Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtplanung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtplanung

    Hallo an alle und frohe Ostern,

    war immer ein stiller mitleser und habe schon vieles aus diesem Forum mitnehmen können.

    Jetzt stehe ich aber vor einer großen Herausforderung was das Thema Licht angeht. Dazu gibt es ja unzählige Meinungen.

    Zu meiner Situation:

    Wir sind dabei ein Haus komplett von Innen zu Sanieren und haben und haben die Elektronik auf beiden Stockwerken neu verlegt. Sowie alle Decken abgehängt.

    Was Jalousinen, Schaltung Steckdosen etc angeht bin ich gut zurecht gekommen und es funktioniert auch soweit alles wie ich mir das vorstelle.

    Bisher habe ich auf KNX mit MDT Produkten aufgebaut. MDT Glastaster etc.

    Da wir etwas unter Zeitdruck standen was die Wände verputzen angeht etc sind alle Kabel schon gelegt.

    Ich habe aber für die meisten Räume 2x 5x1.5 NYM Kabel großzügig in die Decke verlegt. Habe aber noch keine Löcher gemacht, weiß aber wo KAbel liegen.

    Das bedeutet :

    Wohnzimmer 2x 5x1.5 NYM
    Eszimmer 2x 5x1.5 NYM
    Küche 1x 5x1.5 NYM und 1x 3x1.5 für die Dunstabzugshaube
    Flur wobei dieser geteilt ist 3x 5x1.5
    Schlafzimmer 1x5x1.5
    Kinderzimmer 1x5x1.5

    KNX Kabel sind in der Decke auch ausgelegt für Präzensmelder etc.

    Was ich gerne hätte wäre z.b. im Flur je nach Tageszeit eine andere Lichtstärke und zum Wochenende eine andere Farbe.
    Im Wohnzimmer Küche etc auch.

    Ich habe da an RGBW Led's gedacht.

    Zb.

    https://www.voltus.de/beleuchtung/na...60-cri-90.html

    oder
    https://led-homeshop.de/lecom-rgbw-l...jahre-garantie

    ohne die Fernbedienung.

    Mein 5er Kabel sollte dafür ja reichen. Die Geräte sollen alle zentral im Schaltschrank verschwinden. Habe jeweils einen für ein Stockwerck.

    Was ich nicht weiß ist z.b. wie viele Spots kann ich an ein Kabel hängen bevor die Leistung nachläßt.

    Angebote gibt es ja zu hunderten im Internet aber ich möchte auch Fernbedienungen etc verzichten und alles soweit es geht über das KNX steuern.

    Oder loxone, Dali etc.

    Vielleicht hat soetwas jemand änlich gelößt ?




    #2
    RGBW mit Standard 5fach NYM für den Voltus 24V Spot und alles in die zentrale Verteilung funzt nicht weil da ne Ader fehlt. GrünGelb ist PE und nix + oder -.
    Wenn das gebraucht wird dann musst auch nen Treiber in die Decke packen.

    Das 230V Panel hat ja bis auf AnAus keine Funktion die via KNX abbildbar ist. So schön kann bunt nicht sein als das ich das dann nehmen würde.

    Tja wieviel Licht an eine Leitung geht ist wie mit jeder Steckdose, Länge Mal Verlegeart ergibt die maximal Belastung in A je akzeptablen Spannungsabfall. Spannungsabfall halt gering halten damit das über alle Lichtkreise an einem Netzteil nicht beginnt komisch auszusehen wenn man Lichter hinzuschaltet abschaltet. Da hier niemand deine Entfernungen von Verteiler bis Leuchtstelle kennt, geht auch keine Auskunft. Und bis auf den Wunsch ein bissel bunt im Flur zu haben kennt niemand Deine Anforderungen an das sonstige Licht.


    Du bist gerade dabei die Lichtplanung völlig aus der falschen Richtung zu beginnen. Kabel in die Wand packen ist eigentlich eher der letzte Schritt der Planung. Sind die gegeben musst aber dennoch Angaben kundtun. DALI ist ja kein Licht DALI ist nur ein Datentransportprotokoll.

    Du musst also erstmal ermitteln wieviel Licht muss es sein, dann welches Licht, danach wo soll es raus kommen und dann schaut man eigentlich mit welcher Technologie produziert man das Licht am sinnvollsten, damit ergeben sich dann auch die Datenprotokolle und benötigten Kabel.

    Wenn Du jetzt planst solltest immernoch diese Reihenfolge einhalten, allerdings wirst halt einige Optionen schneller verwerfen müssen, siehe RGBW Spot mit zentraler Versorgung.

