Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH neu aber zukunftsorientiert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH neu aber zukunftsorientiert

    Hallo,
    wir werden dieses Jahr ein EFH bauen (Bungalow, nicht ausgebauter Dachboden). Nun möchte ich aber nicht so 0815 bauen sondern schon auch zukunftsorientiert, das heißt ich möchte in Zukunft schon auch Smart Home und gewisse Automatisierungen einbauen. Bestimmte Sachen wie Präsenzmelder, Bewegungsmelder usw. werde ich sicher gleich einbauen lassen. Alles andere dann aber vielleicht auch erst in Zukunft wenn wir wieder etwas gespart haben bzw. ich mich mit dem Thema auch selbst mehr beschäftigt habe. Kann man aber jetzt bei der Grundinstallation schon soweit vorbereiten, dass man später nicht wieder anfangen muss die Wänder aufzustemmen? Ich habe mir gedacht man kann vielleicht schon die ganzen KNX-Kabel einziehen, so dass man dann später "nur" noch Aktoren und Sensoren nach Bedarf nachrüsten muss. Oder ist das der falsch Ansatz. Was wäre den am sinnvollsten jetzt vorzubereiten?

    #2
    KNX vorzubereiten ist in den seltensten Fällen sinnvoll. Meistens zahlt man im Endeffekt drauf.

    Mein Tipp: Such Dir einen Systemintegrator und lass Dir eine Planung erstellen. Dann weißt Du, was Dich hinterher unten rechts erwartet und kannst immer noch entscheiden, was Du in welchem Umfang realisieren möchtest.

    Kommentar


      #3
      Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigen
      Oder ist das der falsch Ansatz.
      Ja

      Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigen
      Was wäre den am sinnvollsten jetzt vorzubereiten?
      Die Verdrahtung vollständig auf KNX ausrichten. Viel Reserve im Schaltschrank lassen um nicht extra teure dezentrale Aktoren nachrüsten zu müssen.
      Sensoren und Aktoren für Grundfunktionen aber schon direkt in KNX umsetzen.
      Verdrahtung auch so einplanen das alle phantasievollen "Spielereien" abbildbar sind.

      Also überlegen wo es KNX-Sensoren geben könnte, dahin Löcher für Dosen in die Wand und mit Leerrohr verbinden und/oder grüne Leitung als Schlaufe reinlegen. Nicht direkt benutzte Dosen bekommen Putzdeckel an denen man einen Dauermagneten klebt drauf un der Putzer macht die einfach alle zu. bei Bedarf kann die so schnell finden und ohne Kollateralschäden an Tapten usw. öffnen und nutzen.

      Wichtig ist auch eine gute Lichtplanung und welche Technologien dabei verwendet werden sollen, da entstehen dann auch teilweise sehr unterschiedliche Anforderungen an CU-Leitungen. bei den Steckdosen mindestens die eine 5-fach Zuleitung durch alle Dosen durchschleifen oder eben mehrere davon, je nachdem wieviel Flexibilität n einzeln schaltbare / messbare Steckdosen man möchte.

      Den Verteiler Schrank lieber deutlich zu groß als irgendwann einen zusätzlichen nachrüsten zu müssen. für ein EFH haben sich Formate Standard Zählerschrank für Zähler + 5 x 9 Wandverteiler für FI/LS/KNX manch einer nimmt aber da auch gern gleich einen Standschrank aber da ist der Preisaufschlag schon deutlich merkbar.

      Mit klassischen Tastern und dann irgendwann mal auf voll KNX umrüsten wegen Budget macht keinen Sinn, weil KNX dann später nur teurer wird als sofort machen und wenn das Budget eh schon knapp ist, ist es in den nächsten 10/15 Jahren auch nicht besser, es sei denn ihr plant überproportionale Gehaltssteigerungen bei zwei Einkommen und keine Kinder ein.
      Später mal ein paar mehr Aktoren für mehr Schaltoperationen und ein paar mehr Sensoriken und Logikserver für mehr Automatiken sowas geht sicherlich, wenn man sich etwas mehr damit auskennt und der Appetit gekommen ist. Aber wie gesagt ohne die passenden Leitungen wird das auch nur schwer sein.
      Insofern alle Threads für Spielereien hier aufsaugen und überlegen was davon könnte mal gefallen.

