Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quereinstieg - Mietwohnung mit KNX-Raffstores - Einbinden in HA?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    [QUOTE][/
    Dann würde ich auch gleich klären lassen ob mit der Hager Phasenschiene an den EATON-LS eine zuverlässige Verbindung gewährleistet ist. Offiziell sind die bestimmt nicht kompatibel…QUOTE]Warum sollte das nicht zulässig sein"

    Kommentar


      #32
      Wahnsinn was ein Zusammengepfuschter Verteiler und das im Neubau....
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #33
        Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
        Warum sollte das nicht zulässig sein"
        Bei den Phasenschienen hat jeder Hersteller seine eigene Bauform. Im "besten Fall" (…weil es dann hoffentlich jeder sofort merken sollte) passen die schon mechanisch offensichtlich nicht (oder nur mit Gewalt; dann passt am Ende doch alles) zusammen. In den anderen Fällen hast Du dann ggf. keinen mechanisch zuverlässigen Kontakt mehr, oder eine deutlich kleinere Kontaktfläche zwischen Schiene und Gerät. Und das bei einer Verbindung die für 63A dimensioniert ist

        Kommentar


          #34
          Hager vertreibt kammschiene mit gabelanschluss und stiftanschluss somit ist man mit Jeder sicherung kompatibel

          Kommentar


            #35
            Bezüglich der losen Wago Klemmen im oberen Bereich. Schau dir mal diese Seite von Hager an. https://www.hager.de/verteilersystem...ect/975710.htm

            Dort findest du alle passenden Klemmen für das obere Trägersystem. Sowohl für die N-Klemme (blau), als auch die L-Klemmen (braun, schwarze Adern rechts)

            Die Kompatibilität zwischen Eaton und Hager Sammelschiene sehe ich als vmtl. gegeben. Nur ich verstehe den Beweggrund nicht so ganz. Also klar, die Eaton RCDs können nicht mit Nennstrom abgesichert werden, aber dann nehme ich doch auch direkt die Sicherungen von Hager?

            Wenn du schon überall dieses schicken Beschriftungsträger an den Geräten hast, nutze sie doch auch.

            Hast du überhaupt die Möglichkeit, in den geschlossenen Verteiler eine Netzwerkleitung einzuführen?

            Kommentar


              #36
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Eaton RCDs können nicht mit Nennstrom abgesichert werden
              Sagt wer? Der letzte Stammtisch in der Eckkneipe?

              Kommentar


                #37
                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                Die fliegenden Klemmen sind das eine, viel schlimmer sind aber die schlichtwegs fehlenden Abstände zwischen den Drähten 230V und den abgemantelten KNX-Drähten. Oder täuscht da die Perspektive?

                Da es sich um einen Neubau handelt: Dem Bauherrn melden, damit der Eli dies überall noch korrigiert. Ist wohl nicht nur in deiner Wohnung so ...
                Das liegt glaube ich nicht an der Perspektive, hab nochmal nachgeschaut, das ist wirklich sehr nah beieinander.


                Zitat von wknx Beitrag anzeigen
                Dann würde ich auch gleich klären lassen ob mit der Hager Phasenschiene an den EATON-LS eine zuverlässige Verbindung gewährleistet ist. Offiziell sind die bestimmt nicht kompatibel…
                Könntest du mir einmal Laien-tauglich erklären was da nicht zueinander passt?
                Will das definitiv mit einem Verantwortlichen ansprechen und will dann natürlich glaubwürdig darlegen, was da nicht stimmt und verstehen was nicht korrekt ist um das Prüfen zu lassen und nicht einfach als Klugscheißer dazustehen der mit dem Finger wedelt sondern bestenfalls als technisch-affiner und Elektro-interessierter Mieter, der im Zweifel auf Baupfusch durch seine Dienstleister hinweist.


