Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung Zentral MDT An/Aus aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Heizung Zentral MDT An/Aus aber wie?

    Hallo Leute, ich brauche Hilfe.
    Ich musste ja unbedingt alles selber parametrieren *lach*

    Licht + Rollos läuft alles.
    Jetzt würde ich gerne folgendes machen.

    Hab einen Glasstaster 2 von MDT an der Haustür. Beim verlassen z.b Urlaub würde ich gerne die Heizung Zentral in "Abwesend (18) grad " versetzen.
    Aber wie bekomme ich das hin? hab schon die Hilfeseiten von MDT angeguckt. Aber ich schnalle es einfach nicht.

    Gibt es irgendwo eine Anleitung dazu?

    Hardware ist:
    MDT 2 x AKH-0800.02
    MDT BE-GT2TW.01

    Liebe Grüße
    Tim



    #2
    Du kannst doch problemlos den Betriebsmodus setzen oder einen Sollwert vorgeben, und den legst du auf jeden Kanal als Zentralfunktion.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von evos Beitrag anzeigen
      Hab einen Glasstaster 2 von MDT an der Haustür. Beim verlassen z.b Urlaub würde ich gerne die Heizung Zentral in "Abwesend (18) grad " versetzen.
      weiß auch der Wärmeerzeuger davon? oder schmorrt der dann im eigenen Saft?

      Kommentar


        #4
        Zitat von vsnpsy Beitrag anzeigen
        weiß auch der Wärmeerzeuger davon? oder schmorrt der dann im eigenen Saft?
        Das nennt sich dann „Slow Cooking“
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Gegenfrage zum überlegen. Wie bekommt denn der Wärmeerzeuger in einem nicht-KNX Haus mit, dass er nicht mehr Heizen soll wenn Du durchs Haus gehst und an allen Heizkörpern einfach die Ventile auf 0 drehst?

          ​​​​​​Die Umwälzpumpe reduziert wg Gegendruck die Drehzahl, der Wasserpuffer im Brenner wird schnell warm weil der Heizkreislauf nix mehr abnimmt, der Brenner schaltet ab, fertig.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Gegenfrage zum überlegen. Wie bekommt denn der Wärmeerzeuger in einem nicht-KNX Haus mit, dass er nicht mehr Heizen soll wenn Du durchs Haus gehst und an allen Heizkörpern einfach die Ventile auf 0 drehst?
            er kriegt es genauso wenig mit und schmorrt im eigenen Saft, man heizt dann zu 100% in den Keller, bzw. zum Schornstein raus.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            ​​​​​​Die Umwälzpumpe reduziert wg Gegendruck die Drehzahl, der Wasserpuffer im Brenner wird schnell warm weil der Heizkreislauf nix mehr abnimmt, der Brenner schaltet ab, fertig.
            und Brenner/Kessel steht heiß da, kühlt ungenutzt aus und dann startet der Brenner wieder, usf.
            ein Fall kann ich kurz schildern:
            4Familienhaus, im Sommer drehen alle Mieter die Heizkörper ab (was ok ist), der alte Kessel im Keller hat einen Anlegevorlauffühler in ca. 2m Entfernung vom Kessel. Jetzt kommt dort aber kein Wasser mehr vorbei => der Kessel stand 20 Jahre jeden Sommer bei knapp 90°C (Kesselmaximaltemperatur)
            Jahresnutzungsgrad ca. 50-60%, der Rest ging durch den Schornstein (Wärmemengenzähler vorhanden)

            deswegen immer an der Regelung auf Urlaub stellen oder Sommer oder ähnl.
            Heizkörperthermostate sind nur dafür da Fremdwärme wegzuregeln, niemals die Temperatur damit regeln, das muss immer zentral und über thermischen/hydraulischen Abgleich passieren, gilt für Heizkörper wie für Fußbodenheizung
            dann klappt's auch mit sparsamen und vor allem verschleissarmen Betrieb des Wärmeerzeugers (Taktrate verringern)

            achja, ich bin vom haustechnikdialog hier rüber gekommen, mein KfW40+ Neubau bekommt zwar KNX aber komplett ohne Einzelraumregelung, spart auch viel Geld

            Kommentar


              #7
              Zitat von vsnpsy Beitrag anzeigen
              ein Fall kann ich kurz schildern:
              Lass mich raten ... eine echt wahre Geschichte vom Hörensagen. Klingt komplett unplausibel.



