Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt: Schildkröten Außengehege - Tipps und Komponentenvorschläge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt: Schildkröten Außengehege - Tipps und Komponentenvorschläge

    Folgendes Projekt habe ich mir in den Kopf gesetzt:
    Außengehege für Schildkröte. Dieses hat ein Frühbeet wo die Schildkröten geschützt sind und ihre Temperatur regulieren können.

    Hierzu habe ich folgende elektrische Dinge vorgesehen:
    • Temperaturfühler im Frühbeet
    • Wärmelampe (wenn es zu kalt ist)
    • Fensterheber für Lüftungsklappe (wenn es zu heiß ist)
    • Motor um Eingangstür in der Nacht zu blockieren (damit keine anderen Tiere da nachts rein gehen)
    • [optional] Bodenfeuchtesensor um im Winterschlaf sicherzugehen, dass der Boden feucht genug ist.
    Da ich in meinem Haus KNX als Spielwiese liebengelernt habe, soll dies alles natürlich per KNX gemanaged werden.
    Problem hierbei ist, dass ich mir noch nicht ganz im Klaren über die benötigten Komponenten bin.

    Daher erst einmal zu den Voraussetzungen:
    Zum benachbarten Gartenschuppen geht ein 5-adriges Stromkabel sowie ein Bus-Kabel (Länge bis zum Hausverteiler/nächster Busteilnehmer ca. 25 m).
    Da später auch noch andere Dinge wie Poolpumpe usw. mal gesteuert werden sollen, habe ich mir überlegt im Schuppen einen kleinen Unterverteiler zu installieren und von dort alles zu orchestrieren.

    Nun zu meinen konkreten Fragen welche Komponenten ihr empfehlen würdet:

    Wärmelampe:
    • Hier ist es mir klar: Ein Schaltaktor (hatte einen MDT-Universalaktor im Blick damit ich auch später noch flexibler in der Ecke bin)
    Temperaturfühler:
    • Dachte mir: easy - "KNX Temperaturfühler" eingeben und alles super. Aber da sind ja ziemlich üble Preise dahinter. Ist das normal oder sind die Dinger overdosed für meinen Fall?
    • Hatte zur Not auch einen knx-unabhängigen Fühler im Blick und dann einen Analogaktor dahinter (hab schon einen von MDT im Einsatz).
    • Für Tipps wie man am einfachsten (kostengünstigsten) die Temperatur im Frühbeet auf den Bus bekommt wäre ich daher sehr dankbar.
    Fensterheber:
    • Normal gibt es da ja hydraulische Fensterheber wo sich die Flüssigkeit bei einer bestimmten Grenztemperatur ausdehnt und somit das Fenster hebt - also nicht elektrisch.
    • Mir reicht da aber ja vielleicht einfach nur eine Art Motor der einen Stift rausdrückt. Angesteuertert dann als Rollo über den Universalaktor.
    • Macht das soweit Sinn und wenn ja: Wo gibt es denn entsprechende Motoren und hat jemand einen Tipp für ein konkretes Modell?
    Eingangstür-Blocker:
    • Die Tür ist eine Pendelklappe. Habe mir also vorgestellt, dass ab einer gewissen Uhrzeit ein Motor einen Stift auf der Innenseite vor die Klappe schiebt.
    • Auf diese Weise könnte ein Tier noch raus aber nicht mehr rein kommen.
    • Was für einen Motor nimmt man da? - oder gibt es eine Art Relais was einen Stift rausdrückt?
    • später vielleicht auf irgendeine Art prüfen ob die Schildkröte im Haus ist aber wie ich die Schildkröte Bus-fähig bekomme ist mir aktuell noch nicht ganz klar.
    Was habe ich sonst noch alles übersehen bzw. nicht bedacht?

    Vielen Dank schonmal im Voraus!

    Edit: Würde evtl. auch ein normales Raumthermostat gehen?
    Dann hätte man die Temperatur und auch gleich entsprechende Stellwerte. Aber da brauche ich ja dahinter einen kompletten Heizungsaktor. Dort könnte ich aber sowohl heizen (hier nur an oder aus) und auch kühlen (stellwert der Lüftungsklappe).
    Gibt's da kleine günstige Aktoren für den Zweck?
    Zuletzt geändert von Sylvan; 26.04.2020, 12:56.

