Soweit alles korrekt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX im Neubau
Einklappen
X
-
Das ist doch schon mal gut :-) Viele dank.
Da wir nämlich am Wochenende mit den Kabel in der Zwischendecke beginnen, hatte ich gerade ist kurz Panik das ich jetzt ein Problem bekomme. Ich werde dann nämlihc mit dem Elektriker zusammen die Brandmeldekabel für die GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q verlegen und die KNX Kabel für die Präsenzmelder in jedem Raum. Des Weiteren kommen dann die Stromkabel zu jedem Deckenlicht, wovon wie bereits angesprochen bestimmte Spotreihen als Gruppe verbunden werden, damit diese alle zusammen schalten.
Bzgl. der Heizung bin ich jetzt aber noch etwas unsicher. Ich brauche also für die Stellmotoren nur den Strom in die Verteilerschränke ziehen und diese dann auf den Heizungsaktor auflegen? Und die Taster geben mir die Ist-Temperatur sowie die Soll-Temperatur und der Aktor gibt dann einfach ein Auf bzw. Zu an den Stellmotor weiter?
Kommentar
-
Zitat von smej Beitrag anzeigenBzgl. der Heizung bin ich jetzt aber noch etwas unsicher. Ich brauche also für die Stellmotoren nur den Strom in die Verteilerschränke ziehen und diese dann auf den Heizungsaktor auflegen? Und die Taster geben mir die Ist-Temperatur sowie die Soll-Temperatur und der Aktor gibt dann einfach ein Auf bzw. Zu an den Stellmotor weiter?
Eine Belegung auf dem Taster mit Heizung ist aber mMn sinnfrei, weil man daran eh nix verstellt. Das ist typischerweise was für eine Visu und dann per App zu steuern.
Kommentar
-
Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigenFürs EFH ist es mMn ausreichend mit einer Hauptlinie und einer Außenlinie zu arbeiten. Einen Nachteil hat man dadurch nicht und man spart knapp 400€.
Wo die 400,- EUR herkommen, erschließt sich mir nicht. Für die Hauptlinie reicht eine günstige Meanwell Spannungsversorgung (~ 72,- EUR) und z.B. ein Linienkoppler von Weinzierl (~ 172,- EUR) und man ist unter 250,- EUR für eine weitere Linie.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenDie Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt
Kommentar
-
Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
Im Prinzip ja. Ich habe 2 Heizkreisverteiler und habe von jedem ein 10x1mm² Ölflex in die Verteilung gelegt. Bei MDT ist der Raumtemperaturregler im Aktor. das heißt du stellst (z.B. über den Taster oder Visu/App) die Solltemperatur am Aktor ein. Die Isttemperatur bekommt er vom Temperatursensor im Raum, der im Taster verbaut sein kann.
Eine Belegung auf dem Taster mit Heizung ist aber mMn sinnfrei, weil man daran eh nix verstellt. Das ist typischerweise was für eine Visu und dann per App zu steuern.
Spart natürlich Platz und Kabel die am Schrank ankommen. Das legen der Heizung auf den Taster ist der bequemlichkeit geschuldet. So kann man wenn man es im Winter mal wärmer haben will direkt im Raum eben die Temperatur anpassen. Aber ist denke ich eine Geschmacksfrage :-)
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenMan hat Nachteile. Die Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt, was für die meisten Häuser nicht ausreicht. Daher wird die Hauptlinie als Außenlinie genutzt. Sicherheitstechnisch nicht so optimal, da von dort aus ein Zugriff auf die Innenlinie ohne Probleme möglich ist. Ja, der Einbrecher, der sich mit Laptop und Leiter an die Hausfassade stellt, den Präsenzmelder abmontiert und dann von dort aus die Innenlinie hackt ist unrealistisch, aber man sollte der Form halber darauf hinweisen, dass es eben doch Nachteile gibt. Falls die Nachteile nicht als solche empfunden werden - okay. Dann so machen.
Wo die 400,- EUR herkommen, erschließt sich mir nicht. Für die Hauptlinie reicht eine günstige Meanwell Spannungsversorgung (~ 72,- EUR) und z.B. ein Linienkoppler von Weinzierl (~ 172,- EUR) und man ist unter 250,- EUR für eine weitere Linie.
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenWo die 400,- EUR herkommen, erschließt sich mir nicht.
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenDie Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt
Zitat von smej Beitrag anzeigenDen von dir angesprochenen Fall habe ich damit verhindern wollen. Ich wollte die Außenlinie durch den Linienkopler absichern in dem nur bestimmte Telegramme durchgelassen werden.
Wie oben beschrieben bekommst du mit stärkerer Spannungsversorgung mehr als Genug Geräte in die Hauptlinie und kannst mit einem Linienkoppler trotzdem deine sichere Außenlinie umsetzen.Zuletzt geändert von blacksheep587; 12.03.2020, 11:52.
Kommentar
-
Zitat von smej Beitrag anzeigenTheoratisch kein 5x1.5 kabel sondern nur das 3x1.5
Gruß
Florian
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas ist doch nur ein theoretisches Limit aus Spezifikationsgründen.Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigenDie Beschränkung besteht nur auf dem Papier und muss auch im EFH nicht eingehalten werden.
Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigenDie vom TE gelisteten ABB LK/S 4.2 235€ + Irgendeine 640mA Spannungsversorgung nicht von Meanwell ab ca.170€ = ca.405€
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenDie Spezifikation sagt 64 Geräte, also halte ich mich dran.
Kommentar
-
Noch einmal kurz zur Lichtsteuerung:
Jede Spotreihe die Dimmbar sein soll, muss also auf einen Ausgang des Dimmaktors.
Macht es Sinn die Lampen im Wohn und Essbereich auch via Dimmaktor zu steuern? Weil komplett einschalten und Ausschalten kann der Dimmaktor ja auch?!
Und nur die Lampen die wir lediglich ein und ausschalten wollen müssen ja dann auf den Schaltaktor drauf.
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenJa.. Manchmal braucht es länger bis eine Änderung im Standard durch ist.
Danke.
Kommentar
-
Zitat von smej Beitrag anzeigenMacht es Sinn die Lampen im Wohn und Essbereich auch via Dimmaktor zu steuern? Weil komplett einschalten und Ausschalten kann der Dimmaktor ja auch?!
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenUnd ich hatte extra noch mal nachgesehen. Also ist der Standard geändert, aber die KNX A hat es noch nicht in den Unterlagen. Wieso wundert mich das jetzt nicht.Und ich habe mich nochmal gewundert, warum das dann bei mir läuft. Aber ich hatte das hier im Forum schon des Öfteren gelesen, dass das geht und es dann so gemacht. Ich habe es selbst gemacht, sehe für mich keine Nachteile und würde es wieder so umsetzen. Für den kostenbewussten KNX-Selbermacher ist das die preisgünstigste Lösung ohne erkennbare Nachteile.
Zuletzt geändert von blacksheep587; 12.03.2020, 12:38.
Kommentar
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenAlso ist der Standard geändert, aber die KNX A hat es noch nicht in den Unterlagen.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
- Likes 1
Kommentar
Kommentar