Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Niemand ?

    Kommentar


      #17
      Habe heute einen Test mit den Jung Mini Universal durchgeführt um für die Planung der PM Melder ein besseres Gefühl zu bekommen.
      An einigen Stellen z.B. im Flur dachte ich, dass 1 PM vieleicht nicht reicht. Nach dem Test heute denke ich anders. Der Radius und die Empfindlichkeit des PMs ist schon beeindruckend.

      Anbei meine Testergebnisse (ich hoffe dies hilft anderen bei der Planung und Einschätzung).

      Derzeit wohne ich noch in einer Wohnung somit war die Ess/Wohnzimmer/Küched die größtmögliche Entfernung.

      Messpunkt 1 : Hier wurde getestet wenn ich den Raum betrete (Entfernung zum PM 4,78m - (Diagonale zum PM länger)
      Messpunkt 2 : Hier wurde getestet wenn ich von Norden nach Süden laufe (Entfernung zum PM 6,21m (Diagonale zum PM länger)
      Das ganze bei einer Deckenhöhe von 2,40m , der PM hing ca. 5 cm tiefer.

      pm-text.png
      Bei Einstellung der Empfindlichkeit hoch , 100% bei allen Sensoren => Sofortige Meldung der Bewegung
      Bei Einstellung der Empfindlichkeit niedrig, 25% bei allen Sensoren => Minimal verzögerte Meldung der Bewegung


      Scheint sich somit mit den Beschreibungen aus dem Handbuch zu decken
      jungpm.png

      Anbei noch ein paar Bilder zum Messaufbau :
      ets.jpegIMG_20200412_155245.jpg

      Die Lampe war gerade recht um den PM gerade aufzuhängen

      Kommentar


        #18
        Bleibt es bei deinen Spots wie geplant? Also mit den zum Teils Spot-Raster?

        Falls es nicht schon zu spät ist, würde ich mir evtl. eine zweite Meinung von einem anderen Planer holen (um es diplomatisch auszudrücken).

        Bei Licht sollte man in Lagen denken:
        • Ein generelles ambientes Licht, um eine gewisse Grundbeleuchtung zu haben. Evtl. eine Lichtvoute mit indirektem Licht, Wall washer (eher gleichmäßg beleuchten) oder Wall grazer (wenn man die Struktur der Wand hervorheben möchte, also durch den Winkel mehr Schatten erzeugt).
        • Arbeitslicht "Task" lighting: Arbeitsplattenbeleuchtung würde hier reinfallen. Vor allem darauf achten, dass es durch die Platzierung des Lichtes keine unangenehmen Schatten gibt. Ich bin bei Küchenarbeitsplatten ein Fan von Strips (auch gerne Tunable) am Oberschrank, die ein gleichmäßiges Licht erzeugen. Evtl. wie im schönen Restaurant ein Spot (ca. 15 Grad Abstrahlungswinkel) über Esstisch etc.
        • Akzentbeleuchtung: irgendwelche architektonischen Features hervorheben, Bilder an der Wand, vllt. eine Stufe hervorheben, oder ein cooler Leuchter im Bereich der doppelten Raumhöhe.
        Kapitel 3 bietet hier eine gute Übersicht

        Wichtig ist, weder zu viel Licht (=Raster) noch zu wenig Licht zu hast. Eine angenehme Stimmung erzeugt man durch das Zusammenspiel von Licht und Schatten, womit das Auge auf Dinge gelenkt wird, z.B. beim Essen auf den Tisch, und durch Reflektion des Spotlichts im Holztisch auf das Gesicht des Gegenübers (deswegen benutzen manche Restaurants gerne so kleine Tischlämpchen die Licht nicht nur auf den Tisch, sondern auch ein bisschen nach oben abstrahlen = sehr romantisch, weil das Gesicht von den Leuten leicht erhellt wird; beim Spot ist natürlich die Oberflächenbeschaffenheit des Tisches maßgebend).

