Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quereinstieg - Mietwohnung mit KNX-Raffstores - Einbinden in HA?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Quereinstieg - Mietwohnung mit KNX-Raffstores - Einbinden in HA?

    Hallo Ihr Lieben, ich freue mich riesig, dass es hier einen Einsteiger-Bereich gibt

    Wir sind gerade in einen Mehrfamilien-Neubau in Düsseldorf gezogen, am Haus sind überall Raffstore-Anlagen zur Beschattung angebracht, alle natürlich schön von innen mit Schaltern hoch- und runterfahrbar. Außerdem hat der Bauherr die Raffstores im Sicherungskasten eine KNX-Steuerung um diese bei starkem Wind automatisch einzufahren - soweit ich das verstehe.

    Da ich gerade dabei bin vieles bei uns in der Wohnung mit Automatisierung und Home-Assistant zu machen, wie Bewegungsmelder, Beleuchtung etc. wollte ich gern auch die Beschattung einbinden. Als ich dann auf den KNX-Baustein im Sicherungskasten gestoßen bin, frage ich mich nun, ob ich mich da dranhängen kann um diese Raffstores via HA zu steuern - ohne natürlich in die Automatismen des Bauherrn einzugreifen - das ist in keinster Weise mein Ansinnen

    Im Sicherungskasten ist auf der Hutschiene ein "TXA628C" von Hager verbaut, mit 8 Tasten für die Raffstores.
    Wenn es möglich ist, was benötige ich und sollte ich beachten um mein Vorhaben umzusetzen? Für Tipps bin ich ehrlich dankbar.

    #2
    Welche Schnittstelle ist verbaut? Im Prinzip musst du dir ne ETS besorgen, dann einen Server der HA kann und schon kanns losgehen (also in der Theorie). Wenn du aber in Easy bleiben willst, brauchst ne Domovea... Wenn du alles in der ETS parametrieren willst, musst du aber auch die Wetterstation reinprogrammieren.. Also so ganz ohne Eingriff wirds nix denke ich (so die Praxis).
    Realisieren kann man es auch über nen Pi und Homebridge. Dann aber wieder mit ETS.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Also der HA ist bereits eingerichtet und läuft sauber
      Was muss ich schauen um deine Frage nach der Schnittstelle zu beantworten? Im Sicherungskasten in unserer Wohnung, wo der Raffstore-Aktor (richtig? ) hängt ist leider nichts mit USB / Seriell oder RJ45 verbaut, da vermute ich, ist höchstens etwas im Anschlussraum des Hauses im Keller zu finden, zu dem ich keinen direkten Zugang habe. Es ist ein Mehrfamilien-Neubau mit 12 Wohneinheiten

      Gibt es ein Element, eine Schnittstelle die ich bei mir in der Wohnung mit in den Schaltkasten hängen kann, mit der ich potenziell per TCP/IP mich in den Bus einhängen kann, um die Raffstores zu steuern?

      Kommentar


        #4
        Ja ein Knx ip Interface. Bekommst Gebraucht um etwa 100€.
        Knx über Usb oder Raspberry-Hats kann HA nicht direkt. Da müsstest du dann ein knxd dazwischen hängen was die Sache nicht einfacher macht.
        Rede dich aber mit dem Vermieter bzw Betreiber ab ob das ok ist. Du wirst auch die verwendeten Gruppenadressen wissen müssen (lässt sich im Notfall vielleicht auch empirisch ermitteln).

        Kommentar


          #5
          Rede mit deinem Vermieter, oder besser noch mit dem Eli der alles installiert hat.

