Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirkulationspumpe - Aktor Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich werds wohl etwas anders machen, da ich vermutlich nicht an allen PM´s frei Kanäle habe.

    Aber ich habe für die Abwesenheitserkennung für jeden Raum eine "Präsenz" GA.
    Von den relevanten Räumen (Bad,WC und Küche) für ich die auf ein "oder" (MDT-Logik Baustein) und sende ein "Ein" wenn eine Präsenz angezeigt wird.
    Den Ausgang verbinde ich mit dem Timer Eingang meines Aktors der auf 10 oder 15 Minuten Nachlaufzeit parametriert ist.

    Wo ich mir noch nicht sicher bin ist folgendes.

    Soll die Pumpe während der kompletten Präsenz laufen oder nicht ? Beispiel Badewanne. Bei einer exzesiven Badeorgie meiner Frau >1h wäre wenn sie erneut warmes Wasser nachfüllen würde die Pumpe dann aus. Vermeiden könnte ich dies wenn ich den "Ein" Wert periodisch senden lasse und den Timer retriggerbar mache.

    Für das Sperren nach dem Ausschalten muss ich mir noch etwas überlegen, das läuft aber auf eine zweite Logik hinaus die wenn die Rückmeldung vom Aktor von ein nach Aus springt den Aktor für 30 Minuten auf Aus sperrt.
    Zuletzt geändert von Pentti; 13.01.2020, 16:03.

    Kommentar


      #32
      Das ganze ist aber ein sehr gutes Beispiel für die Frage warum braucht man in allen Räumen einen PM, und dann auch gern welche mit umfangreichen Applikationen. Es geht eben nicht immer nur um das Licht AN/AUS.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Ich habe die HLK-Kanäle von drei BWM verbunden und diese auf eine Freigabelogik im Logikbaustein verdrahtet. (Aussage: Jemand ist da) Der wiederum gibt eine PWM-Steuerung mit langer Zykluszeit frei. (Aussage: Pumpe läuft getaktet) Den habe ich auf auf ca. 15% eingestellt. Der Zyklus ist 20min, damit läuft die Pumpe nur dann, wenn jemand da ist, aber auch nur begrenzte Zeit. Die Laufzeit reicht, um auf dem Zirkulationsrücklauf auch wieder 58 Grad warmes Wasser zurückzubekommen (Per Rohrfühler gemessen).

        Stagnationsrisiko sehe ich damit nicht. Früher gabs gar keine Zirkulationsleitung, da hieß es nur, dass man die Leitungen alle drei Wochen mal mit 60 Grad spülen sollte.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
          Weiß jemand ob solche Pumpen für das häufige an und aus schalten öfter defekt werden ?
          Die gleichen Pumpen werden vom Hersteller auch mit eingebauter "intelligenter Steuerung" angeboten, um die Laufzeiten und Verluste zu reduzieren. Damit werden die auch oft ein- und ausgeschaltet. Daher denke ich: Nein. Nur lange Stillstandszeiten (mehrere Tage oder gar Wochen) mögen die wohl nicht -- da gehen sie gerne mal fest.

          Kommentar


            #35
            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
            auch mit eingebauter "intelligenter Steuerung"
            Stimmt, da muss man dann natürlich aufpassen, dass man eine "dumme" Pumpe erwischt. Sonst kommt "zweimal Smart" = "richtig doof" raus.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
              Gerade in der Küche werde ich mal beobachten wie oft am Wochenende die Pumpe anspringt.
              Wenn die Küche als Durchgang dient, kann man ja die Pumpe auch erst "nach mindestens x Sekunden Präsenz" einschalten ... oder dort eben doch per Taste, weil man ja für vieles, was man in der Küche mcht, gar kein Warmwasser braucht ...

              Kommentar


                #37
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Raspberry mit SmarthomeNG.
                OT: aktueller Stand

                sudo systemctl status knxd.service
                ● knxd.service - KNX Daemon
                Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; disabled; vendor preset: enabled)
                Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Mon 2020-01-13 20:05:03 CET; 8s ago
                Process: 639 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=2)
                Main PID: 639 (code=exited, status=2)


                sudo systemctl start knxd.service
                Job for knxd.service failed because the control process exited with error code.
                See "systemctl status knxd.service" and "journalctl -xe" for details.



                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Aber offensichtlich ist jedes zusätzliche Bauteil zu teuer.
                wenn die KNX-Schaltuhr notwendig ist, dann muss halt eine solche her...






                Kommentar


                  #38
                  Meine Zirkulationspumpe wird von der Heizung regelmäßig angeschaltet. Ich möchte nun prinzipiell diesen Takt weiter an der Zirkulationspumpe lassen, dieser aber aber auch zusätzlich über KNX schalten. Die Heizung soll den Takt vorgeben, da es einmal wöchentlich nachts thermische Desinfektion gibt, bei zeitgenau die Pumpe laufen muss.

                  Wie mache ich das am besten? Einfachste Lösung wäre, KNX-Aktor und Heizungsausgang parallel schalten. Dann würde aber am Heizungsausgang Spannung anliegen (ich weiß nicht, ob die Heizungselektronik das verträgt. Außerdem möchte ich, dass bei Abschalten der Heizung keine Rückspannung von der Pumpe kommt.)

                  Also den Status des Heizungsausgangs in einen Binäreingang holen und dann damit einen Aktorausgang schalten? So könnte ich zum einen zusätzlich die Pumpe anschalten, ich könnte sie aber auch (z.B. bei Abwesenheit) seltener schalten als die Heizung dies tut. Dies wäre meine präferierte Lösung.

                  Aber das häufige Schalten (ca. 20.000 Schaltspiele pro Jahr) ist schon eine deutliche Belastung für die Relais.
                  Ich bräuchte einen Schaltaktor mit elektronischem Relais und mit Binäreingang. Ich finde aber nur die Bastellösung: "ABB ER/U 1.1 KNX Elektronisches Relais" in Zusammenhang mit der Universalschnittstelle US/U2.2. Zusätzlich ein elektronisches Relais um den Heizungsausgang auf die Universalschnittstelle zu bekommen.

                  Denke ich zu kompliziert? Meine Anforderungen (Heizung gibt den Takt vor, ich kann aber mehr oder weniger oft schalten) muss doch einfacher umsetzbar sein, oder?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X