        Aspekte wie Farbtemperatur und -wiedergabe auch bedenken. z.B. bei Spots würde ich mir mal Soraa anschauen (auch als CC 12V LED mit einem sehr flexiblen "Snap" System), und diese dann leicht zurückversetzt in der abgehängten Decke, damit man nicht geblendet wird. Strips je nach Budget Lumitech PI LED Line, Yujilight, oder Strips die Optisolis LEDs verbauen (die haben eine ausgezeichnete Farbwiedergabe). Die Deeptunable White von Voltus sind auch ok.

        Statt dem Raster in der Küche z.B. würde ich auf eine Arbeitsflachenbeleuchtung durch einen Strip im Oberschrank setzen und auf Beleuchtete Auszüge. Dann brauchst du kein Raster an der Decke.

        Im Flur weg mit dem Raster und stattdessen evtl. eine Voute kombiniert mit interessanten Wandleuchten oder eine Akzentbeleuchtung von Bildern (Familienfotos etc). Um das Bsp. mit dem "Augenlenken" zu veranschaulichen: Vor der Treppe z.B. einen einzigen Spot mit schmalem Abstrahlwinkel (z.B. 10 oder 15 grad): Dadurch wird dein Auge beim Reinkommen den Flur entlang gelenkt, du wirst quasi durch das Licht "rein" geführt auf einen "Entscheidungspunkt" (Links Treppe hoch, Rechts ins Wohnzimmer etc).

        In der Ankleide ähnlich wie die Küche: Evtl. eine Voute für Grundbeleuchtung überm Fenster, oder Strips um/hinter einen Vollhöhenspiegel am anderem Ende des Durchganges die wohl als "Task"Licht (wie sehe ich aus?) als auch gedimmt als Ambienteslicht dienen könnte. Schränke von innen mit Strips ausgeleuchten statt von der Decke, so wie in der Küche kannst du Schatten vermeiden, wenn du vorm Schrank stehst.
        Zuletzt geändert von wwfr; 12.04.2020, 16:01.

        Kommentar


          #19
          Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
          Bleibt es bei deinen Spots wie geplant? Also mit den zum Teils Spot-Raster?

          Falls es nicht schon zu spät ist, würde ich mir evtl. eine zweite Meinung von einem anderen Planer holen (um es diplomatisch auszudrücken).

          Statt dem Raster in der Küche z.B. würde ich auf eine Arbeitsflachenbeleuchtung durch einen Strip im Oberschrank setzen und auf Beleuchtete Auszüge. Dann brauchst du kein Raster an der Decke.
          Vielen Dank für die Hinweise. Ich kann noch alles ändern.
          In der Küche wird es keine Oberschränke geben, somit bleiben fast nur Spots

          Noch eine Frage zu den PM Meldern :
          Bei 3 Jung Mini PMs in der Küche / Wohn / Esszimmer könnte es ggf. schwierig mit der Zonentrennung werden.
          In einigen Beiträgen habe ich gelesen, dass die Melder abgeklebt wurden um somit eine mechanische Abtrennung zu erreichen.
          Mit weißem Isolierband wird man das aber leider sehen.

          Gibt es den Jung Mini auch mit weißer Abdeckung ? Online findet man zwei Bilder
          So sieht meiner aus
          shopping.png
          So sieht man ihn auch oft online
          JUNG_3361-1MWW.jpg

          Kennt sich jemand genauer aus mit dem Jung Mini ?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Ich habe den Gira-Mini-Komfort, sind ja baugleich zum Jung. Das mit der opalen Abdeckung scheint eher so ein aufgehübschtes Katalogbild zu sein.
            Und ja die Zonentrennung ist für die Tonne, die drei Sensoren haben eine sehr großzügige Überlappung, wodurch aber eben auch die sehr gute Erkennungsrate resultiert. Beim Gira lag so ein kleines Stück Plastik mit dabei, das hat die gleiche Optik wie die Optik des Melders selbst, damit kann man mit ein wenig Bearbeitung der Maske die Reichweite dann mechanisch anpassen.

            Ansonsten zur Lichtplanung.

            Naja im Wohn-Essbereich die Spots am Rand sind zwar eine Option, sollten aber nicht das Hauptlicht sein. Die Wandlampen sind gute Akzente. Sowas kann auch in einem Flur sehr gut wirken.

