Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Entscheidung pro/contra DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von holli11 Beitrag anzeigen
    Kann man eine LED über 230V KNX Dimmaktor fast auf 0 ohne flackern runterdimmen, oder geht das über Dali deutlich besser?
    Bei einigen 230V-Leuchtmittel funktioniert das gut, aber nicht ganz so weit runter wie bei den besten PWM-gesteuerten Lösungen.

    Der Vorteil von digitaler Dimmung (egal ob Konstantstrom oder 24V, egal ob KNX oder DALI) ist eben die Trennung von Betriebsspannung und Dimmsignal. Bei 230V Phasenabschnitt ist das technisch schwieriger umsetzbar, da hängt es stark vom Dimmer und vom LED-Treiber bzw. Leuchtmittel ab.

    Für bestes Dimmverhalten möchte man digitale Übertragung des Dimmwertes, egal ob KNX oder DALI, egal ob 24V oder Konstantstrom.

    Für Konstantstrom mit DALI spricht die breite Auswahl an Leuchtmitteln, die ab Werk (im teuren Segment) oder durch Umrüsten des Treibers nutzbar sind. Aber man braucht in Leuchtennähe dafür oft extra Einbauplatz für den Treiber, weil die DALI-Treiber in kleine Leuchtengehäuse selten reinpassen. Wenn man den Platz hat ist das eine technisch sehr gute Lösung.

    24V ist bei den kleinen MR16 Spots ein Ausweg, wenn man keinen Platz für Konstantstrom-Treiber hat. Die haben den Stromregler im Spot. Aber der Nachteil des 24V-Systems ist eben die geringe Auswahl an Leuchten bzw. Leuchtmitteln.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 12.10.2020, 15:00.

    Kommentar


      #47
      When I had to make a similar decision few months ago, I decided to not use DALI due to higher costs. However all luminaries are wired on 5x1.5 so DALI can be added in future.

      My light setup will be a mixture of:
      - 220V MDT dimmers with Philips Dimtone/Warmglow (only retrofit bulbs that I tested that can be dimmed well and are not noisy);
      - new Meanwell CV KNX LED drivers with 24V LED strips where tunable white is not needed;
      - MDT PWM dimmers with TW 24V Constaled or strips where tunable white is desired;
      - 220V switching where soft start or dimming is not needed.

      Note that native KNX turned out cheaper for my project, but if a lot more luminaries or luminaries split into more groups are required, DALI might actually be cheaper.
      Zuletzt geändert von Jeecha; 12.10.2020, 14:14.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Jeecha Beitrag anzeigen
        Note that native KNX turned out cheaper for my project, but if a lot more luminaries or luminaries split into more groups are required, DALI might actually be cheaper.
        Danke, schaue ich mir mal an.
        Der Preis ist nicht das Entscheidende für mich! Es muss sauber und problemlos laufen, sozusagen „Frauentauglich“ im positiven.

        Kommentar


          #49
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          ...
          Der Vorteil von digitaler Dimmung (egal ob Konstantstrom oder 24V, egal ob KNX oder DALI) ist eben die Trennung von Betriebsspannung und Dimmsignal. Bei 230V Phasenabschnitt ist das technisch schwieriger umsetzbar, da hängt es stark vom Dimmer und vom LED-Treiber bzw. Leuchtmittel ab.

          Für bestes Dimmverhalten möchte man digitale Übertragung des Dimmwertes, egal ob KNX oder DALI, egal ob 24V oder Konstantstrom.

