                #52
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Da der MDT keine dynamische Lastaufteilung kann
                Was meinst da jetzt mit dynamischer Lastaufteilung. Wozu sollte das gut sein dynamisch Lasten zu schieben?

                Meinst die phasenversetzte Ansteuerung von zwei Kanälen um den sogenannten "DT8" Modus bei TW LED-Konstruktionen zu haben, das beherrschen die MDT KNX-LED-Controller.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                  Hallo Kai,

                  wie machst du die Verkabelung der 24V Leuchten, alles von einem Schrank aus, oder 24 NGs + Treiber lokal vor Ort?
                  Bei langen 24V Stripes hat man recht rasch Leistungen >96W zusammen.
                  Da der MDT keine dynamische Lastaufteilung kann (wie der Lunatone), muss man dann ohnehin bereits 2 Ausgänge zusammenschalten.

                  Ich habe aktuell geplant bei 4A und 12-20m auf 2,5mm² und darüber auf 4,0mm² zu gehen.
                  Bei gruppierten Ausgängen (bis 8A) würde ich dann gleich 2 Leitungen parallel verlegen, da hier auch 2,5mm² nur 10m weit kommt.

                  Walter
                  Hallo Walter,

                  mache das dezentral in Kleinverteilern in den Abkastungen und abgehangenen Decken.

                  Längster Strip bei mir 3,5m x 18 (bzw. ja eig 9) Watt. Da reichen mir die ganzen kleinen REG Geräte. Dazu Meanwell HLG‘s.

                  So hab ich max 5m Leitungslänge in 24V. Hab 1mm² zu jedem Spot bzw 1,5mm² zu den Strips gezogen, so kann ich immernoch umgruppieren.

                  In den Verteilern läuft auch alles andere zusammen, so hab ich nen Knotenpunkt.

                  Grüße

                  PS: Weisst du wie hell 96W LED sind?


                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Da der MDT keine dynamische Lastaufteilung kann (wie der Lunatone)
                    Ich würde es anders formulieren: Im Lunatone fehlt die Stromüberwachung, dadurch ist der Anwender selbst verantwortlich daß es thermisch und vom Strom passt.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                      Ich habe nach wirklich langen Überlegungen nun auf die MDT LED Controller und 24V TW/HCL gesetzt.
                      Habe ich ganz genau so vor. Ab wann nimmst Du das in Betrieb?
                      Bei mir wird es noch bis März nächsten Jahres dauern.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #56
                        Das mit der Helligkeit von 96W hab ich mir auch schon ausgerechnet, daher werden meine Stripes wohl immer nur im Teillastbetrieb laufen.
                        Bei indirekter Beleuchtung geht aber auch wieder einiges an Helligkeit verloren.

                        Ich möchte die Stripes von Voltus einsetzen, bei kurzen Stripes die helleren, bei langen die schwächeren.
                        Voltus ConstaLED 30021 haben 18W/m bei TW also eigentlich 2x9W
                        Voltus ConstaLED 31366 haben 26W/m

                        Bei 10m bin ich bereits bei 2x90W, also dem Limit des stärksten MDT-Treibers.
                        TW-Leuchten werden natürlich nie mit 2x100% angesteuert, sondern immer nur mit 100% in Summe,
                        also z.B. 0+90W | 30+60W | 45+45W | ... | 90+0W

                        Beim 4-Kanal MDT Controller können die 2x96W aber unsymetrisch nur fix auf 3x3A + 1x7A aufgeteilt werden (also 3x72W + 1x168W)
                        Das ist für RGBW super, aber für TW nicht hilfreich.

                        Beim Lunatone Controller geht das stufenlos und automatisch, hier ist immer nur die Summe aus 2 Kanälen die Begrenzung.
                        Daher kann der Lunatone Controller, obwohl er symmetrisch auch nur 4x4A liefern kann, z.B. folgendes: 0+180W | 60+120W | 90+90W | ... | 180+0W

                        Obwohl also beide Controller 4x96W in der Spec stehen haben, kann die TW-Leuchte am MDT nur auf die halbe Leistung ausgelegt werden.
                        Das ist bei mir allerdings nur bei 4 sehr langen LED-Stripes wirklich relevant, alle anderen sind da weit unter diesem Limit.

                        Daher überlege ich (angeregt durch diesen Thread hier) ob ich für die wenigen Fälle einfach die MDT-Kanäle gruppieren soll, dann lässt sich das (um den doppelten Preis) auch ansteuern. Eine andere Alternative wäre, die Stripes für jeweils 5m getrennt anzusteuern, da sie ja ohnehin mehrfach eingespeist werden müssen.

                        Was mir bei MDT auf jeden Fall gefällt ist, dass der Treiber autark die HCL-Steuerung unter Berücksichtigung des Sonnenuntergangs beherrscht.
                        Das habe ich weder bei Lunatone noch bei irgendeinem DALI-Gateway bisher finden können.

                        Walter

                        Kommentar


                          #57
                          Es ist sicher gut bei einer Treibervariante zu bleiben. Prozentual sind das dann auch nicht die riesigen Kosten.
                          Außerdem ist es ja vielleicht sinnvoll einige Abschnitte getrennt anzusteuern.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Habe ich ganz genau so vor. Ab wann nimmst Du das in Betrieb?
                            Bei mir wird es noch bis März nächsten Jahres dauern.
                            Ich hoffe im Laufe der nächsten Zeit, müsste, wenn das EG fertig verdrahtet ist, mal anfangen im Schrank aufzulegen und die ganzen Kleinverteiler/Knotenpunkte zu verdrahten sowie Leuchtmittel, Schalter und PM einbauen sowie parametrieren...

                            Werde wohl erst mal nur Grundfunktionalität herstellen, feintuning nach Einzug...
                            Denke nicht, dass das alles vor Sommer 21 „fertig“ eingestellt ist.

                            Kommentar


                              #59
                              Dann bist Du trotzdem schneller als ich. Ich bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                Beim Lunatone Controller geht das stufenlos und automatisch, hier ist immer nur die Summe aus 2 Kanälen die Begrenzung.
                                Walter, lass mich wiederholen: beim Lunatone geht nix automatisch. Dem fehlt einfach die Überstromüberwachung. Der geht einfach kaputt bei Überlastung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X