          Ich vermute fast, dass man alle Wohnungen in eine Linie gepackt hat, um es sich leicht zu machen... Kann mich aber auch täuschen. Im Prinzip könntest du dir mal ein IP-Interface oder ne günstige gebrauchte USB-Schnittstelle besorgen und einfach mal nen Busmonitor laufen lassen. Wenn da Protokolle kommen, wenn deine Jalousien nicht fahren, liege ich mit meiner Vermutung richtig. Das dürfte die Kooperationsbereitschaft des Elis und Vermieters zur eigenen Steuerung gegen 0 sinken lassen, weil er sonst dafür Sorge tragen müsste (LK, Filtertabellen usw), dass du nicht auf die Jalousien deiner Nachbarn zugreifen kannst.
          Grüße
          Mathias

          Kommentar


            #6
            Okay, dann muss ich mal schauen ob und wo ich so ein IP-Interface bekomme
            Ist da Marke etc egal oder muss ich auf irgendetwas bestimmtes achten?

            Bei meinem Vermieter habe ich gefragt, der sagt er kann mir nicht viel dazu sagen, ich darf im Rahmen als Mieter Veränderungen machen, wenn Ich sie am Ende ohne Schäden zurückbauen kann und weder jetzt noch später nichts anderes dabei kaputt mache.

            Ich meine auch, dass es so ist, dass alle Wohnungen in eine Linie gepackt wurden um die alle gleichzeitig zu steuern wenn es draußen zu windig wird.
            Was meinst du mit "Protokolle kommen"? Heißt, dass, der gibt dann quasi nur verschlüsselte Informationen aus, oder meinst du wenn was kommt, weil in einer anderen Wohnung geschaltet wird?

            Vielen Dank, dass Ihr euch die Zeit für mich nehmt 😊

            Kommentar


              #7
              Ich würde eine IP-Schnitsttelle nehmen die rein Busversorgt ist und kein separates Netzteil erfordert und gerne nur 1 TE breit ist, ist bestimmt einfacher in die UV zu bekommen.

              Zitat von xryuu Beitrag anzeigen
              Ich meine auch, dass es so ist, dass alle Wohnungen in eine Linie gepackt wurden um die alle gleichzeitig zu steuern wenn es draußen zu windig wird.
              Was meinst du mit "Protokolle kommen"? Heißt, dass, der gibt dann quasi nur verschlüsselte Informationen aus, oder meinst du wenn was kommt, weil in einer anderen Wohnung geschaltet wird?
              Wenn das der Fall ist dann kann das lustig werden, wenn Du da erstmal ne ETS an dem Bus hast kannst mit Deinem Taster am Fenster auch die Rollos der anderen Wohnungen fahren lassen. Wer das mag. Allerdings könnten das auch die anderen mieter mit deinen Fenstern. Na mal sehen wer da als erster KNX-gelernt hat.

              Auf dem Bus werden Telegramme gesendet die über die Gruppenadressen die passenden Geräte finden. Solange Du also für die jeweiligen Fahrbefehle der einzelnen Rollo nicht die richtigen Gruppenadressen kennst kannst halt nicht viel mit der Verbindung zum Bus anfangen.
              Auch muss die IP-Schnittstelle richtig in die Topologie des Busses integriert werden.
              Zumindest an Der stelle wäre es sauberer das ETS-Projekt für die gesamte Anlage entsprechend zu aktualisieren.

              Das was Du dann auf der IP-Seite machst kann dann auch ohne weitere ETS-Anpassungen funktionieren, sofern Statusmeldungen bei Tastern usw. ordentlich projektiert sind. Ansonsten wirst kirre wenn Du am Taster immer zweimal klicken musst wenn Du zwischen drinnen mal das Licht per Handy oder so verstellt hast.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Aufpassen, das ist ein EASY Aktor..... Der kann mit der ETS programiert sein......

                Kommentar


                  #9
                  Sobald du einen Buszugang hast kannst du schon mit der ETS Demo die Geräte am Bus erkennen, mit etwas Glück steht an deinem JAL Aktor auch die physikalische Adresse. Dann weißt du schon, welche Linie es gibt und kannst schneller sichen.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Das klingt irgendwie genauso Bastel-Spaßig wie ich das mag Vielen Dank für die Erklärungen, solangsam bekomme ich auch ein Bild davon

                    Kannst du eine entsprechende IP-Schnittstelle mit den von dir genannten Eigenschaften empfehlen, die im Optimalfall bis um die 150€ kostet?
                    Würde diese von GIRA gehen? https://smile.amazon.de/Gira-216800-...s%2C173&sr=8-3


                    Kommentar


                      #11
                      Kannst auch die nehmen: https://www.mdt.de/IP_Interface_Router.html
                      Oder für USB diese: https://www.voltus.de/?cl=details&an...b2f6f8804b8d6b

                      Aber ich bin mir bei Hager Easy auch nicht sicher, dass diese in der ETS parametriert wurden...