            Wenn schon Spots dann würde ich in der Küche oberhalb der Insel und der langen Arbeitsplatte sehr gerichtete Spots im engen Abstrahwinkel nehmen, und den Lichtkegel so setzen, das er eben wirklich nur bis an die Tischkante geht und keinen Lichtkreis am Boden zeichnet, dann ist es ein gutes Arbeitslicht. Solche Spotgruppen könnten dann auch eine etwas kühlere lichtfarbe haben und gehören dann natürlich ausgeschaltet, wenn man fertig ist mit Arbeiten und man das Küchenlicht noch anhat um nicht neben an in so ein dunkel Loch zu schauen. Also braucht es noch eine Allgemeinbeleuchtung in der Lichtfarbe des Wohnbereiches.
            Und wegen der Spots auf der Insel, die Frage oben von den anderen bzgl. der Dunstabzughaieb (DAH), ist da eine von der Decke oder habt Ihr das im Schrank nach unten. Ersteres braucht dann natürlich eine deutlich andere Anordnung, damit auch noch licht auf dem Tisch ankommt.

            Je nach Raum kann auch ein Deckensegel über der Insel gut wirken, da lassen sich dann neben den Arbeitslichtspots auch noch Stripes für das AllgemeinLicht in der Küche unterbringen. Wenn wer auf bunt steht kann auch in den Möbelsockeln mit LED-Stripes sich was basteln.

            Bei deinen FI's würde ich sowas wie Wama, Kühlschrank usw. noch jeweils separieren und entsprechend FI/LS benutzen.

            Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
            Fenster auf/zu mit Fensterkontakt MDT BE-16000.01
            Auch wenn das mit KWl nicht wirklich mehr notwendig ist, würde ich hier auch per zusätzlichem Reed gekippt unterscheiden lassen können. Das ergibt auch eine differenziertere Rollo/Jalousiesteuerung

            Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
            CO2 Sensor / Kamin Esszimer Einstellung der Lüftungsanlage bei Bedarf ARCUS SK30-THC-CO2 30532362 KNX Sensor Temp. Feuchte Control CO2-Konzentration
            Um den Diskussionen mit dem Schornsteinfeger aus dem Weg zu gehen freunde dich schon mal mit dem Gedanken an einen nativen Differenzdrucksensor installieren zu müssen. CO2 im Zusammenhang mit Kamin ist relativ egal, wenn dann brauchst einen dezidierten CO-Sensor. Gerade wenn es eine DAH und keine Umluftanlage in der Küche gibt, ist da mehr erforderlich. In dem Zusammenhang finde ich die Weibel-Mauerkästen sehr gut. Die kann man auch für einen Zuluftkanal verwenden, das verhindert die Unterdruckbildung der DAH. Die Komforteinschränkungen bei laufendem Kamin würde ich so nicht haben wollen.


            Für Beleuchtung in dem Luftraum schau Dir mal hier was aus. Das ist auf jeden Fall hochgradig individuell. Ich find das genial.
            Zuletzt geändert von gbglace; 13.04.2020, 08:53.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
              In der Küche wird es keine Oberschränke geben, somit bleiben fast nur Spots
              Evtl so was als Idee
              bc0f07f1751e32a4674cde4da059fe89.jpg

              gbglace Das mit Ettlinux sieht interessant aus - kann ich mir im Wohnbereich noch nicht unbedingt vorstellen, sodass es nicht alzu verspielt aussieht. Aber in nem Bürogebäude echt cooler Effekt.

              Kommentar


                #22
                Differenzdruckwächter wird vorgesehen. Kaminbauer ist gleichzeitig Schornsteinfeger . Sicherheit ist ja auch ok

                Kochfeld wird wahrscheinlich ein Oranier KFL2094 . Somit kein Dunstabzug bzw. "riesen Kasten" an der Decke.

                Deckensegel sieht ganz net aus, möchten aber nichts was die Deckenhöhe verringert (auch wenns nur 3cm Deckensegel zur Optik sind)

                Vieleicht lassen wir die Töpfe nun wirklich so setzen und verputzen Notfalls die Reihe in der man zwischen Kochinsel und Küchenzeile steht.