          .
          Danke, dass war mir so nicht klar!
          Dann gehe ich vermutlich falsch an die Sache ran.Eine eindeutige Trennung habe ich ja bei der Dali Lösung und die Treiber müssten doch in eine abgesengte Decke passen ( so wie früher die alten Halogen Trafos )

          Kommentar


            #50
            Zitat von holli11 Beitrag anzeigen
            und die Treiber müssten doch in eine abgesenkte Decke passen ( so wie früher die alten Halogen Trafos )
            Ja genau, das sind ideale Bedingungen. Viele Bauherren haben nur Betondecken mit kleinen Dosen und dann keinen Platz für Treiber in Leuchtennähe, aus dem Grund ist das 24V-System mit zentraler Technik entstanden. Aber in deinem Fall mit Platz in der Decke kannst du die volle Auswahl an Leuchten mit Konstantstrom-Treiber nutzen. Da gibt es für DALI die passende LED-Treiber für jede denkbare LED. Die Treiber man notfalls auch von Phasenabschnitt auf DALI-Version nachrüsten (also Standardleuchte auf DALI umbauen) und den Treiber in der Decke verstauen.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 12.10.2020, 16:11.

            Kommentar


              #51
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

              . Da gibt es für DALI die passende LED-Treiber für jede denkbare LED. Die Treiber man notfalls auch von Phasenabschnitt auf DALI-Version nachrüsten (also Standardleuchte auf DALI umbauen) und den Treiber in der Decke verstauen.
              Perfekt, also kann ich jede LED nehmen, die Tunable White unterstützt, wenn ich es brauche, und mir dann dazu einen Dali (2) Konstantstrom Treiber suchen. Empfehlung Lunatone ?

              Kommentar


                #52
                Man sollte schon vorher hinschauen, was da verbaut ist, aber im Prinzip wird man zu jeder Leuchte den passenden Treiber finden.

                Daß hier im Forum der Name Lunatone so präsent ist liegt vermutlich an Copy & Paste -Planungen, hier wird halt immer das übernommen was mal jemand geschrieben hatte. Aber die haben 24V-Technik ebenso wie Konstantstrom-Treiber einfarbig und TW, das ist richtig. In der Leistungsklasse 15W bis 25W auch mit eingebautem 230V-Netzteil, Link, ansonsten mit externem Netzteil.

                Wenn du konkrete Leuchten ausgesucht hast kann man in einem neuen Thread besprechen, wie die auf DALI umgebaut werden können.

                Kommentar


                  #53
                  Danke
                  werde mal für meinen KNX / Dali Testaufbau meine vorhandene LED Deckenlampe auseinandernehmen. Vielleicht kann man die umbauen, sie läuft über ZigBee, müsste also eigentlich gehen.
                  Ich werde dann neuen Thread dafür eröffnen.
                  Viele Grüße Holger

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Bei einigen 230V-Leuchtmittel funktioniert das gut, aber nicht ganz so weit runter wie bei den besten PWM-gesteuerten Lösungen.

                    Der Vorteil von digitaler Dimmung (egal ob Konstantstrom oder 24V, egal ob KNX oder DALI) ist eben die Trennung von Betriebsspannung und Dimmsignal. Bei 230V Phasenabschnitt ist das technisch schwieriger umsetzbar, da hängt es stark vom Dimmer und vom LED-Treiber bzw. Leuchtmittel ab.

                    Für bestes Dimmverhalten möchte man digitale Übertragung des Dimmwertes, egal ob KNX oder DALI, egal ob 24V oder Konstantstrom.

                    Für Konstantstrom mit DALI spricht die breite Auswahl an Leuchtmitteln, die ab Werk (im teuren Segment) oder durch Umrüsten des Treibers nutzbar sind. Aber man braucht in Leuchtennähe dafür oft extra Einbauplatz für den Treiber, weil die DALI-Treiber in kleine Leuchtengehäuse selten reinpassen. Wenn man den Platz hat ist das eine technisch sehr gute Lösung.
                    Da stimme ich dir zu! Nur ist LED-Dimmung im unteren Bereich mit Phasenanschnitt nicht nur schwieriger umzusetzen, sondern prinzipbedingt nicht sauber realisierbar!