                      Aber zum Probieren reicht da mit USB erstmal aus.

                      Und mit den Protokolle bekommen meine ich, dass du am Busmonitor siehst, wenn Signale gesendet werden. Jeder Tastendruck spricht bei KNX eine Gruppenadresse an. In selbiger sind dann alle Kommunikationsobjekte verknüpft. Es wird also z.B. eine 1 gesendet und alle in der GA hören das und führen dann das aus, was sie tun sollen wenn eine 1 kommt.
                      Du siehst im Monitor, welche IP-Adresse an welche Gruppenadresse sendet. Wenn deine Wohnung alleine auf der Linie ist und du nichts tust, dann sollte da im Prinzip garnix passieren. Wenn du Protokolle siehst, bei dir tut sich aber auch nix und beim Nachbarn fahren die Rollos, dann hängt alles zusammen und du wärst (bzw. bist dann) in der Lage auch seine Rollos zu fahren (Auch ganz einfach in der ETS, weil du einfach z.B. eine 1 an eine beliebige GA senden kannst). Das wäre der schlechteste Fall. Am Besten wäre es, wenn Filtertabellen erstellt wären und du somit nur an deine eigenen Adressen senden kannst.

                      PS: Es ist egal, wo du die IP-Schnittstelle zwischenklemmst, wenn sie keine externe Spannungsversorgung hat. Du kannst also auch nur nen Taster rausbauen und dort die Schnittstelle an den Bus hängen. Musst also nicht am Verteiler rumbasteln erstmal!
                      Zuletzt geändert von Coma40; 16.04.2020, 09:19.
                      Grüße
                      Mathias

                      Kommentar


                        #12
                        Ich denke ich würde dann direkt eine mit RJ45 nehmen, wenns klappt, dann brauch ich nach USB nicht noch ein weiteres Teil kaufen
                        Wo kann man denn die von MDT kaufen?
                        Und was ist daran schlimm, wenn das Gerät selbst eine externe Spannungsquelle hat?
                        Habe gerade gesehen, dass das GIRA-Teilchen von Amazon scheinbar eine 24V Externe Stromversorgung hat, wäre das schädlich fürs System?

                        Kommentar


                          #13
                          Es benötigt eine externe Stromversorgung... Und nein schädlich ist das nicht, eher förderlich, weil das sonst nicht funktioniert

                          Kommentar


                            #14
                            Die von MDT bekommst du z.B. bei Voltus.de (da bekommst i.S. KNX auch fast alles andere auch.)

                            Das mit der Stromversorgung ist im Prinzip egal, gbglace meinte eben, dass du dann im Verteiler nicht auch noch ein Netzteil einbauen und anschließen musst, sondern lediglich das Buskabel anschließen und gut ists.

                            Das MDT z.B. https://www.voltus.de/mdt-scn-ip000-...rfunktion.html
                            braucht kein externes NT.

                            Beim Gira brauchst du also noch: https://www.voltus.de/?cl=details&an...a2f11663734e61
                            Zuletzt geändert von Coma40; 16.04.2020, 10:28.
                            Grüße
                            Mathias

                            Kommentar


                              #15
                              Alternativ auch das WEINZIERL 732 KNX IP Interface, ist nur 1 TE breit. Eventuell entscheidest du aber auch lieber danach, wie die RJ45 Buchse liegt, ob du direkt von vorne das Kabel einstecken kannst, ohne etwas demontieren zu müssen.
                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X