Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvoller Adressaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinnvoller Adressaufbau

    Hallo Zusammen,

    wie würdet ihr die physikalischen Adressen, sowie die Gruppenadressen in einem EFH mit 3 Etagen definieren? Ich finde bisher nur die Option welche Optionen es gibt, aber keine wirkliche Best Practice für ein EFH mit einer Linie für den Innenbereich.

    Meine Überlegung wäre bisher:

    001-099: Verteiler
    100-149: EG
    150-199: OG
    200-249: SG
    250-255: Reserve

    Sind die Adressen 1.1.1 bis 1.1.4 von der ETS für etwas spezielles Reserviert?

    Eine weitere Frage wäre bzgl. der Gruppenadressen:

    Option A: Raum/Gewerk/Funktion
    Option B: Gewerk/Raum/Funktion

    Afaik wird Option B verwendet, aber wann macht Option A Sinn?

    Gibt es ggf. eine Konfiguration für die Gruppenadresse, die ich importieren könnte?

    cheers

    #2
    Es werden automatisch keine Gruppenadressen freigehalten, ein IP-Router / IP-Schnittstelle Verwendet meistens mehrere PAs und belegt diese.
    Gruppenadressen, hier im Forum gibt es im Servicebereich einen GA-Generator, den kannst du verwenden. Ansonsten gibt es zur Gruppenadressenstruktur viele Diskussionen hier im Forum.

    Wenn du dir die gesamten Gedanken um Struktur sparen willst, dann benutze die ETS Inside, da wird nach außen gar nicht mehr mit PAs und GAs gearbeitet.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      die PAs sind, wenn wichtige Adressen wie Router und LK gesetzt sind, vollkommen sch.. egal. Das einzige was zählt, jede Adresse muss einmalig sein. Das war es auch schon. Ich benutze darum kaum noch die Topologie, sondern danach die Gebäudeansicht.. Egal welches System du verwendest, wenn du so ein Spielkind wie ich bist, kommst du irgendwann an den Punkt, da passt es einfach nicht.

      Das Gleiche bei den GAs. Wären die Visualisierungen nicht alle hinten dran, ja auch die neue Domovea Expert und würde die Funktionen aus der KNXPROJ Datei holen und nicht die blöden Gruppenadressen, würde ich auch nur noch Funktionen nutzen und GAs komplett ignorieren, die sind nur für uns dumme Menschen da.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        würde ich auch nur noch Funktionen nutzen und GAs komplett ignorieren, die sind nur für uns dumme Menschen da.
        Eigentlich ist es ja genau anders herum. Die Gruppenadressen benötigen die Komponenten, um miteinander zu kommunizieren. Etwaige Struktur und Systematik denken dann wir uns dann als Menschen aus, um dem ganzen eine Bedeutung bzw. Vorhersehbarkeit zu geben.


        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Das Gleiche bei den GAs. Wären die Visualisierungen nicht alle hinten dran, ja auch die neue Domovea Expert und würde die Funktionen aus der KNXPROJ Datei holen und nicht die blöden Gruppenadressen,
        Was helfen kann ist die Verwaltung der Adressen "außerhalb" der ETS. Diese lassen sich ja dann über CSV Dateien in die ETS importieren. Aber ja, es wäre wünschenswert, wenn das einfacher und weiter verbreitet wäre.

        Ansonsten wurde ja schon gesagt, dass es (bis auf wenige Einschränkungen) kaum Einschränkungen gibt.

        Ich plädiere aber für:

        - Beschriftung (durch Label) bzw. entsprechende Dokumentation von physikalischen Adressen und Komponenten.
        - Das Berücksichtigen von allen wesentlichen Kommunikationsobjekten einzelner Komponenten, sofern man das Ganze "systematisch" angehen möchte. Man sollte hier nicht zu sparsam sein. Zum Beispiel sollte man berücksichtigen, dass auch Kommunikationsobjekte, die man aktuell nicht benötigt, später benötigt werden könnten. Ein gutes Beispiel ist Dimmen über absolute Werte. Das benötigt man in Verbindung mit einfachen Tastern nicht. Spätestens beim Einsatz einer Visualisierung / zentralen Steuerung, kann es aber notwendig sein. Ähnlich verhält es sich bei LED Controller und Farbtönen (RGB, Tunable White). Wenn man hier nicht genug "Reserve" in einem angedachten Block hat, wird später ggf. eine Umstrukturierung notwendig. Das macht nur mäßig viel Spaß.