    #2
    Hey Silvan, solche Sachen würde ich nicht direkt in KNX einbinden, lieber eine autarke Steuerung die man mit KNX verknüpfen kann .

    Ich nutze für meine Kornnatter eine Siemens Logo, diese steuert Beleuchtung (Sonnenauf-Untergang über eine Rampe, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wasserfall, Verriegelung der Türen, Beregnungsanlage etc.)


    Da ich bis jetzt noch keinen Nutzen darin gesehen habe, das ganze an KNX anzubinden, läuft das für sich autark. Ich kann es jedoch, wenn ich will, über das Siemens Logo CMK2000 machen.

    Damit hätte ich dann alle Werte die ich will auf dem Bus und umgekehrt.

    Meine Eltern haben das so für ihre Poolsteuerung:
    Siemens Logo steuert die ganze Poolanlage autark (Heizung, Beleuchtung, Pumpe, Dosieranlage, Abdeckung etc.), haben jedoch aber alle Zustände auf dem KNX Bus und können auch vom KNX Bus aus Werte ändern, wie z.B. Temperatur, Füllhöhe etc. .

    Der Vorteil ist halt das in sich geschlossene, Industriebewährte System, dass auch ohne KNX funktioniert, man aber trotzdem mit KNX kommunizieren und Regeln kann.




    Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
    Wärmelampe:
    • Hier ist es mir klar: Ein Schaltaktor (hatte einen MDT-Universalaktor im Blick damit ich auch später noch flexibler in der Ecke bin)
    Könnte man einfach über einen der 4 Ausgänge (Erweiterbar auf 16 Stück) der Logo Schalten.

    Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
    Temperaturfühler:
    • Dachte mir: easy - "KNX Temperaturfühler" eingeben und alles super. Aber da sind ja ziemlich üble Preise dahinter. Ist das normal oder sind die Dinger overdosed für meinen Fall?
    • Hatte zur Not auch einen knx-unabhängigen Fühler im Blick und dann einen Analogaktor dahinter (hab schon einen von MDT im Einsatz).
    • Für Tipps wie man am einfachsten (kostengünstigsten) die Temperatur im Frühbeet auf den Bus bekommt wäre ich daher sehr dankbar.
    Mit dem AM2 RTD Modul kann man 2 günstige PT100/1000 sensoren nutzen oder direkt über die 4 Analogeingänge der Logo (erweiterbar auf 8 Stück) 0-10V Sensoren.

    Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
    Fensterheber:
    • Normal gibt es da ja hydraulische Fensterheber wo sich die Flüssigkeit bei einer bestimmten Grenztemperatur ausdehnt und somit das Fenster hebt - also nicht elektrisch.
    • Mir reicht da aber ja vielleicht einfach nur eine Art Motor der einen Stift rausdrückt. Angesteuertert dann als Rollo über den Universalaktor.
    • Macht das soweit Sinn und wenn ja: Wo gibt es denn entsprechende Motoren und hat jemand einen Tipp für ein konkretes Modell?
    Dazu würde ich Linear/Spindel-antriebe nutzen, ich nutze die hier z.B. für mein höhenverstellbaren Spanferkelgrill den ich noch bauen will^^
    https://www.ebay.de/itm/24-40-Stroke...XYFrRyboErP0Bg

    Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
    Eingangstür-Blocker:
    • Die Tür ist eine Pendelklappe. Habe mir also vorgestellt, dass ab einer gewissen Uhrzeit ein Motor einen Stift auf der Innenseite vor die Klappe schiebt.
    • Auf diese Weise könnte ein Tier noch raus aber nicht mehr rein kommen.
    • Was für einen Motor nimmt man da? - oder gibt es eine Art Relais was einen Stift rausdrückt?
    • später vielleicht auf irgendeine Art prüfen ob die Schildkröte im Haus ist aber wie ich die Schildkröte Bus-fähig bekomme ist mir aktuell noch nicht ganz klar.
    Elektrischer Hubmagnet:
    https://www.ebay.de/itm/Hubmagnet-DC...3e079eed005240