                Ich warte noch auf das Interface von voltus, von daher hier noch nichts neues zu Doing, allerdings war ich heute mal im Keller und bin im vorbeigehen darauf gestoßen, dass da scheinbar noch nicht alles fertig ist. Der Schaltkasten im Keller in dem auch die Klingelanlage steckt war die Verkleidung am Boden abgestellt, als ich da mal geschaut habe, hab ich gesehen dass im gleichen Schrank wohl auch die KNX Steuerung hängt und hab prompt mal ein paar Fotos für diesen Thread gemacht und bin gespannt was ihr sagt

                (diesmal mach ichs mit den Bildern hoffentlich etwas besser )


                IMG_2775.jpeg IMG_2776.jpeg IMG_2777.jpeg IMG_2778.jpeg IMG_2779.jpeg IMG_2780.jpeg IMG_2781.jpeg

                Kommentar


                  #38
                  Wäre ich der Bauherr dieses Mietobjekts, wäre der Elektriker hochkant rausgeflogen, das fängt beim Kabelwirrwarr an und hört bei den abisolierten Kleinspannungs/Buskabel direkt an den 230V Adern auf..... junge junge was eine Pfuschbude ...
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #39
                    Was mir jetzt erst an den fotos auffiel, ist das wahrscheinlich noch gar nicht die zentrale Steuerung vom KNX hier im haus oder?
                    Müssten dann nicht auch irgendwo die grünen Buskabel aus den Wohnungen ankommen?

                    Kommentar


                      #40
                      Die können auch irgendwo im Haus zusammengeklemmt sein.

                      Kommentar


                        #41
                        Die Grünen buskabel kommen da schon an z.B. (Rot/Schwarze Klemme) am Domovea Server.

                        Der Held hat jedoch anscheinend den grünen Mantel komplett innerhalb des Verteilers entfernt.... so nicht zulässig die Bus Adern direkt neben den 230V zu verlegen und zu kreuzen.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #42
                          Die Phasenschienen von Hager vs EATON ist.nicjt das Problem. Innerlich bezweifle ich ja das die großen da wirklich selbst das Zeug bauen und nicht eher alle bei sowas wie FTG einkaufen und die dann eben die gewünschte Bedruckung drauf tun. Es gibt da bei EATON ein paar spezielle Schienen die ggf wirklich nicht passen aber jene sind normale Gabelschienen, und wenn der Hagerautomat da ne Gabelaufnahme hat, dann passt das. Auch die ABB Stiftschienen passen beim EATON Automaten wenn man denn dann die andere Aufnahme nimmt, die dann sogar passend positioniert ist wenn man EATON neben ABB Automaten nutzt. Nur eben Gabelschienen an ABB Automaten die quasi meist nur zwei Aufnahmen für Stift haben wird es nichts werden.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo ihr Lieben
                            das IP-Interface von Weinzierl ist angekommen, ich konnte es auch ganz einfach an einen demontierten Taster mitanklemmen

                            Was nun funktioniert ist, dass ich im ETS auf den Gruppen und Busmonitor schauen kann und da Telegramme erscheinen wenn ich bei mir am Taster etwas drücke und die Rffstores hoch und runter fahren.

                            Was mir nur noch nicht ganz klar ist, wie ich diese lesen muss
                            Und, kann man quasi den Bus "scannen", um zu schauen welche Geräte da auf dem Bus hängen und die Gesamtkonfiguration betrachten?

                            So sieht es bei mir aus, wenn ich an dem Schalter an dem auch das Interface hängt, den Raffstore einmal komplett herunter und wieder hoch fahre:
                            gruppenmonitor.jpg


                            Was ist an den Adressen was?
                            Ich nehme an, die Prozentangaben sind mal der Stand wie weit der Raffstore hoch/runter-gefahren ist, oder auch die Öffnungsweite der Lamellen?

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Naja Quelladresse ist das KNX-Gerät welches das Telegramm sendet.

                              Zieladresse ist die GA über die das Telegramm gesendet wurde.

                              Info ist quasi der effektive Befehl der über das Telegramm versendet wurde.

                              Zielgeräte sind nicht zu erkennen, da diese normalen KNX-Telegramme immer einfach in den Raum gerufen werden und alle Geräte selber wissen ob das Telegramm für sie von Interesse ist.

                              Schaue Dir mal die weiteren Menüs unter Diagnose an, da kannst Linien Scan machen (Linie 0.2.x ist was du Durchsuchen musst). dann bekommst noch ein paar mehr Informationen zu den Geräten die da im Bussegment aktiv sind.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Gibt es zufällig eine Möglichkeit mir, wenn ich mich mit Lappy an das LAN-Kabel am Domovea Server im Keller hänge, mir das ETS-Projekt davon zu laden?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X