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          ich habe ein ähnliches Projekt (EFH, 3 Etagen) und nutze die physikalischen Adressen kaum. Viel wichtiger für mich ist die Einordnung der Geräte in Gebäude / Etage / Raum und ins Gewerk. Insofern ist mir die Adressvergabe relativ egal (das lasse ich die ETS machen), nur die Zuordnung zur richtigen Linie muss natürlich gewährleistet sein.

          Bei der GA Struktur habe ich mich für Raum/Gewerk/Funktion entschieden, da ich so den adressierbaren Bereich bestmöglich nutzen kann. Insgesamt habe ich aktuell 27 Räume (von 32 möglichen; inklusive Haus zentral und eine Zentralgruppe für jede Etage) und 5 Gewerke (8 möglich) verplant.

          Die Untergruppen vergebe ich in 10er Blöcken, dazugehörige Statusadressen liegen ab Untergruppe 100 (jeweils +100 zur "Steuerungs"-gruppe). Sonstige Sonderlocken wie Szenen, Helligkeitsmessung etc. dann ab UG 200.
          Die Struktur ist für jeden Raum gleich, damit kann ich mich auch nach ein paar Wochen "Abstinenz" relativ schnell wieder zurechtfinden.

          Gruß, Thomas

          Kommentar


            #6
            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
            Eigentlich ist es ja genau anders herum. Die Gruppenadressen benötigen die Komponenten, um miteinander zu kommunizieren.
            Ach wirklich? Wusste ich gar nicht. Ich bezog mich auf die Struktur, um die es in dem Thread geht, aber na gut.
            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
            Was helfen kann ist die Verwaltung der Adressen "außerhalb" der ETS. Diese lassen sich ja dann über CSV Dateien in die ETS importieren. Aber ja, es wäre wünschenswert, wenn das einfacher und weiter verbreitet wäre.
            Stimmt, höre ich auch zum ersten mal. Alles schon durch probiert, das macht keinen Spaß bei bereits verknüften GAs diese extern zu verschieben.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von n3de Beitrag anzeigen
              001-099: Verteiler
              100-149: EG
              150-199: OG
              200-249: SG
              250-255: Reserve

              Eine weitere Frage wäre bzgl. der Gruppenadressen:

              Option A: Raum/Gewerk/Funktion
              Option B: Gewerk/Raum/Funktion

              Afaik wird Option B verwendet, aber wann macht Option A Sinn?
              )
              Das mit den Geräten hab ich bei mir ähnlich gemacht - wie viele schon schreiben, benötigt man die PA's später nicht mehr wirklich. Aber ich finde halt auch da ein wenig Ordnung schön. Hab dann innerhalb der Etagen übrigens je einen 10er-Block pro Raum reserviert - 100-109 ist dann Wohnen, 110-119 Küche.... aber wie gesagt: Eher was für Ordnungspedanten.

              Option A oder B: Raum finde ich eher ungewöhnlich, meist ist es eher die Etage. Hautpgruppen auf der ersten Ebene hast Du 32, Mittelgruppen nur 8. Auf mehr als 8 Gewerke kommt man schnell, wäre also ein Problem bei B. Etagen hast Du eher weniger als 8. Daher wird wohl oft B genommen.... wenn Du aber nur Licht, Heizung, Rollläden hast, dafür aber 12 Etagen, würde man wohl A nehmen. Ebenso würde man A nehmen, wenn man tatsächlich raumweise gruppieren will. Dann wärest bei B auch auf 8 Räume beschränkt.

              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              GAs komplett ignorieren, die sind nur für uns dumme Menschen da.
              Das sehe ich anders! Wenn Du die GA sauber strukturierst, helfen die beim Monitoring, Debugging etc. schon. Beispiel:
              - GAs für eine Lampe in der Küche sind 1/1/0 Licht.EG.Küche.Decke.schalten und 1/1/1 Licht.EG.Küche.Decke.Status, fürs Wohnzimmer dann 1/1/10 Licht.EG.Wohnen.Decke.schalten und 1/1/11 Licht.EG.Wohnen.Decke.Status (also immer die 0 für Schalten, die 1 für Status).
              - Wenn Du jetzt auf Fehlersuche gehst, siehst Du es wesentlich schneller, wenn Du irgendwo mal eine Statusadresse statt einer Schaltadresse zugeordnet hast - die aus der Reihe tanzenden Zahlen stechen mehr ins Auge als die andere Endung in dem Namen - persönliche Meinung

              Außerdem sieht man in einigen Monitoren nicht den Namen oder muss eben die Spaltenbreite sehr groß machen, um den ganzen Namen zu sehen.