              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Klingt komplett unplausibel.
                ok ich erklär es kurz:
                - der Keller hat 20°C, der VL-Fühler somit auch
                - Kesselregelung fordert 40°C
                - Kessel heizt
                - VL Fühler meldet weiterhin 20°C (weil kein Volumenstrom)
                - Kessel heizt bis Kesselthermostat abschaltet, 90°C
                - Kessel kühlt ab, bis untere Hysterese erreicht und heizt dann wieder nach

                selbst erlebt, nicht ausgedacht
                mittlerweile läuft ein Brennwertkessel dort, korrekt dimensioniert (20kW auf 350m²) und eingestellt. die Mieter freuen sich über Rückzahlungen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vsnpsy Beitrag anzeigen
                  selbst erlebt, nicht ausgedacht
                  Ok, dann war's wirklich eine seltsame Konstruktion wenn der Vorlauffühler nicht den Vorlauf erfasst. Wir haben ähnliches Setup hier im MFH und da ist's vom (gemessenen und geloggten) Verbrauch ziemlich egal, ob man die Therme ohne Last betreibt oder ausschaltet.

                  Unser Verbrauch korreliert wie erwartet mit der abgenommenen Leistung.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 29.01.2020, 08:38.

                  Kommentar


                    #10
                    ja war ein Vaillant VKS mit externem Fühler
                    ansonsten hätte der Kessel bei ca. 40-45°C gestanden, auf jeden Fall würde unnötig Energie verbraucht
                    Nutzungsgrad mit dem neuen Brennwertkessel liegt bei knapp 96% (auf Brennwert bezogen)
                    viele Anlagen haben auch ein Überströmventil, was dann anspricht...

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn sie jetzt gegen eine Brennwerttherme getauscht haben, war der Kessel und die Steuerung sicherlich auch 20-30 Jahre alt, und wenn jemand nicht auf die Idee kommt, im Sommer die Heizung umzuschalten, dann hat das weder etwas mit KNX noch mit Einzelraumregelung oder Hydraulischem-Abgleich zu tun.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evos Beitrag anzeigen
                        Hallo Leute, ich brauche Hilfe.

                        Hab einen Glasstaster 2 von MDT an der Haustür. Beim verlassen z.b Urlaub würde ich gerne die Heizung Zentral in "Abwesend (18) grad " versetzen.
                        Aber wie bekomme ich das hin? hab schon die Hilfeseiten von MDT angeguckt. Aber ich schnalle es einfach nicht.

                        Hallo,

                        wie hast du es denn nun gelöst? Ich stehe vor der selben Frage. Danke

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von schoenauen Beitrag anzeigen

                          Hallo,

                          wie hast du es denn nun gelöst? Ich stehe vor der selben Frage. Danke
                          Im Endeffekt komplett anders. Habe zuerst alle Räume einzeln gesteuert und bemerkt, dass meine Heizung ziemlich viel verbraucht. (40-50 kwh am TAG inkl. WW)
                          Also auf die Suche gegangen.... Wochenlanges Lesen und testen.

                          Kurz und knapp: Heizungsaktoren sind alle aus dem Verteiler geflogen, alle Stellmotoren abgeklemmt, Hydraulischen Abgleich machen lassen. Mich mit Heizkurven befasst. Jetzt hat jeder Raum die gewünschte Temperatur und die Heizung schnurrt mit 20 - 25 kwh Max. Und wenn ich wirklich mal länger weg bin, dann stell ich an der Heizung selbst Urlaubsmodus ein und fertig.

                          Kommentar


                            #14
                            So wird's gemacht!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evos Beitrag anzeigen

                              Im Endeffekt komplett anders. Habe zuerst alle Räume einzeln gesteuert und bemerkt, dass meine Heizung ziemlich viel verbraucht. (40-50 kwh am TAG inkl. WW)
                              Also auf die Suche gegangen....
                              Dann hatte ich deine Problematik auch falsch verstanden. Ich hatte gedacht, dass du den Heizungsaktor und damit die Stellmotoren auf Urlaub stellen möchtest. Die Regelung hätte ich vielleicht auch für die Sommerzeit verwenden können.

                              Danke trotzdem.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X