Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzeladern im Leerrohr - welche Farben sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, das ist die sogenannte N-Trennklemme. damit kannst du beim E-Check N lösen, ohne ein Kabel entfernen zu müssen und anschließen Messungen zwischen der N Ader (Blau) und Phase machen.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #17
      Phoenix versendet nach einer kurzen Anfrage kostenlos Ansichtsmuster von Reihenklemmen. Hat zwar mehrere Wochen gedauert, aber als ich die Anfrage schon fast vergessen hatte, kam ein Päckchen mit einem kleinen Demobrettchen. Daran kann man gut das Zusammenwirken der Komponenten sehen und ausprobieren. Ich mache später mal ein Foto von dem Brettchen.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Longhefe warum legst Du die Leerrohre nicht gleich zusammen mit den Leitungen?

        Kommentar


          #19
          Hallo Leute,

          vielen Dank für die schnellen Reaktionen... ich hatte schon Angst nach dem schier unendlichen Thema Reihenklemmen zu fragen...

          N-Trennklemme -> macht absolut Sinn und nun auch verstanden... immer wieder komisch, wie man sich an den einfachsten Dingen verbeißen kann, wenn man noch nie so etwas in der Hand hatte...

          @willisurf: Foto gerne - wenns nicht zu viele Umstände macht... werde nächste Woche bestellen, somit wird das mit dem Testset schwierig... ich bestell mit reichlich Überschussmaterial - das OG und der Keller kommen ja auch noch ... irgendann...

          @ahoehma: Zu spät... die Leerrohre liegen bereits über der Deckenunterkonstruktion, aufgrund Estrichtermin musste ich die Rohre in den Wänden bereits schon viel früher verlegen... und nun wird mittels Verbinder in der Decke zum UVT verlegt.
          Ich werde die Adern einziehen, bevor die Decke verschlossen wird, dann komm ich zumindest bis zu den Wänden noch ran und kann eingreifen - ohne Schäden
          -> und ich werde die Grund-KNX-Installation bereits vor Deckenverschluss in Betreib nehmen und erhoffe mir z.B. die Position von Bewegungsmeldern vorher testen und korrigieren zu können und evtl. etwas mehr Vertrauen in die Bewegungs-/Präsenzmelder zu fassen um ggf. auf unnötige Schalter zu verzichten

          Zuletzt geändert von Longhefe; 03.07.2020, 08:27.

          Kommentar


            #20
            Und nicht vergessen neben diesen beiden Klemmen und der Sammelschiene braucht es meist noch diverse andere Komponenten um einen ordentlichen Klemmenblock zu gestalten.

            Kenne da nicht das Weidmüller-Portfolio, aber ich würde da mal noch genauer die kataloge durchstöbern. Bei Wago sind in den PDF-Katalogen ganz gute Übersichten was man alles für einen vollständigen Block benötigt.
            Zuletzt geändert von gbglace; 03.07.2020, 10:41.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Anbei die Fotos, auf den zweiten Foto sieht man die N Sammelschiene.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von willisurf; 03.07.2020, 10:11.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Die Planungssoftware für die Konfiguration von Reihenklemmen Aufbauten von Phoenix ist kostenlos und sollte auch helfen nichts zu vergessen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Wichtig sind auch die Brücken - Kämme und die seitlichen N-Klemmen / Stützen, eventuell auch noch weitere Klemmen zur Unterstützung in der Mitte. Aber das ist eigentlich eine richtige Eli Aufgabe!

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Naja so wie man den grün gelben nicht für was anderes als PE nutzen solldarf, solltedarf man eben auch keine andere Farbe für PE verwenden.
                    Einzeladern in Rohr sind bei uns, im Gegensatz zu vielen Gebieten in Deutschland, Usus. Rechne aber lieber mal nach, ob sich kostenseitig nicht eher das NYM rentiert, da günstiger.

                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Zusammen,
                      sorry für die späte Rückmeldung aber ich musste am WE einen kleinen Brauereiausflug mit Freunden machen... und mal Abstand gewinnen - Reset

                      Besten Dank für die hilfreichen Hinweise und Fotos - diese zeigen auch mal die N-Sammelschiene im Einsatz, mit N-Klemmen / Stützen rechts und links (soviel zum Thema - es sind noch mehr Komponenten notwendig).

