Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

    Tut mir leid wenn ich es schon woander diskutiert wurde, aber in den neuen Richtlinien zum MAP der BAFA seit 30.12.2019 steht:

    4. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR), Gebäudeautomation, Energiemanagementsysteme
    a. Anschaffungskosten (Ersatz- und Neuanschaffung) Gefördert wird die Umsetzung elektronischer Systeme zur Betriebsoptimierung, Steigerung der Energieeffizienz und zur Verbesserung der Netzdienlichkeit der geförderten heizungstechnischen Anlagen. Es können grundsätzlich sowohl Komponenten der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) als auch Gebäudeautomationstechnik bis hin zu übergreifenden Gebäudeleit- und Energiemanagementsystemen berücksichtigt werden.
     Sensoren, Aktoren, Datenlogger
     digitale/elektronische Heizkörperthermostate / Raumthermostate,
     Display bzw. Nutzerinterfaces zur Anzeige von aktuellen, für den Energieverbrauch relevanten Daten,
     digitale/elektronische Systeme zur Erfassung und Auswertung von Energieflüssen, Energieverbräuchen und Energiekosten
     digitale/elektronische Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung bzw. zur Verbesserung der Netzdienlichkeit der technischen Anlagen des Gebäudes („Smart Home“)
     Gebäudeautomationssysteme inklusive Feldtechnik, Gebäudeleittechnik, Energiemanagementsysteme
    b. Montage und Installation
     inklusive aller dafür erforderlichen fachtechnischen Arbeiten und Materialien

    Hat hiermit schon jemand Erfahrung gemacht, kann ich mir hiermit 35% der KNX Anlage finanzieren lassen, wenn ich im Neubau hiermit meine Wärmepumpe steuere?

    #2
    Ich habs beim Förderantrag berücksichtigt

    Kommentar


      #3
      Klingt sehr interessant. Denke schon das man das passend Arguentieren kann.

      Habe mir damals das KNX über das KfW159 Programm finanzieren lassen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
        Ich habs beim Förderantrag berücksichtigt
        Klingt wirklich gut, hast du dann die gesamte Anlage angegeben, oder nur die Heizungs-relevanten Teile? Eventuell kannst du uns ja auf dem Laufenden halten, ob (bzw was) du bewilligt bekommst

        Kommentar


          #5
          Zitat von Ben6 Beitrag anzeigen

          Klingt wirklich gut, hast du dann die gesamte Anlage angegeben, oder nur die Heizungs-relevanten Teile? Eventuell kannst du uns ja auf dem Laufenden halten, ob (bzw was) du bewilligt bekommst
          Kann ich machen, ich hab mir ein Excel bestellt, was ich zur Not rausziehen kann.
          Ich habe dazu, dass BAFA Merkblatt zum Stand der Einreichung herangezogen. Also alles was zur Betrieb der Heizung dient.
          z.B. MDT Glastaster II (Thermostatfunktion), Heizungsaktor, Präsenzmelder (Absenkung bei längerer Abwesenheit), Installationskosten..

          Kommentar


            #6
            Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
            Ich habs beim Förderantrag berücksichtigt

            Bei welchem Förderprogramm hast du das berücksichtigt? (wenn ich fragen darf)

            wir haben auch die BAFA Förderung bekommen aber nur begrenzt für die Wärmepumpe selbst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ofc97 Beitrag anzeigen


              Bei welchem Förderprogramm hast du das berücksichtigt? (wenn ich fragen darf)

              wir haben auch die BAFA Förderung bekommen aber nur begrenzt für die Wärmepumpe selbst.
              Beim Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. /
              Dort gibt es das zugehörige Merkblatt in dem auch die Smarthome Komponenten genannt sind.
              Bei der Beantragung sind die Kosten für die Wärmpumpe inkl. Installation (ohne FBH im Neubau) bei den Anlagekosten zu nennen. Sowie die Smarthome Themen bei den Nebenkosten -> https://www.bafa.de/DE/Energie/Heize...lick_node.html

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                schnulli Wir genau meinst du das mit der Excel Tabelle? Hast du alle Einzelkosten (jede Komponente) aufgelistet und diese an die Bafa inkl. Kostenvoranschlag/Angebot übermittelt?
                Hab vom Elektriker jetzt nur ein Gesamtangebot. Müsste man dann die Installationskosten anteilig angeben (ist ja recht schwer abzugrenzen) oder einfach versuchen den Gesamtwert einzureichen?

