Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Soweit alles korrekt.

    Kommentar


      #17
      Das ist doch schon mal gut :-) Viele dank.
      Da wir nämlich am Wochenende mit den Kabel in der Zwischendecke beginnen, hatte ich gerade ist kurz Panik das ich jetzt ein Problem bekomme. Ich werde dann nämlihc mit dem Elektriker zusammen die Brandmeldekabel für die GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q verlegen und die KNX Kabel für die Präsenzmelder in jedem Raum. Des Weiteren kommen dann die Stromkabel zu jedem Deckenlicht, wovon wie bereits angesprochen bestimmte Spotreihen als Gruppe verbunden werden, damit diese alle zusammen schalten.

      Bzgl. der Heizung bin ich jetzt aber noch etwas unsicher. Ich brauche also für die Stellmotoren nur den Strom in die Verteilerschränke ziehen und diese dann auf den Heizungsaktor auflegen? Und die Taster geben mir die Ist-Temperatur sowie die Soll-Temperatur und der Aktor gibt dann einfach ein Auf bzw. Zu an den Stellmotor weiter?

      Kommentar


        #18
        Zitat von smej Beitrag anzeigen
        Bzgl. der Heizung bin ich jetzt aber noch etwas unsicher. Ich brauche also für die Stellmotoren nur den Strom in die Verteilerschränke ziehen und diese dann auf den Heizungsaktor auflegen? Und die Taster geben mir die Ist-Temperatur sowie die Soll-Temperatur und der Aktor gibt dann einfach ein Auf bzw. Zu an den Stellmotor weiter?
        Im Prinzip ja. Ich habe 2 Heizkreisverteiler und habe von jedem ein 10x1mm² Ölflex in die Verteilung gelegt. Bei MDT ist der Raumtemperaturregler im Aktor. das heißt du stellst (z.B. über den Taster oder Visu/App) die Solltemperatur am Aktor ein. Die Isttemperatur bekommt er vom Temperatursensor im Raum, der im Taster verbaut sein kann.
        Eine Belegung auf dem Taster mit Heizung ist aber mMn sinnfrei, weil man daran eh nix verstellt. Das ist typischerweise was für eine Visu und dann per App zu steuern.

        Kommentar


          #19
          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
          Fürs EFH ist es mMn ausreichend mit einer Hauptlinie und einer Außenlinie zu arbeiten. Einen Nachteil hat man dadurch nicht und man spart knapp 400€.
          Man hat Nachteile. Die Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt, was für die meisten Häuser nicht ausreicht. Daher wird die Hauptlinie als Außenlinie genutzt. Sicherheitstechnisch nicht so optimal, da von dort aus ein Zugriff auf die Innenlinie ohne Probleme möglich ist. Ja, der Einbrecher, der sich mit Laptop und Leiter an die Hausfassade stellt, den Präsenzmelder abmontiert und dann von dort aus die Innenlinie hackt ist unrealistisch, aber man sollte der Form halber darauf hinweisen, dass es eben doch Nachteile gibt. Falls die Nachteile nicht als solche empfunden werden - okay. Dann so machen.

          Wo die 400,- EUR herkommen, erschließt sich mir nicht. Für die Hauptlinie reicht eine günstige Meanwell Spannungsversorgung (~ 72,- EUR) und z.B. ein Linienkoppler von Weinzierl (~ 172,- EUR) und man ist unter 250,- EUR für eine weitere Linie.

          Kommentar


            #20
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Die Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt
            Das ist doch nur ein theoretisches Limit aus Spezifikationsgründen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

              Im Prinzip ja. Ich habe 2 Heizkreisverteiler und habe von jedem ein 10x1mm² Ölflex in die Verteilung gelegt. Bei MDT ist der Raumtemperaturregler im Aktor. das heißt du stellst (z.B. über den Taster oder Visu/App) die Solltemperatur am Aktor ein. Die Isttemperatur bekommt er vom Temperatursensor im Raum, der im Taster verbaut sein kann.
              Eine Belegung auf dem Taster mit Heizung ist aber mMn sinnfrei, weil man daran eh nix verstellt. Das ist typischerweise was für eine Visu und dann per App zu steuern.
              Ok, also ein Kabel für die Steuerung alle Motoren. Mit dem Kabel kann ich dann 5 Stellmotoren mit Spannung versorgen oder? Muss ich bei den Stellmotoren auf etwas achten?