      Etwas Abseits vom KNX aber nicht weniger Interessant sind auch automatisierte Gartenarbeiten und im Haus noch Multiroom usw.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4


        FULLQUOTE ENTSORGT!

        Ja Garten würde ich mit einbeziehen bezüglich Beleuchtung aber auch Rasenroboter usw., Multiroom teilweise wegen Terrasse und Garage. Ich kenne mich da halt noch gar nicht richtig aus. Wird die grüne Leitung immer zusätzlich zur NYM gelegt oder wird die NYM teilweise ersetzt? Mir geht es nur darum später nicht alles wieder aufzureißen. Es kann ja in die Wänder gezogen werden un d erstmal auf´m Dachboden liegen oder halt Leerrohre. Da kann man ja vom Dachboden auch relativ einfach Kabel rein schieben. Aber wie es aussieht braucht man eigentlich erstmal einen Plan wie und in welchem Umfang man dann später oder jetzt die ganze Sache mal aussehen soll. Gibt es irgendwo ein Verzeichnis wo man schauen kann wer solche Dinge plant? Also ich wüßte jetzt hier bei uns keinen der sowas kann. Aber für eine Planung muss man ja nicht vor Ort sein? Was würde alleine die Planung kosten?
        Zuletzt geändert von MatthiasS; 20.01.2020, 16:10.

        Kommentar


          #5
          Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigen
          Wird die grüne Leitung immer zusätzlich zur NYM gelegt oder wird die NYM teilweise ersetzt?
          Lies mal dies hier (beides!)
          https://knx-blogger.de/grundlagen-kn...htig-verlegen/
          https://knx-blogger.de/knx-verkabelu...ralle-aktoren/

          Kommentar


            #6
            Naja was man alles so einbauen kann, kann man hier im Forum lesen.

            Eine KNX-Planung machen entweder Elektriker die sich gut in KNX auskennen, einige Sourcen das dann aber an ihren Außendienstler vom Großhandel aus, sowas mündet dann immer in Kundenaussagen wie, mein "Gira-KNX" oder man erhält so KNX-ähnliche Sachen wie von Busch-Jäger.

            Insofern entweder größeren Elektrobetrieb oder gleich Systemintegratoren suchen. Ganz aus dem Internet macht das auch Voltus.de. Als Materialdealer hier quasi sehr oft empfohlen im Forum.

            Aber bei allem ist es eben wichtig zu wissen welche Funktionen je Raum sollten / könnten es mal maximal werden. Danach richtet sich die Grundinfrastruktur, Alles andere (Matrial selbst) ist dann relativ flexibel.

            Wenn der Hausbau mit GU oder Fertighausanbieter ist. Sollte man wenn man einen guten Elektriker kennt und auch nen super SI hat, ggf direkt nachdenken das Gewerk Elektro komplett rauszunehmen, da deren Elektriker meist "Mondpreise" für die schlauen Sachen als Aufschlag berechnen.

            Manche Elektriker nehmen es aber auch dankbar hin wenn eine fertige Planung für KNX gemacht wurde und er nur noch Stemmen / Klemmen nach Zahlen machen muss.

            Wenn Du deinen Standort am Avatar noch etwas genauer fasst als nur MV melden sich auch ggf Personen direkt bei Dir. Im Forum findest auch eine Member-Map da kannst auch nach Firmen und SI suchen. Wenn Du noch mindestens nen halbes Jahr Zeit hast und über anderes als Elektro nicht nachdenken musst, kann man sowas auch mit dem Forum selber angehen. Aber so ganz ohne Anhaltspunkte / Vorwissen wäre das sehr sportlich.

            Von daher meine Empfehlung SI suchen, den man auch mal in einem persönlichen Gespräch treffen kann. Einige Details lassen sich dann immer noch am Tel / Mail / Bildschrim klären.