                      Den Planer von Weidmüller hab ich schon installiert, hat mir aber nicht wirklich viel gebracht - oder ich war überfordert - aber bezüglich der Komponenten werde ich den Phoenix-Planer nochmals testen... die Kataloge nochmal durchstöbern und dann ein Plansortiment zusammen stellen. Sollte dann etwas fehlen, kann ich ja nochmal nachordern... bei mir drückt kein Termin aber ärgerlich ist es natürlich immer, wenn kleine Bestandteile fehlen.

                      @GLT: die Leerrohre waren bei mir gesetzt, um eine gewisse Flexibilität zu behalten und wenn Leerrohre, dann stell ich mir das Einziehen von Einzeladern leichter vor als mit NYM - die Praxis wirds zeigen - ich werde berichten... die entfernten Adern aus den 60ern waren auch alle in Leerrohren und ließen sich relativ leicht entfernen - ich hätte also ohne größere Probleme mit den alten Adern neue einziehen können - aber nein, alls muss neu und KNX und schon steck ich mitten drin
                      -> Danke für den Hinweis bezüglich Preis - aber da nehme ich einen Mehrpreis in Kauf

                      Wie haltet Ihr es eigentlich mit den Aderfarben bei z.B. NYM 5 x 2,5 ? Ich habe gelesen, dass Schwarz für Phase ungeschaltet verwendet wird - Ziel ist es doch mit einem 5x2,5 ggf. drei Steckdosen zu schalten - was bedeuten würde ich müsste Schwarz als geschaltete Ader nutzen? - ist dass dann zulässig - auch herbei hat mir das Internet leider keine Antwort geliefert.
                      Ich wollte mich, auch bei Einzeladern, eigentlich an den Standardfarben eines 5x2,5 NYM orientieren... würde dann Braun, Schwarz und Grau als Phase auf die Dosen verteilen und überlege mir dann in der UVT welche geschaltet sein soll und welche nicht, damit ich nicht dauernd die Dosen aus der Wand schrauben und umklemmen muss.


                      Ich gebe Euch Rückmeldung zu den Punkten und werd als Feedback auch ein Foto einstellen wenns soweit ist... bitte habt Geduld - bisher haben 90% meiner Arbeiten im Haus länger gedauert als geplant...

                      Viele Grüße
                      Longhefe

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Longhefe Beitrag anzeigen
                        Wie haltet Ihr es eigentlich mit den Aderfarben bei z.B. NYM 5 x 2,5 ? Ich habe gelesen, dass Schwarz für Phase ungeschaltet verwendet wird - Ziel ist es doch mit einem 5x2,5 ggf. drei Steckdosen zu schalten - was bedeuten würde ich müsste Schwarz als geschaltete Ader nutzen? - ist dass dann zulässig - auch herbei hat mir das Internet leider keine Antwort geliefert.
                        Ist scheißegal ob du schwarz nun für Dauerspannung oder geschaltet oder gedimmt nimmst. Wichtiger ist dass du dir ein System überlegst und es dann überall gleich machst. br,sw,gr kannst du natürlich immer auf 3 einzelne Steckdosen aufteilen dann musst du nur in der Verteilung umklemmen ggf.
                        Wenn aber sowieso alle Adern in einer Dose enden oder in einer 2er oder 3er Kombi ist die frage welchen Vorteil sollen Einzeladern bringen? Würde eher Sinn machen wenn man viele Drähte hat die durchlaufen würden und man sich dann viel Klemmerei sparen würde.

                        Eventuell schonmal drüber nachgedacht bis zur ersten Dose mit Nym zu gehen, da dann ne Verdrahtungsdose zu setzen und von da an dann mit Einzeladern zu allen Dosen weiter zu gehen?
                        Komplett Einzeladern find ich eher unpraktisch weil man dann das Leerrohr wirklich komplett durchziehen muss bis in den Verteiler und ne Leerverrohrung mitzuvielen Metern und Kurven am Stück ist auch sinnlos weil man dann nichts mehr austauschen kann. Kommt aber auch drauf an ob dein Verteiler Aufputz oder Unterputz ist.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 07.07.2020, 03:28.

                        Kommentar


                          #27
                          Die Standard-Farbfolge ist Braun/Schwarz/Grau.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Steht das irgendwo? Hab da noch nie was gefunden.

                            Kommentar


                              #29
                              also zumindest in der Anschlussvereinbarung TAEV-Ausführungsbestimmungen Ausgabe 2018 steht:
                              (TN-System-PEN-Leiter grün/gelb) L1 (braun) L2 (schwarz) L3 (grau)
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #30
                                Und in der DIN für Elektrokabel ist die Reihenfolge der Farben festgelegt.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X