              Aber ich bin bei Dir: Nicht nur eine saubere GA-Struktur ist wichtig, sondern auch eine saubere Nomenklatur (weil z.B. im HS die Objekte, insbesondere die HS-internen alphabetisch aufgelistet werden. Wenn Du da keine Struktur drin hast, findest Du nichts wieder. Deshalb bekomme ich immer einen mittleren Herzriss, wenn ich innerhalb eines Projektes sowas sehe wie "Küche EG Licht schalten", "OG Licht Schlafen schalten", "Schalten Licht Bad Decke" - also immer vom groben zum Detail, immer gleich, bspw. Gewerk.Etage.Raum.Objekt.Funktion - siehe Beispiel oben.



              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Ich arbeite auch gern mit den Raumnummern des Architekten, EG01 oder „EG E01“. Damit lässt sich sehr schön in der ETS filtern.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Es werden automatisch keine Gruppenadressen freigehalten, ein IP-Router / IP-Schnittstelle Verwendet meistens mehrere PAs und belegt diese.
                  Gruppenadressen, hier im Forum gibt es im Servicebereich einen GA-Generator, den kannst du verwenden. Ansonsten gibt es zur Gruppenadressenstruktur viele Diskussionen hier im Forum.

                  Wenn du dir die gesamten Gedanken um Struktur sparen willst, dann benutze die ETS Inside, da wird nach außen gar nicht mehr mit PAs und GAs gearbeitet.
                  Gruß Florian
                  Danke für die Infos und die Tipps! Hab mich mal für den GA-Wizard registriert :-)

                  Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                  Das Berücksichtigen von allen wesentlichen Kommunikationsobjekten einzelner Komponenten, sofern man das Ganze "systematisch" angehen möchte. Man sollte hier nicht zu sparsam sein. Zum Beispiel sollte man berücksichtigen, dass auch Kommunikationsobjekte, die man aktuell nicht benötigt, später benötigt werden könnten. Ein gutes Beispiel ist Dimmen über absolute Werte. Das benötigt man in Verbindung mit einfachen Tastern nicht. Spätestens beim Einsatz einer Visualisierung / zentralen Steuerung, kann es aber notwendig sein. Ähnlich verhält es sich bei LED Controller und Farbtönen (RGB, Tunable White). Wenn man hier nicht genug "Reserve" in einem angedachten Block hat, wird später ggf. eine Umstrukturierung notwendig. Das macht nur mäßig viel Spaß.
                  Hast du ggf. ein Beispiel wie das bei dir aussieht?

                  Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen,
                  ich habe ein ähnliches Projekt (EFH, 3 Etagen) und nutze die physikalischen Adressen kaum. Viel wichtiger für mich ist die Einordnung der Geräte in Gebäude / Etage / Raum und ins Gewerk. Insofern ist mir die Adressvergabe relativ egal (das lasse ich die ETS machen), nur die Zuordnung zur richtigen Linie muss natürlich gewährleistet sein.
                  Ja, es wurde ja schon gesagt, dass dies nicht notwendig ist. Bin daher am überlegen, ob ich das ebenfalls ignoriere, oder ob ich versuche etwas Ordnung zu halten. Die Einordnung pro Etage und Raum habe ich schon. Gewerk fehlt noch, aber das hilft mir persönlich auch am meisten.

                  Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen,
                  Bei der GA Struktur habe ich mich für Raum/Gewerk/Funktion entschieden, da ich so den adressierbaren Bereich bestmöglich nutzen kann. Insgesamt habe ich aktuell 27 Räume (von 32 möglichen; inklusive Haus zentral und eine Zentralgruppe für jede Etage) und 5 Gewerke (8 möglich) verplant.
                  Hm... Hightech hat auch schon darauf hingewiesen, dass man schnell mehr als 8 Gewerke hat. Aktuell habe ich:
                  - Bewässerung
                  - Entkalkung
                  - Fensterkontakt
                  - Heizung
                  - Jalousie
                  - Licht
                  - Licht dimmbar
                  - Licht dimmbar DALI
                  - Pumpe
                  - Steckdose
                  - Temperaturfühler
                  - Türkontakt
                  - Wärmepumpe
                  - Wetterstation

                  Hat nicht bedacht, dass die erste und zweite Gruppe limitiert ist. Option A fällt somit eigentlich raus, oder ich stutze die Gewerke.