    Sorry aber hier kann dir so keiner Helfen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Eigentlich ist ja noch alles offen wenn man dezentrale EVGs einsetzt und auf Dali oder KNX setzt.

      Kommentar


        #4
        Ja aber er wollte ja eher alles in den Verteiler packen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          RGBW mit Standard 5fach NYM für den Voltus 24V Spot und alles in die zentrale Verteilung funzt nicht weil da ne Ader fehlt. GrünGelb ist PE und nix + oder -.
          Nimm halt grünen Ökostrom. Das funktioniert 100%.

          Kommentar


            #6
            Die 5 Adern des Kabels kann ich alle Frei benutzen. Ich kann dann an den Enden einen farbigen Schutzschlauch drum machen damit es zu keinen verwechslungen kommt. Ich bin aber auch der einzige der etwas am Stromkasten zu suchen hat. Somit ist das kein Problem.

            Ich kann das ganze auch dezentral machen allerdings bräuchte ich dann Netzteile die geräuschlos sind. Möchte keine brummenden Decken haben.

            Zu den Kabellängen:

            Die bewegen sich alle zwischen 3 Metern und 20 Metern wobei es bei dem 20 Metern mehr Kabel in der Decke liegen als dies eigentlich gebraucht werden wird.

            Von dem Link mit dem Panel würde ich dann ja nur das Panel beutzen. Die ganze Steuerung würde dann in den Müll wandern.

            Kommentar


              #7
              Das führt hier zu nichts.
              Warum solltest nur Du Zugriff auf die elektrische Anlage haben? Und warum sollte das.mit der misbräuchlichen Verwendung des PE dann richtig werden, davon habe ich bisher nur bzgl. Des N gelesen, dass das mit Markierung zulässig wäre.

              Bist du zugelassener Elektroinstallateur, dann Frage ich mich wieso du Spannungsabfall usw. Nicht selber ausrechnen kannst, um zu bestimmen wieviel Last je Spannungsniveau je Leitung angeschlossen werden darf.

              Wieviel Licht?
              Welches Licht?
              Welche Sorte Lampe / Lampenform?
              Welche Lichttechnologie?

              Wenn Du das beantwortet hast dann kann man Dir womöglich noch helfen bzgl. passender Ansteuerungstechnik unter Beachtung der vorhandenen Leitungen.

              Oder wir reden hier alle aneinander vorbei, weil der Threadtitel vollkommen falsch ist.

              Weil ne Überschrift Lichtplanung und unten drunter sowas wie ich habe verpennt drüber nachzudenken aber ich habe überall folgende Leitungen verlegt.
              Haben nichts miteinander zu tun.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Es ist ein Einfamilienhaus und meine Frau wird kaum an den Schaltschrank gehen. Zu dem Gibt es eine Legende welcher Aktor was schaltet. Dann ist auch jedem ersichtlich welches Kabel welche Aufgabe hat. Somit sind für mich die Farben der Kabel sekundär.

                Ich bin KFZ Mechaniker und komme mit verkabelungen etc gut zu recht. Nichts desto trotz habe Ich einen Freund der Elektroinstallateur ist und mir zur Not soetwas wie den Spannungsabfall etc ausrechnen kann, dafür müßte er ja wissen was ich verbauen möchte und da sitzte ich ja noch im Dunkel.

                Vielleicht ist der Threadtitel falsch da hast du recht. Dann stelle ich die Frage mal anders.

                Was für eine möglichkeit habe ich mit den gegegebenen Kabel buntes Licht in die Bude zu bringen. Form und Sorte sind mir relativ egal da ich ja noch nichts gekauft habe und auch noch keine Löcher in der Decke habe.

                PS: Ich habe es nicht verpennt über das Licht nachzudenken aber mir ist die Zeit davon gelaufen und ich musste mich entscheiden was für Kabel ich wo haben möchte. Ein MIX aus Trockenbauer haben nur ein bestimmtes Zeitfenster für den innen Ausbau und leider zwei Todesfälle in der Familie die dann wichtiger waren als irgendein Licht oder Fensterbänke.

                Ich habe mich an dieses Forum gewandt weil ich dachte vielleicht hatte jemand eine änliche Situation. Ich kann auch alles auf doof bestellen und solange testen bis ich merke ob es funktioniert oder nicht. Dieses möchte ich mir aber sparen und evtl etwas verkürzen.

