Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Leisetreter Beitrag anzeigen
    Wichtige Frage die ich bei der bafa nicht finden konnte: Förderung bezieht sich auf die netto Kosten?
    nein Brutto. Steht im Formular.

    Kommentar


      Zitat von Fuchur Beitrag anzeigen
      Dazu kommen die Grundkomponenten ohne die der Rest halt nicht läuft, also insbesondere IP-Schnittstelle und Spannungsversorgung sowie bei uns das Modbus-Gateway, da die KWL nur Modbus kann. Dazu kommt die Visu als Anzeige von Heizkennwerten, die Raumregler etc.
      Hi, hast du denn Kommentare dazu geschrieben?
      Also zB

      Rechnung 1234 - Modbus Gateway zur Ansteuerung der KWL
      Rechnung 4567 - Tablet zur Visu als Heizkennwert
      etc.?

      Oder nur die Rechnungen hochgeladen und die entsprechenden Positionen markiert? Also muss man das ganze etwas erläutern oder nicht?
      Gruß Hannes

      Kommentar


        Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
        Also muss man das ganze etwas erläutern oder nicht?
        Ich glaube, theoretisch müsste man es nicht erläutern, da die Sachbearbeiter ja zur Not Rückfragen stellen können. Doch hier werde ich nach dem Grundsatz vorgehen: "Don't make me think!" - Letztlich weißt du ja, welche Positionen warum abgerechnet werden sollten. Wenn der/die Sachbearbeiter*in es entlang deiner Erläuterungen ohne Zweifel und Rückfragen durchklickt, hat sich die DIN-A4-Seite Mehraufwand aus meiner Sicht gelohnt.

        Kommentar


          Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
          Also muss man das ganze etwas erläutern oder nicht?
          Ich werde auch möglichst viel Erklärung dazu schreiben. Im besten Fall ist es dem Sachbearbeiter zu viel Text und er winkt es einfach durch
          Denke auch, dass die Zeit gut investiert ist.

          Kommentar


            Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen

            Hi, hast du denn Kommentare dazu geschrieben?
            Also zB

            Rechnung 1234 - Modbus Gateway zur Ansteuerung der KWL
            Rechnung 4567 - Tablet zur Visu als Heizkennwert
            etc.?

            Oder nur die Rechnungen hochgeladen und die entsprechenden Positionen markiert? Also muss man das ganze etwas erläutern oder nicht?
            originär kannst du nichts erläutern dort. In der Erfassungstabelle musst du angeben, ob die gesamte Rechnung geltend gemacht wird oder nur einzelnde Positionen, die dann benannt werden müssen. Wir haben das so gelöst, dass wir die Verbindung WP-KNX-Modbus-KWL vom Rechnungsteller haben direkt in die Rechnung aufnehmen lassen. Die einzige Möglichkeit etwas zu erläutern wäre über das Einreichen eines gesonderten Anschreibens als Zusatzdatei.


            Zitat von Thome Beitrag anzeigen
            Ich werde auch möglichst viel Erklärung dazu schreiben. Im besten Fall ist es dem Sachbearbeiter zu viel Text und er winkt es einfach durch
            Nicht lesen wird wohl nicht funktionieren, aber Nachfragen verlängern die Bearbeitungszeit, dein Antrag kommt wieder unten auf den großen Stapel, außerdem macht es Mühe. Ich mach dem Bearbeiter die Arbeit einfach, damit er guten Gewissens abnicken kann. Genau das war der Grund, warum ich den Wartungsvertrag und die Einzelrechnungen noch nachgeschoben habe, um zeitraubende Nachfragen zu vermeiden. Denn nach dem Wartungsvertrag wird im Formular nicht gefragt, der wird aber bei Fehlen wohl regelmäßig nachgefordert. Und bei meinen eigenen Einkaufsrechnungen wären wohl auch Nachfragen gekommen mit Verlängerung der Bearbeitungszeit. Hat super funktioniert, seit ein paar Tagen haben wir sogar das Geld bekommen.
            Zuletzt geändert von Fuchur; 03.12.2020, 22:38.

