Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Patschfunktion - Wie sinnvoll nutzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Verstehe ich jetzt nicht ganz, du nimmst doch normalerweise den Status vom Aktor, da ist es doch egal, ob der Über eine Szene oder eine Taste oder über die Summe eingeschaltet wurde. Du benötigst natürlich einen eigenen Schalter mit eigener GA, die du zusätzlich mit dem Schaltaktor verbindest.
    Gruß
    Florian
    Ich habe Lampe 1, Lampe 2 und Lampe 3 (alle an unterschiedlichen Aktor-Ausgängen, da ich diese auch einzeln schalten will).... Da die Logiken vom Glastaster nur 2 Eingänge haben, brauche ich schon allein 2 Logiken um den Gesamtstatus "Licht an / Licht aus" zu bekommen.
    Mit der 3. Logik schalte ich die Szene "Einschalten in der Nacht
    Mit der 4 Logik schalte ich die Szene "Einschalten am Tag"
    und jetzt fehlt mir eben eine Logik um die Szene "Alles aus"" zu senden.

    Aber ich habe im Moment erstmal ein ganz anderes Problem... Also die ersten beiden Logiken funktionieren (ich lasse mir den Status von "Zimmer Licht an" auf einer LED vom Glastaster anzeigen, der stimmt) und das Tag/Nacht Objekt ist auch korrekt gesetzt (sehe ich ja am Display des Glastasters).

    Und ich dachte eigentlich, meine Logik zum starten der Szene "Einschalten in der Nacht" wäre korrekt, die sieht so aus:

    Patsch-Taste:
    l0.png
    Logik:
    L1.png
    l2.png
    l3.png

    Und beim ersten mal nach dem Programmieren der Applikation funktioniert es auch direkt. Aber wenn ich den Raum dann komplett wieder ausschalten (noch einzeln, habe die Logik für "alles aus" noch nicht). Geht es danach reproduziertbar immer erst beim 3. mal "Patschen"... also 1. und 2. mal Patschen passiert gar nichts (Patschen wird aber mit blauen LEDs bestätigt) und beim 3. Mal Patschen geht das Licht dann auf die in der Szene festgelegten 30%...
    Das verstehe ich nicht, irgendwo habe ich da wohl noch einen Bock drin :-(

    PS: Nicht von den GA-Namen verwirren lassen, da das alles ja noch mein Testaufbau ist, passen die nicht 1:1, aber die Zuordnung ist (soweit ich das sehe) korrekt... Die Szene selbst kann ich (unabhängig vom Patschen) auch über eine andere Taste problemlos starten...
    Zuletzt geändert von martiko; 23.02.2020, 13:28.

    Kommentar


      #17
      Hi Martin,

      dann muss man erstmal rausfinden, woran das liegt. Mach doch mal folgendes:
      • Nachdem Du über Patch angemacht und manuell alles ausgemacht hast, also genau bevor der Fehlerzustand passiert, schick doch mal mit manuell per Gruppenmonitor eine 1 auf die 2/1/3
      • Wenn das Licht dann auf 30% geht
        • dann sendet der Patsch keine 2 EIN-Signale hintereinander, das wäre superblöd, denn dann ist das Problem nicht zu lösen.
      • Wenn das Licht dann nicht auf 30% geht
        • dann sendet die Logik nicht 2 mal 30% bei 2 aufeinanderfolgenden EIN-Signalen. Das könntest Du wahrscheinlich lösen, wenn Du es über den X1 abbildest
      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #18
        Also ich habe das mal wie von Dir vorgeschlagen getestet. Es ist in der Tat so, dass auf 2/1/3 immer erst ein "aus" kommen muss, bevor die Logik wieder ein "ein" sendet. (warum es nach 3x Patschen trotzdem funktioniert, verstehe ich erst recht nicht, denn über den GA-Monitor kann beliebig oft eine "ein" senden und das Licht geht nicht an).