                  Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
                  Guten Morgen,
                  Die Untergruppen vergebe ich in 10er Blöcken, dazugehörige Statusadressen liegen ab Untergruppe 100 (jeweils +100 zur "Steuerungs"-gruppe). Sonstige Sonderlocken wie Szenen, Helligkeitsmessung etc. dann ab UG 200.
                  Die Struktur ist für jeden Raum gleich, damit kann ich mich auch nach ein paar Wochen "Abstinenz" relativ schnell wieder zurechtfinden.
                  Kannst du mal ein Beispiel (Screenshot) von deiner Konfig posten?

                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Hab dann innerhalb der Etagen übrigens je einen 10er-Block pro Raum reserviert - 100-109 ist dann Wohnen, 110-119 Küche.... aber wie gesagt: Eher was für Ordnungspedanten.
                  Danke für die Idee :-)

                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                  Option A oder B: Raum finde ich eher ungewöhnlich, meist ist es eher die Etage.
                  [...]
                  Beispiel:
                  - GAs für eine Lampe in der Küche sind
                  1/1/0 Licht.EG.Küche.Decke.schalten
                  1/1/1 Licht.EG.Küche.Decke.Status
                  1/1/10 Licht.EG.Wohnen.Decke.schalten
                  1/1/11 Licht.EG.Wohnen.Decke.Status
                  (also immer die 0 für Schalten, die 1 für Status).
                  Hm... ich kann dir nicht so ganz folgen, daher auch hier die Fragen, ob du ggf. einen Screenshot einer Config teilen könntest.

                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ich arbeite auch gern mit den Raumnummern des Architekten, EG01 oder „EG E01“. Damit lässt sich sehr schön in der ETS filtern.
                  Gruß Florian
                  Ich habe die Räume in der Gebäudestruktur auch so eingetragen:
                  Innen/EG
                  01 - Gäste-WC
                  02 - Speisekammer
                  ...

                  Somit kann ich auch die Raumnummer wie E01 oder EG01 verwenden.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja und eben auch bei den GAs! Dann habe ich eine Dynamische Gruppe, alle GAs und selektiere z.B. Nach E01 und habe alle GAs, wenn ich den Taster programmieren möchte.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                      Hm... ich kann dir nicht so ganz folgen, daher auch hier die Fragen, ob du ggf. einen Screenshot einer Config teilen könntest.
                      Das ist doch ganz deutlich, die letzte Ziffer der GA zeigt über alle Funktionen immer das gleiche Objekt an.
                      Man löst sich dann auch schnell von dem Gedanken das jede Funktion genau ein Taster oder ein Aktor sein muss, manches sind auch nur Logiken bzw. Zwischenschritte davon. Also besser etwas generischer denken und abbilden.

                      Eine Lichtschaltung mit zwei PM als Master/Slave und Taster braucht mehr als die GA Licht x/y Schalten+Status.

                      Ich nutze sehr konsequent das GA-Modell nach Gewerk/Funktion/Objekt.
                      In der Bezeichnung nutze ich auch konsequent die Raumbezogenen Informationen am Beginn und am Ende die der Funktion.
                      Die letzten Stellen kann man muss man aber nicht nach Räume oder so sortieren. Solange die beiden vorgenannten bedingugnen erfüllt sind findet man auch so sehr schnell die passenden GA. Gern auch über die Namenssuche.

                      Zitat von n3de Beitrag anzeigen
                      - Bewässerung
                      - Entkalkung
                      - Fensterkontakt
                      - Heizung
                      - Jalousie
                      - Licht
                      - Licht dimmbar
                      - Licht dimmbar DALI
                      - Pumpe
                      - Steckdose
                      - Temperaturfühler
                      - Türkontakt
                      - Wärmepumpe
                      - Wetterstation
                      Hier hast Du sehr nach Geräten statt nach Gewerken gedacht.