                Other toughts ?

                Kommentar


                  #23
                  Es geht etwas voran im Projekt und ich finalisiere derzeit die Pläne und das Elektroraumbuch.

                  Offener Punkte ist jetzt noch die Aufteilung der FI/LS Schalter im Haus.

                  Meine Idee war FI für Licht, Steckdosen, Keller+Flurlicht, Außen,Wärmepumpe, PV somit wäre gewährleistet, dass man bei Auslösen eines FIs entweder über eine Stehlampe oder das Flurlicht nicht im dunkeln steht.

                  Der Elektroniker möchte aber pro FI nicht mehr als 6 LS haben (in Ausnahmefällen 8).

                  Somit würde ich bei der Aufteilung auf folgende Aufteilung kommen :
                  FI-01-EG-Licht
                  FI-02-EG-Steckdosen
                  FI-03-EG-Flur
                  FI-04-EG-Küche
                  FI-05-EG-Herd
                  FI-06-EG-Backofen (FI/LS)
                  FI-07-EG-Kühlschrank (FI/LS)
                  FI-11-OG-Licht
                  FI-12-OG-Steckdosen-A-
                  FI-13-OG-Steckdosen-B-
                  FI-21-UG-Licht
                  FI-22-UG-Keller
                  FI-23-UG-Wärmepumpe
                  FI-24-UG-PV1-WR1
                  FI-25-UG-PV2-WR2
                  FI-31-GA-Außen-Licht
                  FI-32-GA-Außen-Licht
                  FI-33-Laden-CEE32-1
                  FI-34-Laden-CEE32-2

                  Das wären 19.
                  Der Elektroniker ist sehr auf Sicherheit und Flexibilität bedacht. Von ihm kam zum Beispiel der Vorschlag, den Schrank wesentlich zu vergrößern um extra Blöcke für die N Verteilung zu haben und nicht die "Schienen sägen" zu müssen, die Abwärme besser zu verteilen und natürlich Reserven zu haben.

                  Ich habe nun 3 Tage Threads zur FI/LS Aufteilung gelesen komme aber zu keinem wirklichen Meinung/Ergebnis was besser wäre. Tendenz wäre hier der Meinung des Elektronikers zu folgen und auf den Vorschlag mit den insg. 19 FIs zu gehen.

                  Wie ist eure Meinung zu diesem offenen Punkt ?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                    Von ihm kam zum Beispiel der Vorschlag, den Schrank wesentlich zu vergrößern um extra Blöcke für die N Verteilung zu haben und nicht die "Schienen sägen" zu müssen,
                    Also einen Aufbau ohne Reihenklemmen und dafür diese blauen und grüngelben Potentialverteiler oben im Schrank? Das doch Murks. So eine N-Sammelschiene kannst auch mit einem Seitenschneider kürzen wenn er nicht sägen möchte, was das denn für eine Ausrede. Wahrscheinlich wirklich nur studierter Elektroniker und kein gelernter Handwerksmeister des Elektrogewerks.

                    Warum die WP nicht auch einfach auf einen FI/LS, und wenn er so auf Sicherheit aus ist, warum nicht auch neben Kühlschrank noch Geschirrspüler/ Wama / Trockner / Wasserenthärter auch jeweils an FI/LS. Zweimal FI für Außenlicht Wieviele Lampen planst denn da, dass das auch noch mehrere LS jeweils erfordert?

                    Die Begrenzung der LS je FI kann ich nicht ganz nachvollziehen auch wenn es hier und da im Forum zuletzt auch öfters diskutiert wurde. Ich habe Vorsicherungen vor den FI und sonst mit mmeist 10A auch relativ geringe LS dahinter. Aber naja wenn Platz im Verteiler ist gern auch so. Mit 8 kommt er ja gut auf eine 12TE Hutschiene.