        Ich überlege mal, ob ich da wirklich noch viel tiefer einsteige, oder ob ich per Patschen nicht einfach nur ohne jegliche Logik, das Licht auf 30% anschalte, zum Ausschalten oder auch Anschalten am Tag, kann man ja die normalen Tasten verwenden.

        Kommentar


          #19
          Ein Taster sendet auch beim Umschalten gezielt an oder aus. Er selber weiß, was er zuletzt gesendet hat, nicht jedoch, was über andere GAs gesendet wurde aber nicht. Ob er den Status der externen Schaltungen auf die selbe GA mitbekommt ist abhängig von den Flageinstellungen (meistens ja), ebenso gibt es das Status Objekt (jede Firma nennt das vorsichtshalber etwas anders, bei MDT z.B. „Wert für Umschaltung“).

          Gruß Florian

          Kommentar


            #20
            Hi Martin,

            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            Ich überlege mal, ob ich da wirklich noch viel tiefer einsteige,
            wann, wenn nicht jetzt? Du bist doch noch auf dem Testbrett, oder? Glaub mir, im Haus, mit 10-20 Tastern willst Du das dann nicht erst ausprobieren.

            Zitat von martiko Beitrag anzeigen
            warum es nach 3x Patschen trotzdem funktioniert, verstehe ich erst recht nicht, denn über den GA-Monitor kann beliebig oft eine "ein" senden und das Licht geht nicht an
            Auch hier kann ich Dir nur ans Herz legen, solche Sachen genau verstehen zu lernen, das wird Dir später im Haus bei der Fehlersuche entscheidend helfen.

            Hier passiert folgendes:
            • Du machst per Patsch das Licht an, hier wurde auf der 2/1/3 ein EIN gesendet.
            • Jetzt hast Du manuell alle Lichter ausgemacht, der "Wert für Umschaltung" für den Patsch bekommt durch das ODER ein AUS.
            • Jetzt kommt der erste Patsch, der sendet wieder ein EIN, da sein Status (Wert für Umschaltung) ein AUS empfangen hat. Wie Du bei Deinen versuchen festgestellt hast, funktionieren mehrere aufeinanderfolgende EIN nicht.
            • Jetzt kommt der zweite Patsch, der sendet ein AUS auf die 2/1/3, da sein Status kein neues Signal empfangen hat.
            • Jetzt kommt der dritte Patsch, der sendet wieder eine ÉIN auf die 2/1/3 und jetzt hatte der Logikeingang zwischendurch ein AUS bekommen, also schaltet er wieder.
            Du brauchst im X1 eine Möglichkeit, Szenen zu senden, auch wenn wiederholte ein EIN-Signal eingeht. Das kann der Glastaster scheinbar nicht, hatte ich so nicht erwartet.

            Gruß, Waldemar

            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              Beim MDT scheint bei Szene und Wert die Auswahl Sendebedingung zu fehlen, bei einem "normalen" und kannst du z.B. bei jedem Eingangstelegramm den Wert senden.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Danke für Eure Hinweise. Ja, vielleicht ist dieser Fall ein sogar doch eine gute Gelegenheit, tiefer einzusteigen.

                Diese "komplexe" Patschfunktion brauche ich zwar später in der Wohnung wahrscheinlich nur im Schlafzimmer, aber die Hintergründe zu verstehen hilft sicher auch für andere Situationen.

                Ich werde also wohl doch noch mal mit einer Logik auf dem X1 testen, ob ich es hinbekomme. Bei Patsch würde ich dann den Glastaster so konfigurieren, dass er "Wert" "1" senedet und die Auswertung was dann beim dem "Patsch" passieren soll, mache ich komplett im X1. Die Status-Berechnung für "Licht an" kann ich ja im Glastaster belassen und sowahl im Glastaster als auch dem X1 als Eingang verwenden.

                Ich werde bereichten, ob bzw. wie ich es hinbekommen habe.