            Ach ja Zitate kann man auch auf den relevanten Teil begrenzen. Vollzitate sind nicht schön zu lesen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Na ein halbes Jahr habe ich nicht Zeit. Wir werden wahrscheinlich (wetterabhängig) im März anfangen mit bauen. Ich müsste mal meinen Elektriker fragen wie gut er sich mit solchen Dingen auskennt. Hier (https://knx-blogger.de/knx-verkabelu...ralle-aktoren/) sind ja 2 Varianten aufgezeigt worden, wobei ich da dann ja eher in die 2. fallen würde. Grundsätzlich müsste ich mich jetzt aber erstmal belesen und raussuchen was ich pro Zimmer dann irgendwann mal alles umgesetzt haben möchte. Dann kann man sicher genauer sagen was es für ein Aufwand (Arbeit+Kosten) ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigen
                Grundsätzlich müsste ich mich jetzt aber erstmal belesen und raussuchen was ich pro Zimmer dann irgendwann mal alles umgesetzt haben möchte. Dann kann man sicher genauer sagen was es für ein Aufwand (Arbeit+Kosten) ist.
                Genau ohne Raumbuch keine seriösen Angebote möglich, da bekommst nur so Pauschalausagen wie KNX kost 30-50TEUR extra.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ich möchte ja später auch gewisse Sachen per Tablet steuern bzw. abfragen. Da habe ich irgendwo gelesen, dass das gar nichts oder nur bedingt was mit der KNX Geschichte zu tun hat. Stimmt das?

                  Kommentar


                    #10
                    Naja wenn das festmontierte Geräte sein sollen, braucht es eine felxible vollständige Verdrahtung, was da wirklich zukunftsfähig ist ist aber fraglich. Ansonsten ist eine solche Visu immer irgendwo in einem Server angesiedelt. Welcher das sein soll usw. ist sehr vom eigenen Können und Zeitverfügbarkeit abhängig. Manch einer betreibt irgendwo auf ner Synology noch nen Container mit der Smart-Homesteuerung und Visu oder nen RPI als Open-Source SW. Andere kaufen sich für mehrere TEUR einen schicken Touchscreen mit integriertem Server.

                    Da zwischen gibt es natürlich auch noch sehr viele Möglichkeiten.
                    Irgendwie am KNX hängen die aber schon, es sollen ja in den KNX-Geräten Aktionen ausgelöst werden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KeuleMS Beitrag anzeigen
                      Ich möchte ja später auch gewisse Sachen per Tablet steuern bzw. abfragen. Da habe ich irgendwo gelesen, dass das gar nichts oder nur bedingt was mit der KNX Geschichte zu tun hat. Stimmt das?
                      KNX schafft erstmal eine einheitliche Schnittstelle zur Kommunikation der KNX-Geräte untereinander - und zum externen Zugriff. Damit sind die Komponenten grundsätzlich zur Fernsteuerung tauglich und über die "Sprache von KNX" ansprechbar. Mit welcher Software/Hardware man dann Tablet und KNX koppelt ist vielfältig.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Marko, willkommen in der KNX Welt.

                        Suche mal im Einsteigerforum nach "KNX vorbereiten" das wirst du vieles finden, mit dem Tenor - es macht nur selten Sinn.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann dir das Buch von Stefan Heinle „Heimautomation mit KNX, Dali, (...)“ sehr empfehlen. Für mich war es damals der ideale Einstieg in die Materie.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jpn Beitrag anzeigen
                            Ich kann dir das Buch von Stefan Heinle „Heimautomation mit KNX, Dali, (...)“ sehr empfehlen. Für mich war es damals der ideale Einstieg in die Materie.
                            Ich glaube für das Buch ist es leider zu spät. Bis ich das gelesen habe ist mein Haus schon fertig. Es klingt aber sehr interessant.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jpn Beitrag anzeigen
                              Ich kann dir das Buch von Stefan Heinle „Heimautomation mit KNX, Dali, (...)“ sehr empfehlen. Für mich war es damals der ideale Einstieg in die Materie.
                              Ich persönlich finde das Buch eher kontraproduktiv für einen 08/15 Nutzer. Mich hat es damals erschlagen und eher abgeschreckt da doch vieles komplizierter dargestellt wurde als es letztlich ist.

                              Mir persönlich hat eine intensive Internetrecherche und viel Zeit in diesem Forum geholfen letztendlich unser Bussystem zu planen und umzusetzen.

                              Falls du bereits heute weist das du die Anlage selber programmieren bzw. parametrieren möchtest kannst du dir auch die ETS Schnellkurse anschauen bzw. kaufen. Dort wird mMn das notwendige Basiswissen gut verständlich vermittelt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X