                    Ohne Kenntnisse der dahinter liegenden wirklichen Stromkreise und angeschlossenen Geräte kann das nur schwer wer beurteilen ob das so Sinn macht. Bei der PV und den Wallboxen, scheint es aber OK, wobei ich mich frage welche Wallbox es denn wird, haben die nicht auch FI integriert?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      • Reihenklemmen, bei einem KNX Schrank macht man sich sonst unglücklich ... erst recht bei so vielen FIs, die Blöcke müssen ja irgendwo hin
                      • Bei den FIs kann man einiges zusammenfassen oder als FI/LS auslegen:
                        • EG Licht und Steckdosen zusammen an einen FI
                        • Licht Flure an jeweils einen FI/LS. Das Treppenhaus kann da an einen mit dran
                        • Küche eigener FI
                          • Spülmaschine und Kühlschrank bekommen einen eigenen FI/LS
                        • Bäder/Gäste WCs eigener FI
                        • Sauna eigener FI wenn vorhanden
                        • Waschmaschine/Trockner an einen eigenen FI oder AFDD mit je (!) einem LS oder 3p LS und 5 adrige Leitung ...
                      Das ist allgemein gehalten, ich weiß ja auch nicht was dahinter steckt. Die Limitierung der LS hinterm FI kann ich auch nicht nachvollziehen... der FI benötigt eh eine Vorsicherung, wodurch er adäquat geschützt wird. Außerdem sind viele Steckdosenkreise oft nicht belastet. Beispiel mein Esszimmer: zwei Kreise, 10A und 16A abgesichert. Die beiden LS langweilen sich gerade weil da NICHTS dran hängt im Moment. Gleiche Spiel im Schlafzimmer oder Bad.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die Begrenzung der LS je FI kann ich nicht ganz nachvollziehen auch wenn es hier und da im Forum zuletzt auch öfters diskutiert wurde.
                        Das ist relativ einfach - du hast eine Schiene mit dem FI und den Sicherungen, und brauchst nicht hinter dem FI noch einmal weiter verteilen - alles schön per Klemmleiste. Voltus plant so etwas auch standardmäßig.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Ja das mach ich auch, aber es gibt eben auch Schienen wo mehr hinter passen. Wobei eben die Einschränkung auf 6 eigentlich nur unbrauchbare 2TE Rest auf der Schiene lassen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Also einen Aufbau ohne Reihenklemmen und dafür diese blauen und grüngelben Potentialverteiler oben im Schrank? Das doch Murks.
                            Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

                            Halt halt Es steht doch nirgends was von "keinen Reihenklemmen". Es wird alles auf Reihenklemmen aufgelegt, es wird nur nicht die N Sammelschiene benutzt.
                            Hinter FI-EG-Licht hängen zum Beispiel 7 x 5x1,5 für Lichtkreise , FI-EG-Steckdosen auch 7 x 5x1,5 für Steckdosen usw.

                            WP auf eigenen FI weils im WP-Handbuch so gefordert wird.

                            Könnte ggf. der Grund für die Aufteilung sein, dass die Vorsicherung des FIs entfällt ?

                            Gerne weitere Meinungen
                            Zuletzt geändert von schnulli; 04.07.2020, 21:42.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                              EG Licht und Steckdosen zusammen an einen FI
                              Würd ich gerade nicht machen, Steckdosenkreise neigen eher zu Auslösen des RCD, als Lichtkreise. Und dann sitzt Du in ungünstigsten Fall im Dunkeln.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                                den Schrank wesentlich zu vergrößern um extra Blöcke für die N Verteilung zu haben
                                Naja das klingt halt etwas nach ohne Reihenklemmen, wenn es Blöcke für N-Verteilung geben soll. Die L/N/PE Klemmen lassen sich ja auch mit Brückern den N Verteilen, da braucht es keine Verteilerblöcke.

                                Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                                WP auf eigenen FI weils im WP-Handbuch so gefordert wird.
                                Naja warum dann aber keinen FI/LS, wozu extra Geräte?

                                Zitat von schnulli Beitrag anzeigen
                                Könnte ggf. der Grund für die Aufteilung sein, dass die Vorsicherung des FIs entfällt ?
                                Ist ein Argument, dennoch sollte eine Aufteilung Sinn machen. Ganz vollständig können wir das halt nicht beurteilen, fehlen noch Angaben.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X