                Nach meiner Interpretation könnte man ja Spannungsversorgung, Heizungsaktor, Jalousinenaktor, Glastaster mit Thermostat, Bewegungsmelder, Reed Kontakte in den Fenstern sowie die Installationskosten der Knx Komponenten fördern lassen? Fällt euch noch mehr ein?

                Mfg
                Christian
                ​​
                Zuletzt geändert von rasor89; 27.01.2020, 23:13.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen,

                  schnulli Wir genau meinst du das mit der Excel Tabelle? Hast du alle Einzelkosten (jede Komponente) aufgelistet und diese an die Bafa inkl. Kostenvoranschlag/Angebot übermittelt?
                  Hab vom Elektriker jetzt nur ein Gesamtangebot. Müsste man dann die Installationskosten anteilig angeben (ist ja recht schwer abzugrenzen) oder einfach versuchen den Gesamtwert einzureichen?

                  Nach meiner Interpretation könnte man ja Spannungsversorgung, Heizungsaktor, Jalousinenaktor, Glastaster mit Thermostat, Bewegungsmelder, Reed Kontakte in den Fenstern sowie die Installationskosten der Knx Komponenten fördern lassen? Fällt euch noch mehr ein?

                  Mfg
                  Christian
                  ​​
                  Für die Beantragung ist weder Angebot noch Excel notwendig. Man soll jedoch die Summen einigermaßen genau angeben (dabei können Angebote helfen )
                  Nacher musst du diese natürlich mit Rechnungen nachweisen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm immer diese Vollzitate im direkt anschließenden Beitrag. Bitte mal die Forenregeln konsumieren.


                    Bei den Rechnungen vom Elektriker wirklich darauf achten das die dann ausreichend granular aufgebaut sind je nach sonstigen Fördermitteln auch gut darauf achten das die Lohnkosten separat ausgewiesen werden. Da muss ich doch immer wieder neue Rechnungen anfordern.

                    Planung, Material, Installation, Parametrierung direkt und indirekt notwendiger KNX-Komponenten wie Du sie oben schon aufgezählt hast, dann aber auch entsprechend, CU-Leitungen + Leerrohre + Halox-Dosen (PM's) Material und Montage, anteiliger Platz und Material im/vom Verteiler.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry für die blöde Frage, aber wie genau läuft das denn ab mit der Förderung? Ich reiche jetzt die voraussichtlichen Kosten ein (sollten möglichst aus einem Angebot stammen, dieses muss aber nicht vorgelegt werden, scheinbar auch keine Aufstellung wie ich auf die Kosten komme). Tendenziell gebe ich möglichst viele Komponenten an, da ich die Summe nach der Genehmigung nicht erhöhen, aber reduzieren kann.
                      Woher weißt ich was die Bafa genau an Förderung anrechnet? Kalkuliere ich jetzt z.B. Jalousinenaktoren ein und bekomme die dann vielleicht beim Einreichen gar nicht als Fördersumme genehmigt?

                      LED Controller kann man ja schwer argumentieren, Schaltaktoren sicherlich eher. Aber wie genau will es die Bafa wissen? Die Rechnungsteilung zb für Montage oder Zählerplatz in Bezug auf die förderfähigen Komponenten ist ja auch recht schwierig und kann vom Elektriker nur grob geschätzt werden! ? Auch wird ja eine 100%ige Zuordnung der Kabel nicht möglich sein?

                      Fragen über Fragen, sorry hab damit leider nicht keine Berührungspunkte gehabt.

                      Mfg
                      Christian
                      Zuletzt geändert von rasor89; 28.01.2020, 21:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du auf Nachfrage nachweisen kannst das Deine Jalousieaktoren zur Beheizung deines Hauses dienen dann kannst die auch mit aufnehmen. Wenn man eine der ausgeklügelten Beschattungslogiken (LBS in EDOMI oder einen der Bausteine in der TWS-LE) wäre das sogar möglich, da darin die Jalousien gegen Überhitzung genutzt werden aber eben auch in der Übergangszeit explizit für positiven Wärmeeintrag genutzt werden. Also eine direkte Heiz/Kühl-effizienzsteigernde Komponente.

                        Wenn Du statt der LED-Controller ggf doch nur klassisches Glühobst dein haus beleuchtest kannst natürlich passend zum Wärmebedarf die Dimmstufen einstellen, ob das aber als energieeffiziente Heizung durchgeht?