              Spart natürlich Platz und Kabel die am Schrank ankommen. Das legen der Heizung auf den Taster ist der bequemlichkeit geschuldet. So kann man wenn man es im Winter mal wärmer haben will direkt im Raum eben die Temperatur anpassen. Aber ist denke ich eine Geschmacksfrage :-)


              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
              Man hat Nachteile. Die Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt, was für die meisten Häuser nicht ausreicht. Daher wird die Hauptlinie als Außenlinie genutzt. Sicherheitstechnisch nicht so optimal, da von dort aus ein Zugriff auf die Innenlinie ohne Probleme möglich ist. Ja, der Einbrecher, der sich mit Laptop und Leiter an die Hausfassade stellt, den Präsenzmelder abmontiert und dann von dort aus die Innenlinie hackt ist unrealistisch, aber man sollte der Form halber darauf hinweisen, dass es eben doch Nachteile gibt. Falls die Nachteile nicht als solche empfunden werden - okay. Dann so machen.

              Wo die 400,- EUR herkommen, erschließt sich mir nicht. Für die Hauptlinie reicht eine günstige Meanwell Spannungsversorgung (~ 72,- EUR) und z.B. ein Linienkoppler von Weinzierl (~ 172,- EUR) und man ist unter 250,- EUR für eine weitere Linie.
              Den von dir angesprochenen Fall habe ich damit verhindern wollen. Ich wollte die Außenlinie durch den Linienkopler absichern in dem nur bestimmte Telegramme durchgelassen werden.

              Kommentar


                #22
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Wo die 400,- EUR herkommen, erschließt sich mir nicht.
                Die vom TE gelisteten ABB LK/S 4.2 235€ + Irgendeine 640mA Spannungsversorgung nicht von Meanwell ab ca.170€ = ca.405€

                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Die Hauptlinie ist auf 64 Geräte beschränkt
                Die Beschränkung besteht nur auf dem Papier und muss auch im EFH nicht eingehalten werden. mit einer 1280er Spannungsversorgung kann ich nach Schule 128 Geräte in die Hauptlinie packen. Realistisch gesehen sogar mehr. Ich habe in unserem Haus bei ähnlicher Größe ca. 75 Teilnehmer in der Hauptlinie. Läuft ohne Probleme.

                Zitat von smej Beitrag anzeigen
                Den von dir angesprochenen Fall habe ich damit verhindern wollen. Ich wollte die Außenlinie durch den Linienkopler absichern in dem nur bestimmte Telegramme durchgelassen werden.
                Den KNX-Versierten Hacker-Einbrecher halte ich auch immer für ein sehr geringes Risiko, wenn man in 1min irgendwo schnell ein Fenster aufhebeln kann.
                Wie oben beschrieben bekommst du mit stärkerer Spannungsversorgung mehr als Genug Geräte in die Hauptlinie und kannst mit einem Linienkoppler trotzdem deine sichere Außenlinie umsetzen.
                Zuletzt geändert von blacksheep587; 12.03.2020, 11:52.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von smej Beitrag anzeigen
                  Theoratisch kein 5x1.5 kabel sondern nur das 3x1.5
                  Theoretisch ja, aber in ein Smart-Home solltest du immer eine gute Begründung für 3-adrige Kabel haben, für mich ist da 5-adrig der Standard in der Planung (außer z.B. bei einzeln abgesicherten Steckdosen für Mikrowelle, Kühlschrank etc.)
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Das ist doch nur ein theoretisches Limit aus Spezifikationsgründen.
                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Die Beschränkung besteht nur auf dem Papier und muss auch im EFH nicht eingehalten werden.
                    Und ich habe noch überlegt, ob ich es dazu schreibe, dass es diese Beschränkung nur auf dem Papier gibt. Na ja, wie dem auch sei. Kann jeder machen, wie er will. Wenn ich Anlagen plane, dann mache ich es jedenfalls nicht so. Ich weiß, dass es geht, ich will aber hinterher nicht irgendwelche Verfahren am Hals haben, sondern lieber auf der sicheren Seite sein. Die Spezifikatipon sagt 64 Geräte, also halte ich mich dran.

