Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehr als 4 KNX Kabel in Verteilerdose verbinden ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehr als 4 KNX Kabel in Verteilerdose verbinden ...

    Hallo,
    ich habe eine kurze Frage zu KNX Kabel und Verkabelung für mein DIY Projekt.

    Ich habe eine Verteilerdose in der ich ein KNX Kabel auf 9 KNX Kabel aufteilen muss.

    Aktuell würde ich hier 4x die "klassichen" KNX Klemmen nehmen und einen kleinen Baum aufbauen, damit alle Kabel versorgt sind:
    1x Baumwurzel mit "Quelle" und 3 Verteilerklemmen
    3x Baumblätter mit Kabel zur Verteilerklemme und bis zu 3 Kabel / Klemme.
    Das nimmt schon Ordentlich Platz in der Dose weg.
    Kann ich nicht einfach die "großen" Klemmen nehmen, wie z.B. eine 8er oder 10er Klemme?

    Oder gibt es andere "platzsparende" und KNX Konforme Verbindungsmöglichkeiten?


    Verzeiht mir bitte etwaige Noob-Fragen - mein Wissen nach Suchbegriffen ist leider etwas begrenzt.
    Gruß,
    Christian


    Ps.: Welche Stichworte wären hier richtig gewesen? "9 KNX Kabel in Verteilerdose" bzw "mehr als 4 KNX kabel" führt mich nicht weiter.

    Pps.: Muss ich die Schirmung in den Kabel eigentlich auch verbinden?

    #2
    8fach Klemmen gibt es: https://www.wago.com/de/installation...emme/p/243-208
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Danke - die hatte ich noch nicht auf dem Radar.
      Damit wird es etwas entspannter ...

      Gruß,
      Christian

      Kommentar


        #4
        Zitat von TLA Beitrag anzeigen
        Ich habe eine Verteilerdose in der ich ein KNX Kabel auf 9 KNX Kabel aufteilen muss.

        Schlecht geplant aus meiner Sicht! Ich lasse die Kabel immer am Verteiler zusammenlaufen...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Schlecht geplant aus meiner Sicht! Ich lasse die Kabel immer am Verteiler zusammenlaufen...
          Mag sein, ich bin aber zufrieden in dem Retrofit überhaupt alles mit KNX zu erschließen. War so schon genug tüftelarbeit alles zu erreichen und die vorhandenen Lücken, Löcher und Schlitze soweit verwnenden zu können.

          Wie spannt man denn im Verteilerkasten den KNX Baum auf.
          Es gibt von den Feuervogel etwas für die Hutschiene, aber ich habe nicht gesehen, dass das "Verteiler" sind.


          Gruß,
          Christian

          Ps.: Retrofit eines 2000er Hauses mit KNX.

          Kommentar


            #6
            Guckst du hier:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...13#post1186113

            Ich habe noch die ältere Variante bei mir umgesetzt, wie z.B. hier ersichtlich:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...410#post374410


            Würde ich heute nicht mehr tun (Platz und Aufwand)

            Gruss
            Christian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
              Würde ich heute nicht mehr tun (Platz und Aufwand)
              Hi, was meinst du damit?

              Gruß,
              Christian

              Kommentar


                #8
                Die KNX-Doppelklemmen sind nur zusammengesteckt, die kannst du trennen und beliebig zusammensetzen. Wenn du je drei rote und drei schwarze Hälften zusammensteckst und brückst, hast du danach zwei Klemmen mit jeweils 9 freien Anschlüssen, die recht wenig Platz verbrauchen. Natürlich etwas mehr als die 8fach-Klemme, aber die alleine würde ja auch nicht reichen...

                Edit: Sorry, Denkfehler, beim Brücken von drei Klemmen brauchst du ja 4 Pins, also reichen drei Hälften tatsächlich nicht aus, es müssen schon vier sein.
                Zuletzt geändert von Cybso; 31.03.2020, 07:45.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab hier auch ein Haus 2008er gerade komplett auf KNX umgerüstet und war froh über jeden nutzbaren Weg. Ich habe auch ein paar Stellen wo in einer Dose mehrere Kabel zusammen kommen und nicht alles schön in die Verteilung. Ich habe allerdings der Verfügbarkeit wegen, einfach 2 Doppelwagos genommen. Aber alternativ hast du ja schon den Vorschlag bekommen die breiten Wagos zu nehmen.

                  Hennessy Im Neubau ist halt immer alles einfacher
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Die breiten Wagos scheinen mir ganz convenient - vorallem wenn man eh bei den Elektroläden öfters einkaufen geht. Da spart man etwas Platz. Die Zusammensteckvariante ist aber auch gut.
                    Das - in Kombination mit den Hutschienenklemmen - hat mir als Denkanstoß gefehlt.

                    Danke @ All!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TLA Beitrag anzeigen
                      Hi, was meinst du damit?
                      Sorry, war etwas unpräzise. Ich meinte, ich würde heute heute nicht mehr die ältere Variante machen. Sondern direkt die neue Variante:
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...13#post1186113

                      Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                      Hennessy Im Neubau ist halt immer alles einfacher
                      Du hast gut lachen. Mein Haus ist weder von 2000 noch von 2008. Mein Haus ist aus dem 1974 ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                        Du hast gut lachen. Mein Haus ist weder von 2000 noch von 2008. Mein Haus ist aus dem 1974 ...
                        Überhaupt nicht! Ein Haus von 1974 wird vermutlich umfangreicher renoviert, als ein Haus von 2008 oder 2000. Vor allem, wenn man wie ich ein Holzständerbauwerk hat, und nicht alle Wände neu beplanken möchte, um etwas auf KNX aufzurüsten.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Was sind denn das für "Blaue" dinger in dem Bild (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...13#post1186113)?

                          Kommentar


                            #14
                            Überspannungsableiter
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Überhaupt nicht! Ein Haus von 1974 wird vermutlich umfangreicher renoviert, als ein Haus von 2008 oder 2000.
                              Jein, ich konnte es nicht aushöhlen => es konnte nur die vorhandene Rohrik verwendet werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X