Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Einsteiger GPA Datenpunkte und Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Einsteiger GPA Datenpunkte und Gruppenadressen

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und auch ziemlich neu was das Thema KNX betrifft und hab da gleich mal eine Frage,
    habe auch schon das Forum durchsucht, aber noch nicht so das richtige gefunden.
    Falls doch, könnt ihr mich gerne darauf verweisen.

    Zuerst mal kurz zur Info:
    Wir sind gerade dabei unser Haus zu sanieren und nun wollte ich mein Projekt aus dem GPA in Betrieb nehmen, natürlich hat das auf Anhieb nicht funktioniert. Ich vermute es fehlt irgendwo ein Häkchen, damit die Schalter auch wissen was sie tun sollen.
    Ich habe den X1 Server und verschiedene MDT-Taster für Licht etc. möchte später auch noch unsere Rolläden damit verknüpfen

    1. Gibt es einen Unterschied ob ich bei "Visualisierung" - Schalter oder Taster auswähle? Muss ich in meinem Fall den Taster nehmen?

    2. Soll bei dem Initialwert immer "vom KNX Bus lesen" stehen? - Dies habe ich so aus den Forenbeiträgen herausgelesen

    3. Was genau muss bei den Gruppen-Adressen bei Senden - Status/Rückmeldung und Hören stehen?
    - verstehe ich das richtig, dass bei Senden der eigentliche Taster (z.B. bei einem 4er Schalter oben links) ausgewählt werden muss? - hier habe ich in den Datenpunkten aber auch die Wahl zwischen Schalter und Wert für Umschaltung?!
    - Bei Status/Rückmeldung muss dort dann z.B. der Kanal A mit Schalten oder Kanal A mit Status ausgewählt werden?
    - Was hat es mit der Funktion Hören auf sich?



    Gibt es noch Fehler, die man beim "Einfachen" anlegen von Tastern im GPA machen kann?

    Vorerst möchte ich noch keine Szenen oder Logiken installieren, es sollen nur mal alle Taster funktionieren, damit wir unser Licht ein/ausschalten können.

    Ich hoffe, ich habe meine "Problemchen" gut erklärt und wahrscheinlich ist es auch ganz easy. :-)

    Vorab danke für Eure Lösungsvorschläge.

    Liebe Grüße
    Jasmin


    #2
    Hallo Jasmin, willkommen im KNX Forum.

    Zu 1) Ja, am besten schaust du dir die beiden Möglichkeiten in der Hilfe des GPA an, da ist das ganz gut beschrieben.
    Zu 2) Meistens sinnvoll
    Zu 3) Senden ist das Objekt, was z.B. den Aktor schaltet oder einen Wert sendet, Status sollte selbsterklärend sein, damit meldet der Aktor z.B. seinen Zustand und die Anzeige im Schalter / Taster ist richtig. Hören, wie im KNX System auch, weitere Status Rückmeldungen - hier kannst du z.B: eine Zentral Aus GA eintragen, wenn der Aktor selber keinen ausdücklichen Status sendet.

    Generell scheinst du aber etwas vom Konzept falsch zu verstehen. Du verbindest nicht mit dem Taster, sondern mit dem Aktor, der benötigt den Schaltimpuls und der gibt auch die Rückmeldung aus.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo Florian,

      vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.
      Ich habe das auch gleich schonmal ausprobiert, leider ohne Erfolg.

      Ich muss doch meinem Tastschalter sagen, welchen "Buchstaben" er auf dem Aktor ansteuern soll, richtig?
      In dem Fall als Beispiel Taste 1 auf meinem 6er Schalter (2/1/60) soll den Buchstaben B, also KanalB (1/1/4) anschalten.


      Habe nun mal einen Screeshot von meinem GPA gemacht..
      Vielleicht sieht jmd auf Anhieb schon den Fehler.