                      Temperaturen, wo packst die jetzt alle hin? (Aussentemperatur, Raumtemperaturen IST, Soll, Vorlauf Rücklauf, Speicher, Solarkreislauf, Erdfühler usw.)

                      Was ist der Unterschied zwischen Licht und Licht-Dali? Was hat DALI für andere Funktionen als Licht dimmen?

                      Im Endeffekt kann man lange über die GA-Strukturen philosophieren als auch diskutieren am Ende muss jeder für sich selbst damit klar kommen.



                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das ist doch ganz deutlich, die letzte Ziffer der GA zeigt über alle Funktionen immer das gleiche Objekt an.
                        Genau das meinte ich - schalten immer 0 am Ende, Status 1, Dimmen Prozent 2, Dimmen Step 3, Dimmen Prozent Status 4 usw. - wenn Du dann bspw. alle Schaltobjekte auf einem Aktor durchgehst und siehst am Ende eine 1 - Fehler.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Eine Lichtschaltung mit zwei PM als Master/Slave und Taster braucht mehr als die GA Licht x/y Schalten+Status.
                        Klar, deshalb (und nicht nur wegen der immer gleichen Endziffer) hab ich bei mir für jede Lampe 10 Adressen reserviert. Bei PM's selbst sogar 20 - bei PMs mit 3 Lichkanälen + Alarmkanal brauche ich aktuell 16 Adressen.

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Für RGB sollte man auch locker 20 Adressen reservieren, wobei sich da momentan noch die Struktur bei mir immer wieder ändert .
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Double full ack, Florian ;-)

                            Ich hab die MDT AKD0424 für RGBW und habe sogar 40 Adressen pro Stripe/Aktor (deshalb double ;-) - mit den 8 Sequenzen, den 4 Bit-Szenen etc. reichen da noch nicht mal 20 aus! Aktuell hab ich da 29 belegt!
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              anbei mal ein Screenshot, wie ich es gelöst habe.

                              Die Gewerke hätte/habe ich wie folgt eingeordnet:
                              Bewässerung 18 EG Außenbereich/Bewässerung
                              Entkalkung 0 Zentralfunktionen
                              Fensterkontakt xx/2 Beschattung, Fenster, Tore
                              Heizung xx/4 HKL
                              Jalousie xx/2 Beschattung, Fenster, Tore
                              Licht xx/1 Beleuchtung
                              Licht dimmbar xx/1 Beleuchtung
                              Licht dimmbar DALI xx/1 Beleuchtung
                              Pumpe (Zisterne??) 18 EG Außenbereich/Bewässerung
                              Steckdose xx/3 Steckdosen
                              Temperaturfühler xx/4 HKL
                              Türkontakt xx/2 Beschattung, Fenster, Tore
                              Wärmepumpe 0 Zentralfunktionen/4 HKL (Wirst ja nur eine davon haben, oder?)
                              Wetterstation Verteilt sich je nach Funktion in Zentralfunktionen/Beschattung oder HKL; Ich nutze auch einen Timer davon für eine Steckdose...
                              (xx) meint die Hauptgruppe des jeweiligen Raumes

                              Beim Licht würde ich keine Unterscheidung in dimmbar/schaltbar/KNX oder DALI machen. Das ist Dir letztendlich wurscht, wie das Ding zum Leuchten gebracht wird... Die Bedienelemente dafür finden sich dann in 10-Blöcken in der Mittelgruppe "1 Beleuchtung".

                              Bei mir sind die Gewerke in den Räumen ziemlich gleich, nur in den Zentralgruppen ist es etwas angepasst. Aber Du kannst natürlich die Gewerke auch in den Räumen anpassen. Heizung macht im Außenbereich eher wenig Sinn , damit hättest Du dann auch die Mittelgruppe für die Bewässerung frei....

                              Die Bezeichnung der Gruppenadressen ist bei mir 5-teilig, und ist für den Import in SmarthomeNG vorbereitet. Dort soll das dann mal eine Baumstruktur ergeben. Daher doppeln sich auch die Namen z.B. für die "Steueradresse" 14/1/0 und die "Statusadresse" 14/1/100, das Importscript fasst die beiden dann direkt zusammen (so zumindest der Plan )

                              Bildschirmfoto 2020-04-06 um 19.33.32.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X