Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsteuerung

    Hallo,

    ich bin aktuell immer noch mit der Sanierung unseres Hauses beschäftigt.
    Langsam nähert es sich aber dem Ende.
    In weiser Vorraussicht habe ich sowohl ein Buskabel als auch 230V in der Nähe der Heizkörperventile in eine Dose gelegt.

    Eigentlich war geplant die Automatisierung der Heizungssteuerung auf später zu verschieben.
    Bei der Vorstellung die frischen Wände in ein paar Jahren wieder aufreißen zu müssen, wurde mir allerdings übel...

    Platztechnisch sieht es in der UV sehr mau aus wehalb nur eine dezentrale Lösung möglich ist.
    Folgende Auswahl an Produkten habe ich bisher zusammen gestellt.

    Berker 75341005, Heizungsaktor 1f 230V AC UP KNX

    MDT Temperaturregler SCN-RT6REG.01

    Möhlenhoff Stellantrieb Alpha 5

    MDT Taster Smart 86 inkl. TemperatursensorBE-TAS86T.01

    Sofern ich das richtig verstanden habe gibt der Taster lediglich die gewünschte Temperatur an den Regler, der wiederum die Stellgröße an den Heizungsaktor schickt.

    Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    Ist die Beleuchtung am Stellantrieb deaktivierbar?
    Welche Stellwege sind "normal"?
    Wie ermittle ich den richtigen Stellweg?
    Gibt es spezielle blenden für die Kabeldurchführung der Unterputzdose?


    #2
    Hallo,


    Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
    Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
    Nein, das sollte so funktionieren

    Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
    Ist die Beleuchtung am Stellantrieb deaktivierbar?
    Das ist keine Beleuchtung am Stellantrieb sondern lediglich blaue Farbe

    Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
    Welche Stellwege sind "normal
    Das kann ich auswendig jetzt leider nicht sagen. Ist bei diesen thermischen Antrieben aber ziemlich egal, da du das Ventil damit sowieso nicht so exakt ansteuern kannst. Hier ist es eher so, dass das Ventil bei 50% Stellgröße nicht ganz die Hälfte der Zeit komplett offen ist.

    Bei meinen Danfoss RA Ventilen haben die Stellantriebe mit 4mm Weg gut funktioniert.

    Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
    Wie ermittle ich den richtigen Stellweg?
    Sollte im Datenblatt des Ventils zu entnehmen sein.

    Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
    Gibt es spezielle blenden für die Kabeldurchführung der Unterputzdose?
    z.B:
    https://www.voltus.de/schalterprogra...ng-5polig.html
    mit
    https://www.voltus.de/schalterprogra...eidenmatt.html
    und passenden Rahmen

    Gruß
    Franz
    Zuletzt geändert von Fisch; 27.01.2020, 14:22.

    Kommentar


      #3
      Bei dem verlinkten Stellantrieb steht im Artikeltext 24V, aber bei Voltus ist er in der 230V-Kategorie. Irgendwas passt da nicht, besser nochmal bei Möhlenhoff die Typennummer kontrollieren.

      Kommentar


        #4
        So teuer wie der Heizungsaktor ist, kannst du eigentlich auch gleich KNX Stellantriebe verwenden.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Ich hatte ursprünglich auch die Kombination aus Heizungsaktor (jedoch REG) und thermischen Stellantrieb. Habe diese dann auf KNX Stellantriebe umgebaut. funktionieren deutlich besser. Die haben meistens auch eine ausgeklügelte Einmessstrategie auf das Ventil integriert. Meiner Frau haben die thermischen Stellantriebe viel besser gefallen, da dezenter. In den Schlafräumen habe ich die thermischen Antriebe gelassen, da diese geräuschlos sind.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Bei dem verlinkten Stellantrieb steht im Artikeltext 24V, aber bei Voltus ist er in der 230V-Kategorie. Irgendwas passt da nicht, besser nochmal bei Möhlenhoff die Typennummer kontrollieren.
            Vielen Dank für den Hinweis. Scheint wohl dann nicht richtig einsortiert zu sein.

            Hier gäbe es dann wohl die richtigen.

            https://eibhandel.de/230-V_7

            Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
            Ich hatte ursprünglich auch die Kombination aus Heizungsaktor (jedoch REG) und thermischen Stellantrieb. Habe diese dann auf KNX Stellantriebe umgebaut. funktionieren deutlich besser. Die haben meistens auch eine ausgeklügelte Einmessstrategie auf das Ventil integriert. Meiner Frau haben die thermischen Stellantriebe viel besser gefallen, da dezenter. In den Schlafräumen habe ich die thermischen Antriebe gelassen, da diese geräuschlos sind.
            Ich wollte motorrische Antriebe vermeiden. Insbesondere im Schlafzimmer wäre das für mich ebenfalls ein Killerkriterium.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
              Ich wollte motorrische Antriebe vermeiden. Insbesondere im Schlafzimmer wäre das für mich ebenfalls ein Killerkriterium.
              Unter dem Aspekt verstehe ich das.