      Datenpunkte.jpg

      Datenpunkte2.jpg



      Vielen Dank &

      LG Jasmin

      Kommentar


        #4
        Zitat von projna Beitrag anzeigen
        hier habe ich in den Datenpunkten aber auch die Wahl zwischen Schalter und Wert für Umschaltung?!
        Puh, Wert für Umschaltung, da hat sich aber jemand bei den GA-Benennungen vom spezifischen MDT-Wortschatz verführen lassen. Diese GA sollten besser Status oder Rückmeldung heissen.

        Und auf den zweiten Blick hat man tatsächlich den Eindruck, daß es ein grundlegendes Missverständnis gibt, wenn du für jedes Kommunikationsobjekt von Taster und Aktor jeweils eine komplett unabhängige GA vergeben hast. So baut man KNX eigentlich nicht auf, weil sonst irgendwo ein zentraler Server die Verknüpfung aus Sender-GA und Empfänger-GA herstellen müsste.

        Eigentlich baut man KNX so auf, daß der Aktor auf eine GA "Licht Esstisch" hört und der Taster diese GA sendet. Also beide dieselbe GA ansprechen. Genau das scheint bei dir nicht der Fall zu sein.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 24.02.2020, 14:05.

        Kommentar


          #5
          Zitat von projna Beitrag anzeigen
          In dem Fall als Beispiel Taste 1 auf meinem 6er Schalter (2/1/60) soll den Buchstaben B, also KanalB (1/1/4) anschalten.
          Das kommt davon wenn man GA für alle KO der Taster als auch alle KO am Aktor anlegt, statt eine GA für eine Funktion und damit alle KO verbindet die die gleiche Funktion repräsentieren egal an welchem Gerät.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ich frag mich, wann es soweit ist .... Apple hat doch jetzt einen Patent angemeldet, dass alle Geräte im Smart Home automatisch erkannt und konfiguriert werden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Eigentlich baut man KNX so auf, daß der Aktor auf eine GA "Licht Esstisch" hört und der Taster diese GA sendet. Also beide dieselbe GA ansprechen. Genau das scheint bei dir nicht der Fall zu sein.
              Ok, jetzt bin ich etwas verwirrt, dachte eigentlich ich habe es verstanden, aber wie ihr sagt da liegt wohl ein Mißverständniss vor und ich muss umdenken.
              Mein Gedanke war, dass ich die Schalter anlege und darauf als Rückmeldung / Hören die einzelnen Aktor GA anlege..

              Also im Grunde hat bei uns am Aktor jeder Kanal A-P seine eigene Funktion für Licht etc. die habe ich nur noch nicht danach benannt, und somit auch seine eigene GA.
              So hat aber auch jeder eigene Taster seine eigene GA. Wenn ich das richtig verstehe ist genau das aber falsch?!

              Dann nochmal ganz von vorne..
              D.h. ich lege das jetzt so an, dass z.B. Licht Esstisch = Kanal E am Aktor auf die GA 1/1/9 hört, aber auch mein dafür gewählter Taster muss dann die GA 1/1/9 senden, ja?

              Bitte um kurze Erklärung, bevor ich wieder auf dem falschen Weg bin.
              Vielleicht steht das ja auch schon irgendwo, damit ich das richtig verstehe

              Kann ich das jetzt in meinem GPA anpassen, ja oder?

              Danke euch.

              Kommentar


                #8
                Zitat von projna Beitrag anzeigen
                So hat aber auch jeder eigene Taster seine eigene GA. Wenn ich das richtig verstehe ist genau das aber falsch?!
                Ja.

                Zitat von projna Beitrag anzeigen
                Dann nochmal ganz von vorne..
                D.h. ich lege das jetzt so an, dass z.B. Licht Esstisch = Kanal E am Aktor auf die GA 1/1/9 hört, aber auch mein dafür gewählter Taster muss dann die GA 1/1/9 senden, ja?
                Ja.

                Zitat von projna Beitrag anzeigen
                Kann ich das jetzt in meinem GPA anpassen, ja oder?
                Nein, du musst erstmal die Zuordnungen in der ETS richtig machen. Die Kommunikation zwischen den Geräten soll auch ohne X1 funktionieren.