            Kommentar


              Hi,
              hat schon jemand herauslesen können, ob das Marktanreizprogramm in 2021 unter BEG weitergeführt wird? Ich werde da aus den Infos nicht so wirklich schlau.


              Kommentar


                Unser Bohrunternehmen hat kürzlich eine Infomail geschickt. Darin schreiben sie, dass am 31.12.2020 das derzeitige BAFA-Förderprogramm für den Neubau ausläuft und dass vermutlich erst ab Herbst 2021 ein neues Förderprogramm aufgelegt würde. Weiter heißt es, es sei davon auszugehen, dass die Förderung um ca. 50% eingekürzt würde.

                Kommentar


                  Meines Wissen nach, läuft das Programm bis 31.12.2021 und die Konditionen sollen die selben bleiben + je effizienter um so mehr Förderungen soll es geben oder verstehe ich das falsch?

                  https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ...-gebaeude.html

                  Da aber tatsächlich die Einzelförderung wegfählt bei der BAFA und es alles über die KFW läuft ändert sich etwas, meiner meinung nach ist es aber fast das selbe bis zu einem Betrag von 35.000€~ ->

                  Bsp.: KFW40+

                  BAFA:
                  Bis dato im NEubau: 35% auf Tiefenbohrung/Wärmepumpe/KWL
                  bsp:
                  Tiefenbohrung 14k, Wärmepumpe 10k, KWL 12k = 36k -> Bafaersparnis 12,6k(35%) -> Aufwand von 36.000 auf 23.400€ gesunken,
                  12,600€ ersparnis.



                  NAch alter KFW:
                  120000€ / 25% = 30.000€ Tilgungszuschuß

                  und hier wirds mies, die Erhöhung von 120k auf 150k gilt NUR für KFW 40+..
                  Nach neuer KFW:


                  KFW 153 wird auf 150000€ aufgestockt und wenn erneuerbaren enegien zum einsdatz kommen, bekommt man nochmal 2,5%-punkte d.h.
                  bei einem KFW 40+ Haus steigt die Tilgung von 25% auf 27,5%.

                  h150000€ / 25%+2,5% = 41.250€ Tilgungszuschuß -> 11.250€ mehr Tilgung gegenüber der "alten" KFW-förderung.

                  Tiefenbohrung 14k, Wärmepumpe 10k, KWL 12k (150k/100*27,5)-> KFW ersparnis von 11,250(27,5%) -> damit sind wir fast genau da, wo wir auch mit der BAFA förderung jetzt sind (12.600€ vs 11.250€), falls ich was falsch verstanden/gerechnet habe bitte korrigieren.

                  Klar ist aber auch, das ich hier mit 36k gerechnet habe (wird bei mir soviel kosten), wenn man das aber mit dem max. betrag der BAFA von 50k rechnet, dann ist es schon krass (BAFA 17,500€) und damit 5000€ unterschied....



                  Die große Frage die ich mir jetzt stelle ist folgende...
                  bis dato durfte man die wärmepumpen geschichte nicht mit dem KFW 153 "bezahlen" da es sonst eine doppeltförderung wäre mit der BAFA, ergo musst die heizung mit dem Kredit der HAusbank bezahlt werden und alles war supi, Zuschuß kam später aufs Konto...

                  Wie wird das den nun bei der Umstellung sein?
                  Wenn BAFA 2020 noch beantragt wird, dann keinen KFW 153 nach neuen Konditionen möglich(sondern nur nach alten oder sogar garnicht?), da doppeltförderung oder kann man hier sogar doppelt profitieren?


                  lg
                  Zuletzt geändert von Mateo; 06.12.2020, 02:33.

                  Kommentar


                    Fuchur
                    Moin, ohne lange zitieren zu wollen. Ich habe jetzt nicht ganz verstanden ob du zu den einzelnen Komponenten (KNX) die du, wenn ich richtig verstanden habe selbst gekauft und verbaut hast etwas erläutert hast, beim einreichen der Rechnungen? Ich habe alle KNX Komponenten die ich für förderfähig halte, mit einer Bestellung ausgelöst und würde die auch so einreichen ohne Erläuterung richtig?

