Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantlichtregelung Dali Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Konstantlichtregelung Dali Leuchten

    Servus zusammen,

    ich habe einen Helligkeitssensor der mir einen Luxwert ausgibt und ein Daligateway (ABB) welches einen Helligkeitswert (in Prozent) erwartet und mir so das Licht dimmt.
    Der Helligkeitssensor hat keine integrierte Konstantlichtregelung sondern gibt wirklich nur rein den Wert aus.

    Jetzt bräuchte ich quasi ein KNX Bauteil welches die Regelung für mich übernimmt. (Es soll z.B bei 500 Lux = 25% ausgeben, bei 600 Lux = 30% und so weiter).
    Ziel wäre es quasi Tageslichtabhängig zu dimmen.

    #2
    In der regel nutzt man statt eines helligkeitssensors einen passenden PM der die KLR-Funktion direkt beinhaltet.

    Ansonsten eine eigene externe Logik basteln.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja das ist mir auch klar, aber jetzt hab ich das Teil halt da

      Hast du vielleicht ein passendes Gerät im Kopf welches die Regelung übernehmen könnte?

      Kommentar


        #4
        Ich schlage ein Gira L1 vor und dazu einen SI anheuern, der das für dich mit PI-Regler in der L1-Logik konfiguriert. Macht keinen Sinn? Genau! Tausch den PM gegen ein Modell mit Konstantlichtregelung, wenn dir das Feature wichtig ist. Günstiger wird's kaum werden.

        In einer richtigen KLR steckt auch schon etwas mehr drin als du es oben angedeutet hattest. Das fängt schon damit an, daß das Kunstlicht selbst die Helligkeit verändert. Die simple Steuerung mit x Lux => Dimmwert y funktioniert nicht sinnvoll.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.03.2020, 07:54.

        Kommentar


          #5
          Da ist halt nur das Problem, dass vom Einkauf so bestellt worden ist und dann somit 30 Stück Helligkeitssensoren getauscht werden müssten.
          Daher hab ich gehofft es gäb irgend einen Logikbaustein der mir die Regelung übernimmt.

          x Lux => Dimmwert y würde mir schon völlig reichen, so genau gehts auch wieder nicht und das würd ich mir schon einstellen mit bisschen probieren

          Kommentar


            #6
            Das geht eben nicht, weil wenn der Sensor x Licht misst und dann dimmt der eben Lampe auf y daruch ist aber heller und der Sensor misst mehr Licht, dann denkt sich aber die Logik, huch ist ja heller mach ich wieder den Dimmwert kleiner. Im Ergebnis ist das genauso wei wenn keine Lampe an ist und ständig draußen Am Tag Wolke kommt Wolke geht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wenn man unbedingt basteln will gibt es offenbar ein KLR-Modul für edomi.
              https://knx-user-forum.de/forum/proj...tlichtregelung

              Als Fertigkomponente habe ich das nur gefunden mit Regler direkt eingebaut im Fühler, oder als REG-Komponenten mit externem Eingang für einen zugehörigen Helligkeitsfühler. Also nicht als externen Reglerbaustein, der seine Helligkeitswerte vom Bus bekommt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
                ich habe einen Helligkeitssensor
                Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
                ein Daligateway (ABB)
                Hast du eine Geheimhaltungsvereinbarung mit dem Hersteller oder Lieferanten unterschrieben, dass du die konkreten Modelle nicht nennen darfst?

                Kommentar


                  #9
                  Habe ehrlich gesagt nicht gedacht dass meine Frage doch so kompliziert/aussergewöhnlich wäre als ich das Thema eröffnet habe darum jetzt keine genaueren Infos
                  Aber hier bitteschön:

                  Dali Gateway: ABB - DG/S2.64.1.1 DALI-Gateway,Basic,2f,REG jeweils 8 Stück
                  Helligkeitssensor: Theben - Luna 133


                  Uiui bei Edomi muss ich mich aber erstmal von Anfang an einlesen
                  Die einzigen Logiken die ich bisher verwendet habe werden von einem Berker IP Controller gesteuert (welcher auch benutzt wird um Hallenweise an Touchpanels die Beleuchtung, Fenster etc. zu steuern).