    verriegelt bei mir die Schiebetüren am Terrarium

    Taste ich mit dem Schlüsseltaster nach rechts (angeschlossen an einen Eingang der Siemens Logo), aktiviert er sofort die beiden Hubmagnete (angeschlossen an einen Ausgang der Logo), in der Logo läuft dann über eine Logische UND Verknüpfung ein Timer ab, und verriegelt die Türen wieder, Voraussetzung ist aber auch, dass beide Türen wieder geschlossen wurden (abgefragt über Kapazitive Sensoren links und rechts an der endlage der Türen).
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 29.09.2020, 08:34.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Ersteinmal: Stark was du dir hier für Mühe gegeben hast!

      Besonders Deine Tipps für die Spindelmotoren und den Hubmagnet bringt mich schonmal ein ganzes Stück weiter.

      Die verlinkten Spindelantriebe scheinen mir für meinen Anwendungsfall noch ein Stück zu überdimensioniert (sowohl Geschwindigkeit, als auch Hubkraft) aber allein das Stichwort sollte mich schonmal weiter bringeN!
      So wie ich das sehe brauche ich für die ja noch einen 12V Trafo. Aber schaltbar sollte es ja dennoch über normale Schaltaktoren sein - oder?

      Zum Thema Logo: Hm mag sicherlich sein dass das hierfür die beste Variante wäre. Ich steck jetzt jedoch nunmal ganz gut im KNX drin und scheue mich daher schon mich jetzt noch in Logo oder was anderes einzuarbeiten.
      Halbwegs autark wäre es ja schon bei mir, da ja alles nochmal über einen separeten Verteiler geht und die relevanten Telegramme auch nur zwischen den Komponenten dort ausgetauscht werden müssen.

      Zu den PT100/1000-Sensoren. Verstehe ich das richtig, dass ich diese auch über einen Analogeingang auf den Bus bekomme?

      Also ersteinmal vielen vielen Dank und wenn jemand noch weitere Vorschläge hat, dass auch ohne Logo zu realisieren - dann immer gerne.

      Kommentar


        #4
        Gerne, dafür ist das Forum da =)

        Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
        Die verlinkten Spindelantriebe scheinen mir für meinen Anwendungsfall noch ein Stück zu überdimensioniert (sowohl Geschwindigkeit, als auch Hubkraft)
        Hubkraft wäre ja erstmal vollkommen egal, und Geschwindigkeit doch langsam genug?

        Zur Not könntest du sie ja mit niedriger Spannung betreiben z.B. 9V dann laufen sie auch langsamer.....

        Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
        So wie ich das sehe brauche ich für die ja noch einen 12V Trafo. Aber schaltbar sollte es ja dennoch über normale Schaltaktoren sein - oder?
        Das ist richtig, würde im Außenbereich eh immer soweit es geht zur Schutzkleinspannung greifen, anstelle von 230V.

        Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
        Zum Thema Logo: Hm mag sicherlich sein dass das hierfür die beste Variante wäre. Ich steck jetzt jedoch nunmal ganz gut im KNX drin und scheue mich daher schon mich jetzt noch in Logo oder was anderes einzuarbeiten.
        schau es dir einfach mal an, die Logo ist wesentlicher einfacher und unkomplexer als KNX:


        Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
        Zu den PT100/1000-Sensoren. Verstehe ich das richtig, dass ich diese auch über einen Analogeingang auf den Bus bekomme?
        Nein für PT100/1000 brauchst du entweder ein passenden Messumformer, der dir die Kennlinie passend für deinen KNX Analogeingang umwandelt..... oder halt direkt ein KNX Modul, an das man die Sensoren anschließen kann.... PT direkt an Analogeingang wird nix....


