Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kabel Türzugang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dürfen verschiedene SELV Stromkreise denn in einer mehradrigen Leitung geführt werden? Sagen wir mal 8adrige Leitung und drin ist KNX, 1Wire,24V, Fensterkontakt. Der Fensterkontakt würde durch etwas abgefragt werden was ebenfalls SELV erfüllt.
    Weil diese neuen Meanwell KNX LED Netzteile führen ja +/-/KNX+/KNX- in einer Leitung raus soweit ich gesehen habe. Das wäre zwar SELV aber eben unterschiedliche SELV Stromkreise.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2020, 17:56.

    Kommentar


      #17
      Wir schweifen, vom Thema ab, aber ja das ist zulässig. Nur musst halt aufpassen, wenn mehrere Signale im Kabel sind, das die sich nicht stören.

      Kommentar


        #18
        Hallo!

        Aus gegebenem Anlass möchte ich auch eine Frage äußern, die in die Richtung geht.

        Ich habe geplant ein CAT 6 Kabel + ein 2x4x0,8 Kabel nach außen zu legen für Ekey und Doorbird - hoffentlich bringen die bald neue Modelle ;-)
        Kriegt man das problemlos in ein 20er Leerrohr oder sollte ich 2 oder ggf. ein 25er Rohr legen?

        Für die Tür (mit Motorschloss) möchte ich ein Leerrohr vorsehen und diese dann über einen KNX-Schaltkanal schalten.
        Hier brauche ich, wenn ich es richtig verstanden habe einmal Dauerspannung und das "Öffnen-Signal".
        Also Freigabe über Ekey oder Taster innen -> Binäreingang -> Schaltkanal -> Tür auf.
        Das Ekey KNX Modul finde ich zu teuer und mehr als 3 Sachen möchte ich nicht damit schalten (Garagentor und Haupteingang), die Spielerei mit: Frau kommt nach Hause, Frauenlieblingsradiosender an kann ich mir sparen.

        Ist das so sinnvoll?
        Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
        Beratung, Projektierung, Programmierung

        www.lets-make-it-smart.de

        Kommentar


          #19
          Den Durchmesser vom YSTY kenne ich nicht auswendig, aber für zwei Netzwerkkabel brauchst du ein M25 Leerrohr. Ich würde im Normalfall auch nichts kleineres verlegen. Warum unnötig quälen?

          Benötigst du die KNX-Türöffnung wirklich? Ist das ein MFH oder habt ihr oft Gäste, die einfach reingelassen werden statt zur Tür zu gehen?
          Machen kann man ziemlich viel, aber die Türöffnung würde ich aus Sicherheitsgründen und Zuverlässigkeit nach Möglichkeit außerhalb von KNX lassen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Benötigst du die KNX-Türöffnung wirklich? Ist das ein MFH oder habt ihr oft Gäste, die einfach reingelassen werden statt zur Tür zu gehen?
            Machen kann man ziemlich viel, aber die Türöffnung würde ich aus Sicherheitsgründen und Zuverlässigkeit nach Möglichkeit außerhalb von KNX lassen.
            Solange man das Ganze von der Außenlinie getrennt hat, habe ich da relativ wenig Sicherheitsbedenken. Jeder mit physikalischem Zugang zum Bus (d.h. Leute, die sich im Haus befinden (Mitbewohner, Gäste, usw.), können die Tür doch sowieso schon öffnen).

            Die Möglichkeit die Tür mittels KNX von "überall" (ggf. sogar aus der Ferne) öffnen zu können, erscheint mir als zu praktisch, um darauf zu verzichten zu wollen. Im einfachsten Fall als smarte bzw. flexible Sprechanlage und Türöffner aus dem Haus heraus, im fortgeschrittenen Fall kann man Bekannte und Familie auch mal spontan ins Haus lassen, wenn man gerade im Urlaub ist, usw. :-).