                    Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                    Die vom TE gelisteten ABB LK/S 4.2 235€ + Irgendeine 640mA Spannungsversorgung nicht von Meanwell ab ca.170€ = ca.405€
                    Okay. Man kann es natürlich auch teuer gestalten. Bin ich grundsätzlich auch ein Freund von, würde ich aber trotzdem in diesem Fall nicht machen.


                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      Die Spezifikation sagt 64 Geräte, also halte ich mich dran.
                      Das stammt nach meinen Verständnis aus der Zeit vor TP-256, wo man für >64 Geräte Linienverstärker auf der Hauptlinie benötigt hätte, und dann hätte es im worst case mit weiteren untergeordneten Linienkopplern und weiteren Linienverstärkern nicht gepasst mit dem Routing Counter.



                      Kommentar


                        #26
                        Ja.. Manchmal braucht es länger bis eine Änderung im Standard durch ist. Sogar die KNX A Schulung Unterlagen sind zu dem Thema immer noch veraltet.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Noch einmal kurz zur Lichtsteuerung:

                          Jede Spotreihe die Dimmbar sein soll, muss also auf einen Ausgang des Dimmaktors.
                          Macht es Sinn die Lampen im Wohn und Essbereich auch via Dimmaktor zu steuern? Weil komplett einschalten und Ausschalten kann der Dimmaktor ja auch?!
                          Und nur die Lampen die wir lediglich ein und ausschalten wollen müssen ja dann auf den Schaltaktor drauf.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Ja.. Manchmal braucht es länger bis eine Änderung im Standard durch ist.
                            Und ich hatte extra noch mal nachgesehen. Also ist der Standard geändert, aber die KNX A hat es noch nicht in den Unterlagen. Wieso wundert mich das jetzt nicht.

                            Danke.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von smej Beitrag anzeigen
                              Macht es Sinn die Lampen im Wohn und Essbereich auch via Dimmaktor zu steuern? Weil komplett einschalten und Ausschalten kann der Dimmaktor ja auch?!
                              Ja, absolut. Würde ich nochmal bauen würde ich das ganze Licht über Dimmaktoren laufen lassen (außer Keller/Garage/HWR), da das Soft an/aus echt nett ist. Und über die Dimmer lassen sich dann viele Szenen realisieren von denen du jetzt noch nicht weißt, dass du sie später haben möchtest.

                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Und ich hatte extra noch mal nachgesehen. Also ist der Standard geändert, aber die KNX A hat es noch nicht in den Unterlagen. Wieso wundert mich das jetzt nicht.
                              Habe ich auch Und ich habe mich nochmal gewundert, warum das dann bei mir läuft. Aber ich hatte das hier im Forum schon des Öfteren gelesen, dass das geht und es dann so gemacht. Ich habe es selbst gemacht, sehe für mich keine Nachteile und würde es wieder so umsetzen. Für den kostenbewussten KNX-Selbermacher ist das die preisgünstigste Lösung ohne erkennbare Nachteile.
                              Zuletzt geändert von blacksheep587; 12.03.2020, 12:38.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                                Also ist der Standard geändert, aber die KNX A hat es noch nicht in den Unterlagen.
                                Online sind sie aktueller: https://support.knx.org/hc/de/articl...03185589-Linie
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X