                Es hieß auch man kann keine Velux Rolladen 24V mit Aktoren ohne originale Veluxsteuerung betreiben. Mit Hilfe dieses Forum bin ich auf den richtigen Weg gekommen und bei mir funktionieren alle Rollläden von Velux per Steuerung ohne je etwas Originales von Velux gehabt zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  Hi, dann hast du mit den Velux Rollläden sehr viel Glück gehabt.

                  Aber bitte erwarte nicht, dass dir hier irgend jemand Empfehlungen gibt, die eindeutig gegen Vorschriften verstoßen, die alle mit viel Blut erkauft wurden.

                  Auch wenn dir die Farben egal sind, sie sind es nicht. Und wenn jemand als absolut beratungsresistent erscheint, dann wird der Ton auch rauher.

                  Gruß Florian
                  zu deiner Frage, nimm RGB Lichter, dann geht es, oder erweitere alles auf DALI mit EVG an der Lampe, das ginge dann auch.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eLoP Beitrag anzeigen
                    Es ist ein Einfamilienhaus und meine Frau wird kaum an den Schaltschrank gehen.
                    Um Laienbedienbare Geräte zu schalten darf deine Frau an den "Schaltschrank", wie du auch.
                    Hinter den Abdeckungen des Verteilers habt ihr jedoch beide nichts verloren.

                    Zitat von eLoP Beitrag anzeigen
                    Zu dem Gibt es eine Legende welcher Aktor was schaltet. Dann ist auch jedem ersichtlich welches Kabel welche Aufgabe hat. Somit sind für mich die Farben der Kabel sekundär.
                    Eine "Legende" befreit dich nicht davon gültige Normen einzuhalten! Trotz Dokumentation sind die Adernfarben einzuhalten, ausnahmslos, egal ob die für dich "sekundär" sind. Die Grün/Gelbe Ader hat absolut nichts anderes zu verrichten, als Schutzleiter zu sein, auch nicht wenn man sie andersfarbig kennzeichnet! Ich möchte nicht in deiner Haut stecken sollte etwas passieren!

                    Zitat von eLoP Beitrag anzeigen
                    Ich bin KFZ Mechaniker und komme mit verkabelungen etc gut zu recht.
                    Und spätestens mit dieser Aussage bist du für mich raus, dass du hier noch Hilfe bekommst was die Leitungsverwendung für bestimmte Leuchtmittel angeht, Schuster bleib' bei deinem Leisten!
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 14.04.2020, 00:20.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Mit den velux Rollläden war kein Glück sondern habe mich vernünftig eingelesen und keine Rollläde teilt sich eine Stromversorgung.

                      Wie gesagt ein kabel in die Decke verlegen mit Abstand zu anderen ist große Arbeit. Angeschlossen wird es eh von einem Elektroinstallateur.

                      Dann werde ich es wieder durch probieren erfahren wie ich es am besten gelößt bekomme.

                      Hat den jemand einen Tipp für ein 24V Trafo welches geräsauschlos ist und es mit verschiedenen A gibt ?

                      Kommentar


                        #12
                        Meanwell HLG, gibt halt nicht viele die eine Zulassung für LED-Beleuchtung haben. Aber das scheint Dich ja nicht zu stören ob da was eingehalten wird.

                        Wenn die Geräusche machen dann liegt das meist an den dahinter sitzenden Treibern.

                        Aber welche Lampen sollen es denn werden, bevor Du jetzt irgendwelche Netzteile kaufst. Gibt ja CC-Spots die wollen da was anderes als CV-Spots. Oder sollen es einfache Retrofit sein, die nehmen gleich ganze 230V.

                        Du fängst schon wieder am falschen Ende der Planung an. Wenn Du nun schon die Kabel fix hast und dann noch irgendwelche Netzteile holst, dann bekommst immer weitere Einschränkungen, bis irgendwann mal Deine hier immernoch unbekannten Lichtwünsche nicht erfüllt werden können.

                        Einfach nur ich will RGB ist keine Aussage. Niemand weis in welcher Form wieviel usw.

                        Hab oben doch die sinnvolle Reihenfolge beschrieben, geh das durch alles andere wird nur noch mehr Pfusch am Bau.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Mit RGBW hat er sich doch bereits auf Konstantspannung festgelegt.

                          Kommentar


                            #14
                            Dann sind aber die benötigten Mengen wesentlich zu wissen.

                            Und nen Haus was nur per RGBW-Panels / Stripes / Spots beleuchtet ist. Hui das wäre aber auch mal was Neues hier.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Göran, ich würde da auch nicht wohnen wollen, aber müssen wir zum Glück auch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X