            Man sollte halt keine ganz großen Fehler machen (offenes W-Lan im selben Netz wie die IP-Schnittstelle für das KNX System, usw.). Mit einigen grundlegenden Maßnahmen (Segmentierung, VLAN, VPN), lässt sich das schon auch "sicher" umsetzen. So "sicher", dass es viele andere leichtere Wege und Ziele gibt (Fenster, Gewalt, etc. pp.).

            Mit freundlichen Grüßen,
            Karol Babioch

            Kommentar


              #21
              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
              Die Möglichkeit die Tür mittels KNX von "überall" (ggf. sogar aus der Ferne) öffnen zu können, erscheint mir als zu praktisch, um darauf zu verzichten zu wollen.

              Es geht um den Spagat von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort. Ich mache das bei mir aktuell so, dass ich Fenster und Türen im Normalfall per KNX steuern kann, aber die KNX-Steuerung per "Hardwiring" (und nicht Buslogik!) blockiert wird, wenn die Alarmanlage scharfgeschaltet ist. Das Remote-öffnen geht dann nur noch per Türkommunikation.

              Die Steuerung von Türen und Fenstern über eine Visu auf dem Handy birgt schon gewisse Risiken; wer kennt das nicht, dass das Handy aus der Hosentasche unbeabsichtigt jemanden anruft... Das Haus unbeabsichtigt so zu öffnen könnte relativ fatal sein.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Mach ich auch so, die Alarmanlage schaltet die KNX Logik per Relaiskontakt ab. Wobei ich mich immer Frage, warum hier Sicherheitsbedenken bei KNX geäußert werden, aber eine Cloud Türsprechanlage kein Problem darstellt. Bei KNX kann ich lokal eingreifen, bei den Cloud Lösungen nicht. Und da hängt schließlich auch der Türöffner dran!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Ich mache das bei mir aktuell so, dass ich Fenster und Türen im Normalfall per KNX steuern kann, aber die KNX-Steuerung per "Hardwiring" (und nicht Buslogik!) blockiert wird, wenn die Alarmanlage scharfgeschaltet ist. Das Remote-öffnen geht dann nur noch per Türkommunikation.
                  Gut, das erfordert dann halt zusätzliche Hardware. Ist aber sicherlich auch ein gangbarer Kompromiss - je nach Anforderungen bzw. persönlichem Befinden.

                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Die Steuerung von Türen und Fenstern über eine Visu auf dem Handy birgt schon gewisse Risiken; wer kennt das nicht, dass das Handy aus der Hosentasche unbeabsichtigt jemanden anruft... Das Haus unbeabsichtigt so zu öffnen könnte relativ fatal sein.
                  Mir ist das zuletzt vor 10+ Jahren passiert. Das war noch vor Smartphone Zeiten bzw. bevor es Bildschirmsperren mit Passwort, Fingerabdruck & Co. gab. Also vor unbeabsichtitger Fehlöffnungen der Haustüre in der Hosentasche fürchte ich mich jedenfalls nicht ;-).

                  Zitat von vento66
                  aber eine Cloud Türsprechanlage kein Problem darstellt.
                  😀

                  Kommentar


                    #24
                    ich habe natürlich keine cloudbasierte türsprechanlage
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                      keine ganz großen Fehler machen (offenes W-Lan im selben Netz wie die IP-Schnittstelle für das KNX System, usw.)
                      Das brauchst du heutzutage gar nicht mehr. Da reicht ein (1) unsicheres Gerät im Heimnetz. Ob das nun die "WLAN-Glühbirne", die Toniebox, ein Multiroom-System oder einfach dein Smartphone oder Laptop mit Malware ist, ist hierbei egal. Anwender installieren auch IP-Kameras und wissen wahrscheinlich nicht, dass die dann in den großen Sammel-Webseiten zusammen mit über 1000 anderen offenen Videostreams auftaucht.

                      Da muss nicht mal eine Profi-Einbrecherbande oder ein Geheimdienst Interesse an deinem Haus haben. Der Spieltrieb einzelner reicht da auch, oder auch Schabernack (nennen wir es einfach mal so) von Mitmenschen. Schau mal ins Sonos-Forum, was Leute dort erlebt haben, weil "Freunde" meinten witzig zu sein.