                Kommentar


                  #23
                  Wollte auch mein Danke hier lassen, vor allem an mumpf. Ich verstehe es so, dass es nicht mal schnell gemacht ist.
                  Bei 3 oder mehr Lampen im Raum wird es also richtig sportlich.

                  Kommentar


                    #24
                    Danke fürs "Danke" .

                    Zitat von Dopguy Beitrag anzeigen
                    Ich verstehe es so, dass es nicht mal schnell gemacht ist.
                    Eigentlich geht es gar nicht um "mal schnell machen", sondern um die Frage, wie Dein Lichtkonzept ist. Und zwar nicht die optische Seite (also wie Du was ausleuchtest), sondern die technische (wie Du was an bzw. ausmachst).

                    Als ich damals (vor mehr als 5 Jahren) darüber nachgedacht habe, wurde mir schnell klar, dass man bei einer Lichtquelle klar und eindeutig weiß, was "Licht an" und "Licht aus" heißt, aber wenn man mehrere Lichtquellen hat, ist das nicht mehr so einfach zu beantworten. Deswegen habe ich mir überlegt, was ich haben möchte. Und eine für mich wesentliche Funktion ist "Licht Aus", das habe ich in allen Räumen als "Alle Lampen aus" definiert. Wenn der PM oder der Patsch oder irgendeine andere Automatik ein AUS-Signal sendet, dann gehen alle Lampen aus. Bei "Licht an" ist das sehr individuell pro Raum und hängt im Wesentlichen von Tag/Nacht, PM/Patsch und möglicherweise noch von dem jeweiligen Taster ab. Insofern muss man sich mit solchen Gedanken sowieso beschäftigen, da man meiner Meinung nach nicht glücklich wird, wenn der PM oder Patsch oder was auch immer nur eine Lampe an/aus macht oder immer alle.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                      Ich werde bereichten, ob bzw. wie ich es hinbekommen habe.
                      Sorry für's aufwärmen, aber wie ist es ausgegangen?

                      Kommentar


                        #26
                        Zum Entschlacken der Logik bzgl. Der Szenen hilft es ggf auch einfach zu schauen welche Aktoren man zum Dimmen hat. MDT Aktoren haben auch eine Option bei Zustand Tag/Nacht andere Dimmstufen festzulegen. Dann muss der Taster nicht je nach Status unterschiedliche Werte senden. Hat auch den Vorteil, das wenn man einen zweiten Taster oder eine Visu als Bedienteil integriert an den Stellen nicht nochmal diese Wertedifferenzierung einbauen muss. Die Bedienteile senden nur mach AN und der Aktor weiß dann wie hell bei Tag und wie hell bei Nacht.

                        Das Verodern der Aktor Status ist natürlich richtig und notwendig.

                        Ansonsten bieten sich auch gerade im Schlafzimmer im Nachtmodus die passenden BWM an um gar nicht erst nach Patsche suchen zu müssen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DBocksteger Beitrag anzeigen

                          Sorry für's aufwärmen, aber wie ist es ausgegangen?
                          Also ich habe es so gemacht, dass ich in der X1-Logik dann wieder auf der Patsch-GA ein "Aus" gesendet habe nachdem vom Taster ein "ein" kommt. Damit funktioniert es schon mal, dass ich am Taster immer wieder "patschen" kann.
                          Und über die X1-Logik schalte ich dann je nach Licht-Zustand (ob irgend ein Licht im Schlafzimmer an ist, habe ich in einer Glastaster-Logik) und in Abhängigkeit vom Tag/Nacht-Objekt aus, komplett ein oder gedimmt ein.
                          Das hat so erstmal alles funktioniert... ich habe später dann noch mal herumprobiert, ob ich die Logik vereinfache und über die Dimmwertbegrenzung des Dimm-Aktors gehe... und dann kamen andere Themen und ich habe es nicht weiter verfolgt... Wie ich aber eben bemerken musste, ist es dann in einem nicht mehr funktionierenden Status liegengeblieben, so dass ich mich damit noch mal in Ruhe beschäftigen muss
                          Zuletzt geändert von martiko; 23.08.2020, 07:20.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            MDT Aktoren haben auch eine Option bei Zustand Tag/Nacht andere Dimmstufen festzulegen.
                            Das hat der Theben, den ich im Einsatz habe, leider nicht. Das allein würde aber auch nicht ganz lösen, dass ich das Licht manuell ja auch nachts komplett anschalten können möchte, beim Theben kann man dafür dann vorgeben, für welche Befehle die Begrenzung gilt (also z.B. nur für schalten, absoluter Dimmwert, aber nicht für relatives Dimmen, das wäre dann da eine sinnvolle Lösung).