                  Da waren die "kompliziertesten" Logiken, dass eine Durchfahrtsbeleuchtung o.ä. bei einem gewissen Aussenhelligkeitswert ausschaltet und zu bestimmten Wochentagen/Uhrzeiten deaktiviert ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
                    Habe ehrlich gesagt nicht gedacht dass meine Frage doch so kompliziert/aussergewöhnlich wäre
                    Naja, wir wären nicht auf die Idee gekommen daß du eine Konstantlichtregelung drinnen mit einem Aussensensor steuern möchtest
                    Wo ist denn der montiert, wenn ihr 30 Stück davon habt ????

                    Kommentar


                      #11
                      Von innen hab ich nichts gelesen. Die Frage ist auch noch wie die Situation ist mit Fremdlicht, Lampentyp, Position, sieht der Sensor die Leuchte usw..
                      Wenn es wirklich außen sein sollte würde ich von KLR abraten und nur mit 2-3 Schwellwerten arbeiten.
                      Außerdem ist es je nach Sensor so das 500lux von der Lampe und 500lux von der Sonne zu völlig anderen werten führen weil die Sensoren nur ein bestimmtes Lichtspektrum erkennen.
                      Bei einigen Geräten kann man daher zwischen Sonnen und Kunstlicht unterscheiden.

                      Ein Foto von der Einbausituation wäre also hilfreich.

                      Sollte jetzt irgendwo ein Bürogebäude voll mit Außensensoren sein, dann würde ich sagen Pech gehabt, alles neu machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                        Von innen hab ich nichts gelesen.
                        Hatte ich impliziert, weil eine Regelung den Unterschied zwischen Ist- und Sollwert minimiert, mithin also innen messen müsste. Was eine Konstantlichtregelung ja auch üblicherweise macht: die regelt und misst das Ergebnis.

                        Hier geht's weg von der Regelung (geschlossene Regelschleife) zum wertabhängigen Einstellen (Meßwert x -> Stellwert y)

                        Aber welchen Sinn macht es, "30 Stück Helligkeitssensoren" zu haben, die die Aussenhelligkeit messen? Das wäre etwas viel Redundanz.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 05.03.2020, 15:51.

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt das ist ja das nächste, dass diese eigentlich für draussen sind -.-

                          Hatte leider keinen Einfluss darauf was eingekauft wurde. (Bei den neueren Projekten ist es jetzt sowieso anders was die Sensoren angeht).


                          Foto kann ich morgen mal machen aber die Lampen sind diese Siteco Leuchtbänder oder wie die heißen und Waldmann Strahler gemischt, die Helligkeitssensoren sitzen darüber direkt an der Decke, werden also nicht angestrahlt von den Lampen.

                          Alles in allem irgendwie eine Fehlplanung zumindest was die Dimmregelung angeht und jetzt will ich halt noch das Beste daraus machen...

                          Kommentar


                            #14
                            Habe mich innerlich schon damit abgefunden das so manche Konstruktion keinen Sinn ergibt, daher suche ich ihn erst gar nicht.

                            Eventuell sind es ja 30 Zelte oder eine seeehr große Terrasse mit unterschiedlicher Beschattung.

                            Im Innenbereich wird das mit dem LUNA 133 eh nichts.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
                              werden also nicht angestrahlt von den Lampen.
                              Das soll auch so sein, die müssen für KLR zum Boden messen weil man die Helligkeit am Boden regeln/messen möchte.

                              Zitat von PatrickL Beitrag anzeigen
                              die Helligkeitssensoren sitzen darüber direkt an der Decke
                              Und schauen senkrecht nach unten? Oder irgendwo in die Gegend?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X