                Was du bisher gebaut hattest war eine Sammlung "dummer" Busgeräte, deren Kommunikation über einen zentralen Rechner verknüpft wird. Das ist schon möglich, aber widerspricht der üblichen KNX Vorgehensweise, weil man sich eben nicht von einem Zentralserver abhängig machen möchte.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 24.02.2020, 16:27.

                Kommentar


                  #9
                  Wie vorher schon mal geschrieben, versuche in Funktionen zu denken. Der Aktor führt eine Funktion aus, der Taster (Sensor) sendet den Befehl
                  1/1/1 = Licht ein/aus schalten
                  1/1/2 = Licht Status.
                  Der Taster sendet dann auf 1/1/1 der Aktor reagiert darauf.
                  Der Aktor sendet zurück auf 1/1/2 wenn das Licht eingeschaltet wurde und der Taster kann es auswerten (z.B. Beim Umschalten) verwendest du im Taster aber eine Wippe, (mit getrennter Ein und Aus- Taste ist das KO Status wahrscheinlich gar nicht vorhanden.

                  Im GPA würdest du als Senden die 1/1/1 eintragen und dahinter als Rückmeldung die 1/1/2.

                  Viel Erfolg, Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ansonsten für alle anderen Einsteiger der Hinweis, erstmal sich mit KNX und der ETS beschäftigen, wenn das läuft kann man auch über sowas wie einen Server nachdenken.

                    Ich verstehe immer nicht warum alle, bevor auch nur ein Aktor-Taster-Pärchen läuft, direkt mit X1 und Co. herum hantieren müssen/wollen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      gelöscht
                      Zuletzt geändert von Degges23; 04.03.2020, 15:03.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ansonsten für alle anderen Einsteiger der Hinweis, erstmal sich mit KNX und der ETS beschäftigen, wenn das läuft kann man auch über sowas wie einen Server nachdenken.

                        Ich verstehe immer nicht warum alle, bevor auch nur ein Aktor-Taster-Pärchen läuft, direkt mit X1 und Co. herum hantieren müssen/wollen.
                        Hallo,
                        ich habe die Rollladensteuerung in der ETS soweit hinbekommen mit meinem Glastaster und auch die Rückmeldung für die Anzeige funktioniert.
                        Jetzt wollte ich das im GPA auch darstellen. Datenpunkte eingeführt. Hoch runter klappt auch nur bin ich mir nie sicher wo was rein kommt, Welche GA kommt Kurz oder auf Lang. Welcher Datenpunkt-Typ muss es sein? Weil die Steuerung über die Prozente bekomme ich nicht eingerichtet trotz vorhandener GA. Wenn es nicht verständlich ist kann ich auch gerne noch Bilder dazu fügen.
                        Danke & Gruß
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Degges23 Beitrag anzeigen
                          Welcher Datenpunkt-Typ muss es sein?
                          jeweils 1 Bit ... wird dir aber wahrscheinlich nicht helfen ...

                          Wenn Du deine Bilder vom Aktor KO's, Glastaster KO's und GPA für diese Fkt schickst, dann kann man dir wahrscheinlich besser helfen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen

                            jeweils 1 Bit ... wird dir aber wahrscheinlich nicht helfen ...

                            Wenn Du deine Bilder vom Aktor KO's, Glastaster KO's und GPA für diese Fkt schickst, dann kann man dir wahrscheinlich besser helfen.
                            Hallo Danke für die schnelle Antwort. Hab es mal Versucht in Bilder zu fassen. Ich suche die passenden Datenpunkt-Typ und welche GA wo hin muss.
                            Datenpunkte GPA 4.1.png Glastaster.jpg Prozent anfahren.jpeg
                            Glastaster KO + GA & Jalousieaktor KO + GA

                            KO + GA Glastaster.png

                            KO + GA MDT Jalousieaktor.png
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              4/1/8 4/1/8 - 1 Bit - lang
                              4/2/8 4/2/8 - 1 Bit - kurz
                              4/3/8 4/4/8 - 1 Byte - Position

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X