                            Wie gesagt, ich muss mich damit noch mal intensiver beschäftigen, bin aber froh, dass ich die Logik im X1 noch habe, es ist erschreckend, wie schnell man Dinge wieder vergisst, in die man sich vor ca. einem halben Jahr mal eingearbeitet hatte...

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              ich habe genau dasselbe Problem, allerdings etwas vereinfacht. Wenn man derzeit patscht, gehen zwei getrennt geschaltete Lampen an, wenn man nochmals patscht, gehen die wieder aus. Jetzt will ich aber, dass beim zweiten Patsch einfach alles im Raum ausgeht (wir haben noch 5 Lampengruppen mehr). Ich würde es am liebsten nur im Glastaster parametrisieren, habe aber auch noch einen X1. Da könnte ich es wohl selbst, möchte es aber am liebsten im Glastaster regeln.

                              Ich habe mir die Anleitung von mumpf dreimal durchgelesen. Aber schon bei Punkt 1) (Der Status "irgendein Licht ist an" wird ermittelt, indem Du alle Status aller Lichtquellen über (ein oder mehrere) OR zusammenbringst. Bei nur 2 Lichtquellen brauchst Du dafür genau 1 Logik-Gatter des Glastasters. Der Ausgang geht auf eine GA1.) komme ich nicht weiter, weil ich eben so viele Lampengruppen habe?

                              Viele Grüße
                              Alex

                              Kommentar


                                #30
                                Das was Du beschreibst geht so einfach auch nicht. Du musst genau beschreiben was passieren soll.

                                Nehmen wir Mal vereinfacht drei statt fünf Lampen, denn die Lampe 3,4,5 sind ja für die Patschtaste eins. Also stellt sich die Frage wann soll Patsch AN machen und wann soll Patsch AUS machen.
                                Soll Patsch immer AN machen wenn L1 oder L2 an ist oder nur wenn beide AUS sind.
                                Gesichert ist wenn beide AN sind soll Patsch AUS machen. OK, was ist mit den Lampen L3 usw. Wenn L1 aus sind, da hat Patsch also keine Wirkung um das irgendwie abzuschalten. scheint mir irgendwie unlogisch einen Alles AUS Schalter zu haben der nur ausschaltet wenn eine/zwei bestimmte Lampen an sind.
                                Wenn Du das aber so haben willst, dann musst halt den Patsch auf UM schalten haben. Der Status aus L1 und L2 geht auf ein UND Logikgatter und ist das Rückmeldeobjekt für Patsch. Bedeutet ist keine oder eine der beiden Leuchten AN macht Patsch beide AN. Die Schalt-GA geht also direkt vom PatschKO an die Aktoren L1 und L2. Die gleiche GA vom PatschKO geht aber auch noch an eine TOR Logik, die nur eine 0 durchlässt und diese gefilterte GA geht dann noch an die Aktoren der L3-5.

                                Spielen kannst dann noch an dem AN-Verhalten der Patsch in dem ggf aus dem UND ein ODER bei der Zusammenlegung der Status L1 und L2 wird.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X