        Ich kann dir nur sagen, dass das ganze ohne Logo ein ziemliches Gefrickel wird um diese Aufgaben nur mit KNX Komponenten umzusetzen, du wirst definitv noch irgendein Logikmodul im KNX benötigen um die Steuerung sauber zu regeln, die Logo bringt dafür aber eigentlich alles mit.

        concept
        Heinz, wie würdest du es umsetzen? Du hast ja auch einige Spezialfälle bei dir zu Hause
        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 26.04.2020, 15:23.
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #5
          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Hubkraft wäre ja erstmal vollkommen egal, und Geschwindigkeit doch langsam genug?
          Schon klar. Ich meinte es eher so, dass wahrscheinlich eine geringere Hubkraft/Geschwindigkeit einhergeht mit einer etwas filigraneren Konstruktion.
          Ich brauche nur ein paar hundert Gramm 20cm hochzuschieben. Die Dinger im Link sind so wie ich es gelesen habe ja aber schonmal mindestens 75cm lang und schubsen ab 10kg aufwärts. Das meinte ich eher mit "etwas overdosed"

          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          Ich kann dir nur sagen, dass das ganze ohne Logo ein ziemliches Gefrickel wird um diese Aufgaben nur mit KNX Komponenten umzusetzen, du wirst definitv noch irgendein Logikmodul im KNX benötigen um die Steuerung sauber zu regeln, die Logo bringt dafür aber eigentlich alles mit.
          Das Logikmodul und ich sind dicke Kumpels ;-).
          Hab noch paar Funktionskanäle frei auf meinem zentralen oder ich bau ein neues in den Schuppenverteiler mit ein.
          Wirkliches Gefrickel sehe ich da jetzt erstmal nicht auf mich zukommen.
          Die Regeln wie und was warum auslöst sind meiner Meinung ja ziemlich überschaubar hier.

          Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
          die Logo bringt dafür aber eigentlich alles mit.
          Mal zum Verständnis: Nur die Logo reicht da ja noch lange nicht - oder?
          Ich muss erstmal Ethernet in den Schuppen bekommen, was wegen Potentialdifferenzen wohl einen Optokoppler bedingt oder gleich Glasfaser.
          Dann das Basisteil der Logo (hat ja schon Ethernet-Anschluss dabei - oder?), ein Netzteil für die Logo (kann ich da gleich den 12V Trafo für die anderen mitbenutzen?)
          Und dann noch obendrauf das KNX-Erweiterungsmodul. Muss ich also dafür ca. 500,- bis 600,- rechnen?
          Bzw. brauche ich noch ne Softwarelizenz für die Programmierumgebung?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
            "KNX Temperaturfühler" eingeben und alles super. Aber da sind ja ziemlich üble Preise dahinter.
            Guckst Du bei MDT unter Temperaturregler


            Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
            Eingangstür-Blocker:
            Man könnte auch ein ESPE (Sperrelement) aus der Alarmtechnik verwenden.


            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Da ich bis jetzt noch keinen Nutzen darin gesehen habe, das ganze an KNX anzubinden, läuft das für sich autark.
            Sehr cooles Projekt, Du enttäuschst mich aber gerade ein bisschen! Du musst Doch eine KNX-Anbindung machen, also das Gehege auch auf der Visu haben! Und Chappeau für dein kreatives Steuerungsgehäuse IP00!


            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Heinz, wie würdest du es umsetzen? Du hast ja auch einige Spezialfälle bei dir zu Hause
            Also Tiere und ein Gehege habe ich nicht, auch meine Freundin bewegst sich ganz frei im Haus

            Aber zur eigentlichen Frage:

            Eine Logo ist natürlich perfekt für eine solche Aufgabe! Mit Anbindung an KNX natürlich! Das stechende Argument hier dürfte sein, dass es wahrscheinlich mit einer Logo günstiger wird als alles nativ mit KNX-Komponenten aufzubauen. Wobei auch letzteres natürlich geht, vorausgesetzt man hat auch einen Logikengine.

            Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
            Ich steck jetzt jedoch nunmal ganz gut im KNX drin und scheue mich daher schon mich jetzt noch in Logo oder was anderes einzuarbeiten.
            Wenn Du KNX verstanden hast, bist Du auch in der Lage, eine LOGO zu verstehen. Aber klar, das steckt wieder eine andere Bedienung und Philosophie dahinter. Wenn das Dein einziges Steuerungsprojekt ist, das Du machen willst, bist Du wahrscheinlich schneller nur mit KNX-Bordmitteln. Aber spätestens beim zweiten Projekt lohnt es sich sowohl zeitlich wie auch finanziell.