                      Die physische Trennung der Türöffnung bei Alarmanlage=scharf erscheint mir der Königsweg. Wer die Alarmanlage überwunden hat, ist sowieso schon "drin" und das macht man nicht mal eben so. Aber ein wirklich sicheres Heimnetz inkl. der ganzen Geräte darin werden wohl nicht einmal Netzwerkspezialisten garantieren können. Mit aufwendiger Netzwerk-Konfiguration kann man die Sicherheit allerdings drastisch erhöhen - nur geht das über den 08/15-Anwender hinaus.

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Das Remote-öffnen geht dann nur noch per Türkommunikation.
                      Hast du den Schalter der TK dann parallel zum Schaltaktor (KNX) geschaltet?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Das brauchst du heutzutage gar nicht mehr. Da reicht ein (1) unsicheres Gerät im Heimnetz. Ob das nun die "WLAN-Glühbirne", die Toniebox, ein Multiroom-System oder einfach dein Smartphone oder Laptop mit Malware ist, ist hierbei egal.
                        Da fehlt dann aber die Netzwerk Segmentierung. IoT Geräte gehören sicherlich nicht ins Netzwerk des Gebäudemanagements.

                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Da muss nicht mal eine Profi-Einbrecherbande oder ein Geheimdienst Interesse an deinem Haus haben. Der Spieltrieb einzelner reicht da auch, oder auch Schabernack (nennen wir es einfach mal so) von Mitmenschen. Schau mal ins Sonos-Forum, was Leute dort erlebt haben, weil "Freunde" meinten witzig zu sein.
                        Kenne Sonos nicht im Detail, aber da geschieht sicherlich viel über "die Cloud" - mit allen Vor- und Nachteilen. Sehe aber nicht inwiefern das hier relevant ist.

                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Die physische Trennung der Türöffnung bei Alarmanlage=scharf erscheint mir der Königsweg. Wer die Alarmanlage überwunden hat, ist sowieso schon "drin" und das macht man nicht mal eben so. Aber ein wirklich sicheres Heimnetz inkl. der ganzen Geräte darin werden wohl nicht einmal Netzwerkspezialisten garantieren können. Mit aufwendiger Netzwerk-Konfiguration kann man die Sicherheit allerdings drastisch erhöhen - nur geht das über den 08/15-Anwender hinaus.
                        Der 0815 Anwender installiert sich aber auch kein Bussystem mit automatischer Türöffnung in den privaten vier Wänden.

                        Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                        Hast du den Schalter der TK dann parallel zum Schaltaktor (KNX) geschaltet?
                        Ja, das ist der Plan (Projekt ist erst im Enstehen).

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                          Der 0815 Anwender installiert sich aber auch kein Bussystem mit automatischer Türöffnung in den privaten vier Wänden.
                          Nö, die greifen direkt zu Nuki und co

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                            Hast du den Schalter der TK dann parallel zum Schaltaktor (KNX) geschaltet?

                            Selbstverständlich nicht! Das Relais der Türkommunikation ist parallel zum Relais von ekey. Nur diese können bei scharfgeschalteter Alarmanlage die Türe öffnen, das Öffnen per KNX ist da gesperrt.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Ich greife das Thema auch mal kurz auf. Wie sieht denn hier genau die Verkabelung für den Türöffner aus, wenn dieser per KNX geöffnet werden soll? Schaltaktor (230V) --> Tür-/Klingeltrafo -->Türöffner?

                              concept : Du deakivierst dann per Alarmanlage in dem skizzierten Beispiel den Schaltkanal für den Klingeltrafo?
                              Gruß Hannes

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                                Ich greife das Thema auch mal kurz auf. Wie sieht denn hier genau die Verkabelung für den Türöffner aus, wenn dieser per KNX geöffnet werden soll? Schaltaktor (230V) --> Tür-/Klingeltrafo -->Türöffner?
                                Möchtest du die Tür nur mittels KNX, oder parallel dazu auch z.B. per Ekey öffnen können?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X