                    Gruß Artur

                    Kommentar


                      Zitat von Mateo Beitrag anzeigen
                      Tiefenbohrung 14k, Wärmepumpe 10k, KWL 12k (150k/100*27,5)-> KFW ersparnis von 11,250(27,5%) -> damit sind wir fast genau da, wo wir auch mit der BAFA förderung jetzt sind (12.600€ vs 11.250€), falls ich was falsch verstanden/gerechnet habe bitte korrigieren.
                      ich habe dazu noch keine praktischen Erfahrungen...
                      Aber mein Verständnis dazu:
                      - KFW 153 => Belohnung für Hausbau -> also Mauerwerk, Dämmung etc und eben auch Haustechnik. Die 120/150k reichen ja nur für Rohbau und damit muss Heizung ja eh extra finanziert werden
                      - BAFA => Belohnung für tolle Heiztechnik (Bohrung, Wärmepumpe, KWL, ...) => 35% Zuschuss (Gutschrift aufs Konto am Ende)

                      Also ich sehe die 2 Förderungen getrennt und hoffe das es auch so bleibt oder verstehe ich hier etwas falsch?

                      Kommentar


                        Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
                        Also ich sehe die 2 Förderungen getrennt und hoffe das es auch so bleibt oder verstehe ich hier etwas falsch?
                        Alle Bundes-Förderprogramme wurden/werden mit dem neuen EEG-Gesetz unter einen Hut gebracht, damit man eben nicht mehr bei der KfW und der Bafa oder sonstwo Programme verwaltet. Insofern mal sehen ob die KfW sich neue Nummern ausdenkt oder bestehende Programme in den Konditionen anpasst.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          nein leider falsch, die BAFA wird es ab dem 1.1.2021 nicht mehr geben als förderung! dafür kriegst du ab dem 1.7.2021 die neue BEG KFW 153.

                          mein beitrag oben ist nicht ganz richtig, den:

                          für KFW40+ mit EE -> 150k Kredit bei 25% Zuschuß
                          alles über KFW40+ bekommt weiterhin 120k und bei benutzung von EE 2,5% drauf

                          BAFA gibt es nicht mehr -> Förderung für Neubau sind deutlich schlechter, bei gewissen konstelationen!

                          Kommentar


                            Zitat von Mateo Beitrag anzeigen
                            die BAFA wird es ab dem 1.1.2021 nicht mehr geben als förderung! dafür kriegst du ab dem 1.7.2021 die neue BEG KFW 153.
                            und dazwischen?
                            wir wollen noch dieses Jahr Bauantrag einreichen und hoffentlich im Mai beginnen mit bauen.
                            Sollten wir da noch dieses Jahr schnell BAFA beantragen und dann nächstes Jahr vorm Baubeginn über die Hausbank KFW?

                            Kommentar


                              Genau das selbe Problem haben wir nun auch.
                              für dazwischen gibt es noch keine Aussage.
                              Stand jetzt nur KfW ohne bafa möglich und ob das dann am 1.7.2021 wenigstens in die BEG übernommen wir ist auch fraglich..

                              Kommentar


                                Hallo zusammen!

                                Zitat von Mateo Beitrag anzeigen
                                für dazwischen gibt es noch keine Aussage.
                                Auf der oben verlinkten Seite (https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ...-gebaeude.html) steht folgendes:
                                "Wird das Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" beim BAFA im Jahr 2021 unter den gleichen Bedingungen und Förderkonditionen fortgesetzt? Ist eine Antragstellung weiterhin bis 31.12.2021 möglich?
                                Das Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" beim BAFA, mit dem Teile des Marktanreizprogramms (MAP) umgesetzt werden, wird Ende 2020 eingestellt und durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), dort dem Teilprogramm BEG EM, mit gleichen Fördersätzen ersetzt."

                                Ich gehe also im Moment davon aus, dass sich zwar der Name ändert, aber inhaltlich alles beim Alten bleibt.
                                KfW für Neubau ändert sich dann im Sommer.

                                Viele Grüße
                                Jan




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X