            Und letztlich: Eine Logo-Steuerung ist immer zuverlässiger als dasselbe mit einem halben oder ganzen Duzend KNX-Komponenten realisiert und läuft auch dann autark weiter, wenn der Bus ausfällt oder der Server (Logikengine) abschmiert.

            Die Logik in der Logo ist um Grössenordnungen flexibler und leistungsfähiger als was auch teure KNX-Logikmodule (ABB, Gira) anbieten.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
              Schon klar. Ich meinte es eher so, dass wahrscheinlich eine geringere Hubkraft/Geschwindigkeit einhergeht mit einer etwas filigraneren Konstruktion.
              Ich brauche nur ein paar hundert Gramm 20cm hochzuschieben. Die Dinger im Link sind so wie ich es gelesen habe ja aber schonmal mindestens 75cm lang und schubsen ab 10kg aufwärts. Das meinte ich eher mit "etwas overdosed"
              Das es von dieser Seite Oversized ist stimmt, jedoch sprechen der relativ günstige Preis, die einfache Ansteuerung, die einfache Befestigung und der hohe Schutzgrad für so ein Teil.
              Die Alternative wäre ein Schrittmotor, wie er z.B. in 3D-Druckern etc. verwendet wird zu nutzen:
              https://www.ebay.de/sch/i.html?_from...ucker&_sacat=0

              Dann müsstest du dir halt selbst irgendwie eine Öffnungsmechanik bauen, mit Riehmen, Zahnrädern oder Schnur etc.
              Auch sind die Dinger nicht von Haus aus wasserdicht....
              Deswegen dachte ich so ein fertiger Spindelmotor wäre das einfachste für das Dach .

              Zu den anderen beiden Absätzen:

              Ich sehe es halt so:
              Bevor ich da versuche eine Lösung über mehrere Aktoren und Sensoren zusammen zu basteln, die für mein vorhaben eigentlich nicht bestimmt sind, nehme ich lieber die Logo in der ich alles ganz einfach quasi über "malen" (FUB) erreichen kann.

              Du brauchst ja mindestens 1 Aktor für die Schaltausgänge, dann brauchst du 1. Jalousieaktor zum öffnen vom Dach, 1. Sensormodul für den Anschluss eines Temperaturfühlers zu guter letzte noch irgendeinen Regler, der den 2 Punktregler für die Wärmelampe zur Verfügung stellt wenn das nicht über die Logikengine möglich ist.


              Um es mit der Logo umzusetzen benötigst du folgendes:
              -Logo Grundmodul (hat einen RJ45 Anschluss, muss aber nicht unbedingt dauerhaft verbunden werden, wird nur zum Programmieren benötigt)
              -Netzteil wenn nicht schon vorhanden 12/24V kann dann auch gleich für die die Versorgung der Aktoren verwendet werden

              Das läuft dann schon Autark, willst du damit an den KNX Bus noch das CMK2000.

              Die Logo hat 8 Eingänge (4 davon anlalog) daran kannst du dann sämtliche Sensorik anschließen (Taster, Endschalter etc.), außerdem stehen 4 Ausgänge zur Verfügung, daran kann dann deine Lampe, Fensterheber und Eingangstürblocker und hast immernoch einen Kanal frei, kannst aber bei Bedarf auf 16 Ausgänge erweitern!

              Beim Temperatursensor hast du 2 Möglichkeiten:
              -Zusatzmodul AM2 RTD -> 2 Anschlüssel für PT100/1000 Sensoren -> https://www.sensorshop24.de/temperat...SAAEgIRA_D_BwE

              - Direkt über den einen der 4 analogen Eingänge mit einem Sensor der 0-10V ausgibt oder Messumformer.

              Ich denke du bist damit nicht viel teurer wie mit KNX Teilen, hast aber nachher die Möglichkeit auch einen Pool mit drüber abzufahren^^
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                Mal zum Verständnis: Nur die Logo reicht da ja noch lange nicht - oder?
                Ich muss erstmal Ethernet in den Schuppen bekommen, was wegen Potentialdifferenzen wohl einen Optokoppler bedingt oder gleich Glasfaser.
                Die Logo benötigt LAN zum programmieren (Leistungsfähige KNX-Logikmodule auch). Ausserdem wird die Kommunikation der LOGO mit dem CMK2000 (KNX-Kommunikationsmodul) via LAN abgewickelt. Das könnte auch lokal ohne Verbindung zum Haus und Deinem restlichen LAN sein.

                Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                Dann das Basisteil der Logo (hat ja schon Ethernet-Anschluss dabei - oder?),
                Ja

                Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                ein Netzteil für die Logo (kann ich da gleich den 12V Trafo für die anderen mitbenutzen?)
                Welche anderen?

                Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                Bzw. brauche ich noch ne Softwarelizenz für die Programmierumgebung?
                Die Software kostet 46 Euro, einmalig für beliebig viele Projekte
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Sehr cooles Projekt, Du enttäuschst mich aber gerade ein bisschen! Du musst Doch eine KNX-Anbindung machen, also das Gehege auch auf der Visu haben!
                  Sollte man eigentlich haben, da hast du recht!

                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Und Chappeau für dein kreatives Steuerungsgehäuse IP00!
                  Psssst! Die Tolle Plexiglasabdeckung habe ich selbst gelasert

                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  ...auch meine Freundin bewegst sich ganz frei im Haus

                  Ich sage es immer wieder du bist einer der großzügigsten Menschen hier im Forum


                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Die Software kostet 46 Euro, einmalig für beliebig viele Projekte
                  Hier bietet sich übrigens ein Starterpaket an, darin enthalten ist dann die Logo, ein Netzteil und die Software..... meistens günstiger als alles einzeln zu kaufen
                  Beim Rest stimme ich dir zu!
                  Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 26.04.2020, 17:26.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #10
                    doppelpost sry
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                      Hier bietet sich übrigens ein Starterpaket an, darin enthalten ist dann die Logo, ein Netzteil und die Software..... meistens günstiger als alles einzeln zu kaufen

                      Ja, das sollte man in Betracht ziehen, wenn die darin enthaltenen Komponenten gerade passen.
                      Ausserdem ist im Starterpack eine TANOS systainer Box mit dabei. Daraus kann man sich einen IBK basteln
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Guckst Du bei MDT unter Temperaturregler
                        Danke die hatte ich schon im Blick. ABer konnte ja sein, dass jemand mit mehr Marktüberblick da noch einen anderen Tipp hat.

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Wenn Du KNX verstanden hast, bist Du auch in der Lage, eine LOGO zu verstehen. Aber klar, das steckt wieder eine andere Bedienung und Philosophie dahinter. Wenn das Dein einziges Steuerungsprojekt ist, das Du machen willst, bist Du wahrscheinlich schneller nur mit KNX-Bordmitteln. Aber spätestens beim zweiten Projekt lohnt es sich sowohl zeitlich wie auch finanziell.
                        Naja und jetzt mal etwas andersherum betrachtet: Die Schildkrötengehegesteuerung soll nicht das einzige sein, was ich von dort aus mal orchestrieren möchte. Mindestens 2x Schuppenbeleuchtung, Poolsteuerung, eventuell irgendwelche Gartenlichter und vielleicht auch mal die Bewässerung. Das will ich idealerweise auch so verknüpfen dass diese in meine anderen KNX-Szenen wie z.B. An/Abwesend, Abend, Morgen etc. mit eingebunden sind.

                        So wie ich euch verstehe (musste erst nachschauen ob ich wirklich im KNX-Forum geschrieben habe...) ist die Logo relativ easy und günstig um das einzelne Projekt Schildkrötengehege anzugehen. Aber in einem etwas größeren Kontext - wie verhält es sich da? Was ich ja geil an KNX finde ist dass ich wirklich alles von einem Fleck aus auf die selbe Art und Weise managen kann. Wenn ich mir da jetzt wieder was anderes reinhole wo ich mir den Datenaustausch dazwischen managen muss ist eines meiner Hauptargumente weg.
                        Allerdings habt ihr mich langsam soweit, dass ich mir wahrscheinlich mal so ein Starterpack zulege und damit rumspielen werden.