                        Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                        Die Rechnungsteilung zb für Montage oder Zählerplatz in Bezug auf die förderfähigen Komponenten ist ja auch recht schwierig und kann vom Elektriker nur grob geschätzt werden! ? Auch wird ja eine 100%ige Zuordnung der Kabel nicht möglich sein?
                        Also im Verteiler kannst doch recht genau abschätzen wie viele TE die inkludierten Gräte brauchen. Das würde ich einfach im Dreisatz anrechnen. Das passt dann ganz gut zu den Kosten eines Schrankes. Bei den Leitungen ist es ja noch einfacher, bei typischer Verlegeweise und Einbeziehung Taster / Fensterkontakte / PM, ist das ja quasi alles was an grüner Leitung verbaut wurde. Die lfd.Meter NYM zu den HKV wg der Heizungsaktoren sollte gut abschätzbar sein und der Preis der insgesamt lfd- Meter sollten in der Rechnung schon als Posten auftauchen.

                        Insgesamt kann man da schon kreativ sein. Je nach Interesse und Verständlichkeit der Sachbearbeiter geht es eben durch oder nicht. Man sollte die Anschaffung einer KNX-Anlage nicht davon abhängig machen ob man da nun eine Förderung bekommt oder nicht. Bekommt man die fährt man entweder in Urlaub oder macht ne Sondertilgung. Aber man kauft nicht Zeugs vorab von Geld was man nicht hat in der Hoffnung da kommt dann der Förderscheck, gerade wenn man wirklich kreativ wird.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                          Sorry für die blöde Frage, aber wie genau läuft das denn ab mit der Förderung? Ich reiche jetzt die voraussichtlichen Kosten ein (sollten möglichst aus einem Angebot stammen, dieses muss aber nicht vorgelegt werden, scheinbar auch keine Aufstellung wie ich auf die Kosten komme). Tendenziell gebe ich möglichst viele Komponenten an, da ich die Summe nach der Genehmigung nicht erhöhen, aber reduzieren kann.
                          Woher weißt ich was die Bafa genau an Förderung anrechnet? Kalkuliere ich jetzt z.B. Jalousinenaktoren ein und bekomme die dann vielleicht beim Einreichen gar nicht als Fördersumme genehmigt?

                          LED Controller kann man ja schwer argumentieren, Schaltaktoren sicherlich eher. Aber wie genau will es die Bafa wissen? Die Rechnungsteilung zb für Montage oder Zählerplatz in Bezug auf die förderfähigen Komponenten ist ja auch recht schwierig und kann vom Elektriker nur grob geschätzt werden! ? Auch wird ja eine 100%ige Zuordnung der Kabel nicht möglich sein?

                          Fragen über Fragen, sorry hab damit leider nicht keine Berührungspunkte gehabt.

                          Mfg
                          Christian
                          Genau, du füllst bezgl. der Kosten 2 Zahlen aus
                          1) Anlagekosten
                          2) Umfeldmaßnahmen
                          Das https://www.bafa.de/SharedDocs/Downl...cationFile&v=5 dient als Grundlage.
                          Das Programm ist ja noch recht jung und man muss mit den Merkblättern/FAQs arbeiten die derzeit verfügbar sind.
                          Es wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen diese Merkblätter zu speichern, da diese ebenfalls versioniert werden. Könnte also sein, dass in einem neuen Merkblatt die Smarthome Kosten nicht mehr enthalten sind.

                          Du musst beachten es geht um Subventionen und Subventionsbetrug ist kein kleines Delikt. Somit würde ich einen LED Controller nicht angeben. Jalousieaktor jedoch schon. Die automatische Beschattung kann dazu dienen Energie zu sparen, was ja mit dem Programm erreicht werden soll.
                          Ich glaube auch nicht, dass man bis aufs letzte Kabel gehen muss aber dein Elektriker wird ja sicherlich den relevanten Teil ausweisen können. Zumindest grob.
                          Wenn du es genau wissen willst, BAFA anrufen, wobei da schon Aussagen kamen die wieder revidiert wurden, oder anschreiben

                          Kommentar


                            #14
                            Auf Nachfrage beim BAFA wurde mir heute mitgeteilt, dass die Förderung der Umfeldmaßnahmen nur möglich ist wenn auch die Anlage an sich gefördert wird.

                            Wenn die Heizung z.B. schon eingebaut ist oder aus anderen Gründen die Förderung nicht beantragt werden kann, kann auch kein Antrag für die Steuerung (=KNX-Komponenten) gestellt werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Kann jemand sagen wie sich folgender Fall verhält:

                              Ich beantrage die Heizungsanlage und die KNX Komponenten für die Steuerung zu fördern, möchte aber als Elektromeister ohne eigenen Betrieb die Montage in Eigenleistung abwickeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X