Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parametrierung Aktor für 24V Versorgung mehrere MDT LED Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Parametrierung Aktor für 24V Versorgung mehrere MDT LED Dimmer

    Hallo zusammen,

    hab schon in die Richtung gesucht, aber nichts gefunden. Hab zur Zeit etwas Probleme mit der 24V Beleuchtung.

    Sachverhalt:

    1x 24V Meanwell NT
    4x 24V MDT LED Dimmer AKD-0424R.02
    1x 12fach MDT Aktor AKI-1216.03

    Das Netzteil versorgt alle 4 LED Dimmer mit Spannung und ich müsste vor dem LED einschalten ja auch das NT davor einschalten.
    Sobald 1 oder alle 4 LED Dimmer Spannung brauchen, soll das NT eingeschaltet werden.

    Also mit Schaltaktor das NT davor einschalten. Problem besteht jetzt darin, das diese Kombination nicht zuverlässig läuft.

    Ein paar mal am Tag kommt es vor, das man im Dunkeln steht da sich das NT nicht davor einschaltet. LED Dimmer blinkt natürlich mit Fehlermeldung
    Versorgung fehlt.

    Von der Logik am einfachsten wäre es natürlich den internen Schaltkontakt parrallel verdrahten zum NT, aber die LED Dimmer im Wohnbereich sind,
    wollte ich das Geräusch vermeiden. Und ich hab auch manche AKD-0424R2.02 die haben keinen Schaltkontakt.

    Also probierte ich bisher 2 Varianten aus:

    a) Jede Ein/AUS Gruppenadresse mit dem Schaltaktor verbunden, also stehen 4 Gruppenadressen bei der Einschaltbedingung
    b) Jede LED Dimmer Status Gruppenadresse (Dimmer eingeschaltet) auf die Einschaltbedingung des MDT Aktors.

    Beide Versuchen funktionieren nur in 70% der Fällen.

    Was ich mir auch schon überlegt habe, wäre die Aktor Oder-Logik, aber da gehen bei MDT auch nur 3 Signale und nicht mehr.
    Oder der Dimmer Fehlerausgang, Versorgung fehlt, nochmal auf den Aktor falls was schief läuft, aber das wäre wieder ein Umweg oder umständlich meiner Meinung.

    Visu oder Logik-Geräte habe ich keine, müsste also rein mit KNX laufen.

    Was mache ich falsch, bzw. wie habt ihr das gelöst. Wahrscheinlich Kleinigkeit.

    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Mikelop; 10.02.2020, 16:06.

    #2
    Der LED Dimmer hat AKD-0424R.02 hat einen eingebauten Aktor, fahre alle 4 Dimmer über den Aktor/Railes an, mit der Prallelschaltung. Egal welcher Dimmer nun schlatet, hast du strom auf dein Netzteil. Ganz ohne logik. Dafür muss nur das Railes im jeden Dimmer aktiviert sein.

    Die anderen ohne Aktor würde ich auf einen anderen Dimmer legen oder austauschen.
    Zuletzt geändert von Buana; 10.02.2020, 18:43.
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    Kommentar


      #3
      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
      Von der Logik am einfachsten wäre es natürlich den internen Schaltkontakt parrallel verdrahten zum NT, aber die LED Dimmer im Wohnbereich sind,
      wollte ich das Geräusch vermeiden. Und ich hab auch manche AKD-0424R2.02 die haben keinen Schaltkontakt

      Kommentar


        #4
        Die haben aber einen Ausgang zur Relaisanforderung, S21 im Handbuch. Der kann das Relais der großen LED Controller ansteuern.

        Kommentar


          #5
          @hjk: OK, danke fü die Information

          Eigentlich ist es egal was das NT dahinter versorgt, vielleicht hab ich mich auch zu kompliziert ausgedrückt:

          Ich habe 4 verschiedene Gruppenadressen und will damit einen Aktor schalten.
          Er soll natürlich einschalten, wenn einer der 4 Gruppenadressen aktiv ist und soll so lange anbleiben bis keiner der 4 mehr aktiv ist.

          Wahrscheinlich ist aktuell das Problem, das sobald eine Gruppenadresse wieder weggeht, schaltet auch der Aktor aus.

          Muss man für diese Aufgabenstellung wirklich mit Logikmodulen/Server arbeiten?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
            Muss man für diese Aufgabenstellung wirklich mit Logikmodulen/Server arbeiten?
            Hast du Komponenten von Busch-Jaeger? Die haben umfangreiche Logikfunktionen an Bord, die dafür geeignet wären.

            Kommentar


              #7
              Ja ich hab die B&J Präsenzmelder Premium.

              Würdet ihr das über die realisieren?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                Ja ich hab die B&J Präsenzmelder Premium.
                Würdet ihr das über die realisieren?
                Ja, deren Logik habe ich an diversen Stellen für PM-fremde Aufgaben genutzt. Die Melder haben erstaunlich umfangreiche Logik an Bord, die sind hiermit fast unterfordert.

                Kommentar


                  #9
                  Also gehe ich richtig der Annahme mit einer ODER-Abfrage der 4 GA den Aktor einschalten und mit einer UNDnicht-Abfrage der 4 GA den Aktor wieder ausschalten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                    Muss man für diese Aufgabenstellung wirklich mit Logikmodulen/Server arbeiten?
                    Nein, nicht notwendig. Genau dafür ist doch die Master/Slave Funktion. Du legst alle Slaves mit einer GA auf den großen LED Controller.
                    Die Slaves senden jede Minute eine Anforderung. Wenn länger als eine Minute beim Haupgerät keine Anforderung kommt, wird das Netzteil abgeschaltet.
                    Alternativ, kann man die Anforderung auch mit 0/1 Wert ausgeben. Dann brauch man eine Oder Logic die das Netzteil einschaltet. Der Schaltaktor kann intern eine Oder Logik mit bis 3 Eingängen.
                    Hoffe du hast jetzt ein paar Ansätze.
                    Zuletzt geändert von hjk; 11.02.2020, 15:19.

                    Kommentar


                      #11
                      OK danke, aber wenn man mehr als 3 GAs (LED Dimmer) hat, dann reicht die Oder-Logik von dem Schaltaktor nicht aus und zwei Aktoren wollte ich dafür nicht verbrauchen, damit einer nur als SR-Glied fungiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                        Also gehe ich richtig der Annahme mit einer ODER-Abfrage der 4 GA den Aktor einschalten und mit einer UNDnicht-Abfrage der 4 GA den Aktor wieder ausschalten.
                        Streiche mal den zweiten Teil. Das Ausgangssignal des ODER genügt, das ist entweder 0 oder 1, damit schaltest du den Aktor. Mehr braucht es nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, oder ganz ohne Logik, über Master/Slave. Dafür wurde das ja gemacht, damit man eben keine externe Logik braucht.

                          Kommentar


                            #14
                            @hjk: Kannst du das mit dem Master/Slave genauer erklären mit KO?

                            Kommentar


                              #15
                              Hab gerade im Handbuch gesehen, dass für Master/Slave erst ab H5.0 funktioniert. Meine Nummer sind alle 4.3. Die Lösung wird also auch nicht klappen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X