                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Dann müsstest du dir halt selbst irgendwie eine Öffnungsmechanik bauen, mit Riehmen, Zahnrädern oder Schnur etc.
                        Auch sind die Dinger nicht von Haus aus wasserdicht....
                        Deswegen dachte ich so ein fertiger Spindelmotor wäre das einfachste für das Dach
                        Nene nicht falsch verstehen - hatte halt nur gehofft da gibt es gleich solche Motoren nur halt n Stück kleiner. Ich werde da jetzt mal mit deinem Stichwort auf Recherche gehen und wenn ich nichts anderes finde gerne auf die von dir verlinkten zurückgreifen.

                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Du brauchst ja mindestens 1 Aktor für die Schaltausgänge, dann brauchst du 1. Jalousieaktor zum öffnen vom Dach, 1. Sensormodul für den Anschluss eines Temperaturfühlers zu guter letzte noch irgendeinen Regler, der den 2 Punktregler für die Wärmelampe zur Verfügung stellt wenn das nicht über die Logikengine möglich ist.
                        Deswegen habe ich ja den Universalaktor ins Spiel gebracht. Da habe ich Schaltaktor, Jalousieaktor und Heizungsansteuerung gleich in einem. Meinem Verständnis nach bräuchte ich dann ja nur noch den Temperaturwert auf dem Bus und noch ein Logikmodul obwohl mein vorhandenes hierfür auch noch reichen sollte. Der Universalaktor kostet so ca. 200 €. Das CMK2000-KNX-Modul der Logo allein ist da schon teurer.

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Welche anderen?
                        Der Spindelmotor für die Fensteröffung und der Hubmagnet für die Türverriegelung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          ABer konnte ja sein, dass jemand mit mehr Marktüberblick da noch einen anderen Tipp hat.
                          Zennio QUATTRO fällt mir noch ein

                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          Aber in einem etwas größeren Kontext - wie verhält es sich da? Was ich ja geil an KNX finde ist dass ich wirklich alles von einem Fleck aus auf die selbe Art und Weise managen kann.
                          Die LOGO hat ja (optional) das KNX-Kommunikationsmodul, also Anbindung ist doch gewährleistet. Stell Dir die LOGO als ein komplexes KNX-Gerät vor, das eigenständige Regelungsaufgaben erledigt (wie beispielsweise Heizungsregler etc), das aber Sollwerte und auch Rückmeldungen via KNX erledigt. Im Gegensatz zum Kollegen Pierre musst Du ja nicht zwingend eine Schalterorgie neben der LOGI installieren, sondern steuerst alles per KNX-Bus. Meine Tür- und Fenstersteuerungen, welche ich mit der LOGO realisiert habe, haben pro Tür/Fenster genau einen REG-Taster im Verteiler für die Notbedienung, falls mal Bus und/oder LAN abschmieren.

                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          Mindestens 2x Schuppenbeleuchtung, Poolsteuerung, eventuell irgendwelche Gartenlichter und vielleicht auch mal die Bewässerung.
                          Zumindest die Poolsteuerung ist ein perfektes Beispiel zur Verwendung einer LOGO!

                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          musste erst nachschauen ob ich wirklich im KNX-Forum geschrieben habe...
                          JA, wir werden pro verkaufter LOGO von Siemens bezahlt Aber im Ernst, die LOGO ist eine super Erweiterung für KNX für gewissen Aufgaben!

                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          Der Universalaktor kostet so ca. 200 €.
                          Wenn Du es damit sowie einem Temp-Sensor für 100 EUR erschlagen kannst, wird es tatsächlich günstiger, weil...

                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          Das CMK2000-KNX-Modul der Logo allein ist da schon teurer.
                          Das ist leider korrekt.

                          Zitat von Sylvan Beitrag anzeigen
                          Der Spindelmotor für die Fensteröffung und der Hubmagnet für die Türverriegelung.
                          Könnte gehen, wenn Spannung passt und die Dinger relativ wenig Leistung benötigen. Normalerweise bevorzuge ich es, Steuerungs- und Leistungskomponenten mit separaten SV zu versorgen, um Störeinkopplungen zu vermeiden.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X