Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Schwager hat bei seiner Renovierung (80er Jahre Haus ca. 400m2) vor 5 Jahren auf eine vermeintlich hochwertige LWP gesetzt.

    Hohe Investitionskosten, viel höhere Energiekosten als von den Beratern berechnet (auch teurer als Gas) und viele Reparaturen. Weihnachten haben sie in der kalten Hütte verbracht, weil die Anlage mal wieder streikte und zwei verschiedene Heizungstechniker sie nicht zum laufen bringen konnten. Erst der Werkskundendienst hat nach gut einer Woche die Anlage wieder zum Leben erwecken können, nachdem zunächst von Totalschaden die Rede war. Und der eigentliche schicke Ventilatorturm ist inzwischen auf 2 Seiten mit einer Lärmschutzwand verkleidet, weil es Ärger mit den Nachbarn gab wegen der Gebläsegeräusche.

    Vielleicht hatte er nur Pech und die falschen Heizungsbauer.

    Kommentar


      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Hohe Investitionskosten, viel höhere Energiekosten als von den Beratern berechnet (auch teurer als Gas) und viele Reparaturen. Weihnachten haben sie in der

      Vielleicht hatte er nur Pech und die falschen Heizungsbauer.
      In 8 Jahren ist extrem viel passiert. Die Langzeitstudien des Fraunhofer ISE haben einen großen Zuwachs in der Effizienz in den letzten 10 Jahren ergeben. Von 14 Anlagen lief nur eine im Test unbefriedigend.

      Ich denke, dass die Betriebe besser geschult werden müssten. Man sieht ja auch im KNX Bereich was manche „Fachbetriebe“ verbrechen. Bei WP und Heizung wird es nicht anders sein. Bin seit kurzer Zeit im Forum Haustechnikdialog unterwegs. Da kann man nachlesen, was für immenses Optimierungspotential es gibt.

      Ein LWWP sollte nur dann genutzt werden, wenn andere Quellen nicht möglich sind. Leider ist es meist aber die 1. Wahl.

      Es gibt so viele Möglichkeiten:

      - Schwerter
      - Pfähle
      - Körbe
      - Ringgrabenkollektor


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Vielleicht hatte er nur Pech und die falschen Heizungsbauer.
        Ich glaube, es gibt so Fälle, in denen steckt einfach der Wurm. Und das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Brennstoff oder der Technologie zu tun. Als meine Eltern Ende der 70er Jahre in ihr neues Haus eingezogen waren, streikte die Ölheizung nicht nur einmal und die Bude war kalt als sie von der Arbeit kamen. Und diese Anlage war technisch deutlich einfacher als heutige Anlagen. Nix mit Sensoren und Nachtabsenkung, damals gab es noch einen Schwerkraftbetrieb.

        Kommentar


          Nachdem ich den Antrag gestellt habe und den Eingangsbestätigung bekommen habe, kann ich doch alles kaufen ne?
          Ich habe beim KNX alles angegeben, was mit der Heizung zutun hat, Aktoren (X1,S1, Heizungsaktoren), Sensoren (MDT Glastaster, Gira G1).

          Wenn ich für meinen Neubau 35% auf alles im Antrag (Heizung + KNX) bekomme, spendiere ich ne kleine Cola ohne eis!
          Zuletzt geändert von DerDustin; 02.06.2020, 11:25.

          Kommentar


            Zitat von DerDustin Beitrag anzeigen
            Ich habe beim KNX alles angegeben, was mit der Heizung zutun hat
            Auch indirekt kannst aufnehmen, weil ohne der KNX dann auch nicht geht.
            Also Wetterstation und Rollo/Jalousiesteuerung (Aktoren Fensterkontakte), definitv noch KNX-Spannungsversorgung und die passenden Kosten Elektriker und CU-Leitungen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von DerDustin Beitrag anzeigen
              Nachdem ich den Antrag gestellt habe
              Hattest Du Angebote oder nur eine eigene Kostenaufstellung gemacht?

              Hat wer den Antrag nur auf Basis eigener Kostenaufstellung eingereicht und genehmigt bekommen?

              Kommentar


                Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                Hattest Du Angebote oder nur eine eigene Kostenaufstellung gemacht?

                Hat wer den Antrag nur auf Basis eigener Kostenaufstellung eingereicht und genehmigt bekommen?
                Ich hatte ein Angebot meines Elektriker und die Komponenten nach Antragsstellung (Eingangsbestätigung) selbst beschafft.

                Kommentar


                  Zitat von DerDustin Beitrag anzeigen

                  Ich hatte ein Angebot meines Elektriker und die Komponenten nach Antragsstellung (Eingangsbestätigung) selbst beschafft.
                  Das Gleiche (Angebot vorhanden) gilt dann sicherlich für die Heizung?

                  Kommentar


                    Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                    Das Gleiche (Angebot vorhanden) gilt dann sicherlich für die Heizung?
                    Genau, ich glaube ohne dem, würde ich es nicht machen.

                    Angebot Elektriker / Heizungsbauer --> Antragsstellung --> Umsetzung (auf eigene Gefahr, zumindest schreibt es so die BAFA).
                    Ich habe der BAFA auch schon die Angebote zu dem Antrag beigelegt, da sich hier nichts ändern wird.

                    Die Werte für die JAZ habe ich von meinem Heizungsbauer bekommen und unter: https://www.waermepumpe.de/normen-technik/jazrechner/ berechnen lassen.

                    Kommentar


                      Zitat von ur63 Beitrag anzeigen

                      Hattest Du Angebote oder nur eine eigene Kostenaufstellung gemacht?

                      Hat wer den Antrag nur auf Basis eigener Kostenaufstellung eingereicht und genehmigt bekommen?
                      Die wirkliche Prüfung und Genehmigung hat wohl noch keiner, da das Portal zum Hochladen der Rechnungen wohl erst seit 25.5. online ist.

                      Beim Bescheid davor wird gar nichts in dieser Richtung geprüft, von uns wollte niemand auch nur wissen, wie die beantragte Summe zusammenkommt.

                      Kommentar


                        Zitat von Fuchur Beitrag anzeigen
                        Beim Bescheid davor wird gar nichts in dieser Richtung geprüft, von uns wollte niemand auch nur wissen, wie die beantragte Summe zusammenkommt.
                        In Bezug auf meine Frage heißt das, Du hast die Beantragung mit oder ohne konkrete Handwerker-Angebote eingereicht?

                        Kommentar


                          Ich habe das Onlineformular ausgefüllt und gar nichts eingereicht (in der festen Erwartung, da kommt eine Nachfrage). Dann flatterte der Bescheid ein mit Bestätigung der beantragten Summe. Aber nur als "Reservierung", ohne Prüfung der Förderfähigkeit, da das erst nach Abschluss der Maßnahme passiert.

                          Kommentar


                            Wenn ich da jetzt meine eigene Kalkulation einreiche und die abgelehnt würde, könnte ich dann eine zweite von einem Elektriker einreichen? Oder gibt's da eine Art Sperre?

                            Kommentar


                              Die will keiner sehen und guckt sich niemand an. Deswegen wird auch nichts abgelehnt. Erst die Rechnungen werden geprüft.

                              Kommentar


                                Fuchur Du meldest Dich sobald du was hörst, oder? scheinst ja hier der erste zu sein...

                                Ich frAge mich noch *wie* die das prüfen wollen. Den kompletten Glastaster mit RT anzusetzen ist ja nur anteilig richtig...

                                Grüße Dostl

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X