              Unter dem Gesichtspunkt des Regelverhalten wünschte ich mir für unsere Installation (auch Renovierung) allerdings, ich hätte motorische Antriebe anstelle der Alpha 5 verbaut, weil die PWM im Bereich niedriger Stellwerte mMn ungenau regelt. Dort wo wir überdimensionierte Heizkörper haben passiert im Bereich 10-15% Stellwert erstmal gar nix und wenn der Stellwert durch den I-Anteil des Reglers weiter ansteigt ist's dann gleich zu viel und die Temeratur überschiesst. Im Endergebnis is die Regelung damit nun schlechter als mit einem blöden billigen 2-Punkt Thermostatventil. Ist aber vielleicht ein Sonderfall -- bei richtiger Auslegung der Heizkörper auf den aktuellen Bedarf hätte man höhere Stellwerte wo PWM besser funktioniert.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Unter dem Gesichtspunkt des Regelverhalten
                Genau aus diesem Grund hatte ich bei mir die thermischen Antriebe dann auch gegen motorische getauscht.

                Kommentar


                  #9
                  Die Heizkörper wurden von unserem Heizungsbauer dimensioniert. Wie gut die Dimensionierung ist, sei allerdings mal dahin gestellt bzw. ist schwer für mich als Laie zu beurteilen.

                  Eventuell macht es dann vielleicht doch Sinn, nur in den Schlafräumen, das Risiko einer etwas schlechteren Regelung einzugehen und ansonsten auf motorische Antriebe zu gehen.

                  Welche KNX fähigen Stellantriebe wären empfehlenswert?

                  Kommentar


                    #10
                    Diese habe ich.
                    https://www.voltus.de/hausautomation...llantrieb.html

                    Nur Schmuckstücke sind die motorischen Stellantriebe alle nicht. Und die LEDs kann man auch nicht deaktivieren. Jedoch sind sie viel leiser, als ich erwartet habe.

                    Diese motorischen Stellantriebe gibt es auch mit integriertem Regler. Die sind aber nochmal deutlich teurer. Aber wenn es um jede Teilungseinheit im Verteiler geht, vielleicht eine Option.

                    https://www.voltus.de/hausautomation...egler-knx.html
                    Zuletzt geändert von Fisch; 27.01.2020, 15:21.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                      Diese habe ich.
                      https://www.voltus.de/hausautomation...llantrieb.html

                      Nur Schmuckstücke sind die motorischen Stellantriebe alle nicht. Und die LEDs kann man auch nicht deaktivieren. Jedoch sind sie viel leiser, als ich erwartet habe.

                      Diese motorischen Stellantriebe gibt es auch mit integriertem Regler. Die sind aber nochmal deutlich teurer. Aber wenn es um jede Teilungseinheit im Verteiler geht, vielleicht eine Option.

                      https://www.voltus.de/hausautomation...egler-knx.html
                      Habe den hier noch gefunden.

                      https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=658716

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                        Habe den hier noch gefunden.
                        Der hat tatsächlich auch einen Regler eingebaut. Habe ich bis jetzt bei diesem immer überlesen. Danke.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Elfish Beitrag anzeigen
                          Die Heizkörper wurden von unserem Heizungsbauer dimensioniert. Wie gut die Dimensionierung ist, sei allerdings mal dahin gestellt bzw. ist schwer für mich als Laie zu beurteilen.
                          Kannst Du ganz einfach beurteilen: Alle Heizkörper voll aufdrehen. Wenn es dann nciht in allen Räumen ähnlich warm wird, beim Heizungsbauer einen ordentlichen hydraulischen Abgleich anmahnen (unter der Annahme, dass da nch Gewährleistung drauf ist).

                          Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
                          Und die LEDs kann man auch nicht deaktivieren
                          Ich find die LEDs grad gut: kann ich meiner Stellgröße bißchen auf die Finger schauen. OK, ich bin auch ein Control-Freak. Es gibt auch welche ohne LEDs (z. B. Jung 2176SV). Günstiger sind aber die mit LEDs (z. B. Theben 7319200 CHEOPS drive KNX ab 111 Euro).

                          Grüße von Horst

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                            Ich find die LEDs grad gut
                            Ich finde sie auch gut. Erwähnte es nur, weil es eine der ursprünglichen Fragen war, ob die Beleuchtung deaktivierbar ist.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X