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Bekanntlich bin ich ein Freund der Dimmung per 230V KNX-Dimmer
                    Und trotzdem bist du ein Freund der 230V-Dimmung? Wie passt das denn zusammen?

                    überlegt
                    GKap

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                      Und trotzdem bist du ein Freund der 230V-Dimmung? Wie passt das denn zusammen?
                      Viel getestet, auch mit DALI für Konstantstrom-Treiber und 24V per KNX-Controller usw .... und letztlich fast ausnahmslos bei 230V-Dimmung gelandet, weil es bei den von mir gewählten Kombinationen sehr gut funktioniert und wir unsere Wunschleuchten verbaut haben.

                      Aber es gab und gibt eben auch Kombinationen, die nicht gut funktionieren. Mit einem Treiber, der nicht per Phasenabschnitt sondern digital angesteuert wird, ist das planbarer und "sicherer", wenn's um ein gutes Ergebnis geht.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Ja genau, das sind ideale Bedingungen. Viele Bauherren haben nur Betondecken mit kleinen Dosen und dann keinen Platz für Treiber in Leuchtennähe, aus dem Grund ist das 24V-System mit zentraler Technik entstanden. Aber in deinem Fall mit Platz in der Decke kannst du die volle Auswahl an Leuchten mit Konstantstrom-Treiber nutzen. Da gibt es für DALI die passende LED-Treiber für jede denkbare LED. Die Treiber man notfalls auch von Phasenabschnitt auf DALI-Version nachrüsten (also Standardleuchte auf DALI umbauen) und den Treiber in der Decke verstauen.
                        Die ganze Woche über habe ich mir Leuchten ansehen wollen. Allerdings nun doch wieder sehr viel Zeit mit dem Vergleich Dali zu KNX LED im Internet und vor allem hier im Forum verbracht und bin wieder unsicher! Muss/sollte es unbedingt Dali sein? Mir ist TW und HCL Tageslichtsteuerung wichtig. Was ist speziell hierfür besser geeignet -Dali oder KNX?
                        Eigentlich finde ich es übersichtlicher und besser, alles im Schaltschrank zu haben, also nicht reichlich warme Netzteile und Treiber in der Holzdecke.

                        Ich denke, ich werde auf 16 Gruppen kommen. Es werden ca. 35 LED Spots ( Constaled 31346/30938 eventuell einige Brumberg 12423074 ) Pendelleuchten für Esstisch und 3x Stehlampen. Ferner 3xStrips ( RGBW ) und für Küche 2 weiße Stribs.

                        Wenn es doch KNX wird, wäre anstatt „Dali-Umbau“ auch in „KNX LED-Umbau“ möglich? -oder muss ich dann, da Phasenabschnitt extra einen solchen MDT-AKD-0401.02 nutzen?

                        Kommentar


                          #57
                          DALI oder KNX macht bei der Verortung der Komponenten im Schaltschrank kaum einen Unterschied.

                          Wie kommst auf die Idee das Du mit 230V Leuchten welcher Art auch immer hinter einem AKD-0401-02 irgendetwas von TW und oder HCL bewerkstelligen kannst?
                          Wenn dann vergleiche den MDT AKD 0424V.02 mit diversen DALI Komponenten wie Gateway und vor allem EVG.

                          16 Leuchtgruppen sind im KNX 8 der MDT AKD 0424V.02 LED Controller. Ob sich da DALI und EVG rechnen kannst ja sehen, je nach dem für welche DALI Komponenten Du Dich entscheidest.

                          Von der Verdrahtung ist TW ja nicht so schwer, 5-adrige Zuleitung je Leuchtgruppe, je Last in 1,5 oder 2,5 mm² Dann kannst auch mal auf DALI dezentral umrüsten oder auch ohne Farben auf 230V Standarddimmung.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Für die verlinkte Esstisch und Stehleuchte benötigst du einen Phasenabschnittdimmer, da wäre meine Empfehlung MDT oder Theben DM4-2T.


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X