Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kosten 24v vs. 230v (Ich weiß leidiges Thema, aber...)
Aber warum nimmst für solche technischen Grundlagenfragen nicht nen eigenen Thread auf bzw. liest das in schon geschriebenen Threads. das ist hier vollkommen OT und man nennt sowas Thread kapern.
Mein Nickname kommt nicht von ungefähr
Du hast recht, ist halt wie im echten Leben. Eine Diskussion kann schonmal vom Thema ankommen.
Die Erklärungen sind jedenfalls super. Es geht ja auch um einen Entscheidungsprozess und da hilft ein Verständnis der Sache auch über die Kosten, um die es hier primär ging, sehr.
Mag sein, dass ich ein Einsteiger in die Thematik bin. Aber du brauchst für DALI zwar das Gateway im Schaltschrank, dafür keinen Dimmaktor oder LED-Controller mehr. Das kannst du also nicht als zusätzliche Vorkehrung im Schaltschrank aufzählen.
Den billigen Lunatone DALI-Dimmen fehlen aber die Features wie Überstrom- und Überlastabsicherung, die in den 24V KNX LED-Controllern verbaut sind. Das muß man alles extern ergänzen.
Dazu kommt, daß die Lunatone für niedrige Dimmwerte mit sehr niedrigen PWM-Frequenzen betrieben werden müssen. Also stärkeres PWM-Flackern und Stroboskopeffekte. Technisch ist das minderwertig gegenüber dem, was die KNX LED-Controller bieten.
Also der Luxus mit 24 V hat Charme... da darf man nicht mit Kosten kommen...ich finde ... 24 V hat auch mehr Aufwand... allein bei Zentraler Installation braucht es eine eigene Verteilung....
was das wieder kostet? Na klar ... also ich mag 24V mit DTW ....
Wem das an Anfang zu teuer ist der kann ja erst mal vorbereiten und mit Glühobst leben...
Den billigen Lunatone DALI-Dimmen fehlen aber die Features wie Überstrom- und Überlastabsicherung, die in den 24V KNX LED-Controllern verbaut sind. Das muß man alles extern ergänzen.
Dazu kommt, daß die Lunatone für niedrige Dimmwerte mit sehr niedrigen PWM-Frequenzen betrieben werden müssen. Also stärkeres PWM-Flackern und Stroboskopeffekte. Technisch ist das minderwertig gegenüber dem, was die KNX LED-Controller bieten.
Also ich glaube auch, dass die 24 Volt Infrastruktur den Rahmen sprengen dürfte. Wenn man dann noch anfängt einige RGBW LEDs mit den KNX Controllern anzusteuern, dann brauchste direkt nen eigenen Schaltschrank für die ganzen LED-Controller
dann brauchste direkt nen eigenen Schaltschrank für die ganzen LED-Controller
Tja und was ist daran so schlimm? Ich habe im EG und im DG je eine UV nur für 24V Licht. da werden die drei Wohnetagen draus versorgt. Alles aus dem Keller wäre mit den Leitungslängen teilweise problematisch. Habe aber sonst aber relativ kleine Leuchtgruppen (max 6 von den 6W Spots).
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
dann brauchste direkt nen eigenen Schaltschrank für die ganzen LED-Controller
Dafür haste die ganzen Controller und Netzteile dann nicht überall verteilt sondern an zentraler Stelle.
Aber bis in die Hauptverteilung würd ichs auch eher nicht alles ziehen. Man sollte es nicht übertreiben mit der Leitungslänge
Dazu kommt, daß die Lunatone für niedrige Dimmwerte mit sehr niedrigen PWM-Frequenzen betrieben werden müssen. Also stärkeres PWM-Flackern und Stroboskopeffekte. Technisch ist das minderwertig gegenüber dem, was die KNX LED-Controller bieten.
Arbeiten die MDT Dimmer denn auch mit 16bit? Soweit ich weiß ist auch PWM Frequenz abhängig von der Auflösung. Sprich man kann das eine nicht steigern und das andere gleich lassen mit dem gleichen µC dahinter.
Die Frage ist ja was "opfert" man also. Lieber hohe PWM Frequenz dafür die Auflösung runterzuschreiben scheint mir auch net so ideal.
Vorallem während des Dimmvorgangs ist ne hohe Auflösung wichtiger als die höchste PWM Frequenz zu haben.
Tja und was ist daran so schlimm? Ich habe im EG und im DG je eine UV nur für 24V Licht. da werden die drei Wohnetagen draus versorgt. Alles aus dem Keller wäre mit den Leitungslängen teilweise problematisch. Habe aber sonst aber relativ kleine Leuchtgruppen (max 6 von den 6W Spots).
Das ist natürlich ne ganz geile Konfiguration, aber entsprechend teuer. Wie viele LED-Controller hast du denn am laufen (diese sind in den UVs?)? Was für Netzteile hast du in den UVs? Ab den UVs ist es also eine NV Leitung zu den jeweiligen Leuchten-Gruppen?
Sind so 15 Eldoled 180D und ein paar 720D wg ein paar Stripes, die dann mehr als die 1,5A je Kanal benötigen. Nur 4 Stripes sind RGBW der Rest ist einfarbig. Sollte mir also irgendwann mal sowas wie TW / HCL noch wichtig werden, wird noch nachgerüstet werden müssen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
werde es bei 230v belassen und seine Leuchtmittel in die insgesamt 31 Spots setzen. Fürs Bad muss ich dann mal schauen, da hattest du ja eine 24v Lösung. Könnte man die nicht einfach in ein ip68 Gehäuse packen?
die Stripes werden ja dann mit 24v gehen. Eventuell TW. Oder iwas welches auch ca 2000k hinbekommt.
werde es bei 230v belassen und seine Leuchtmittel in die insgesamt 31 Spots setzen. Fürs Bad muss ich dann mal schauen, da hattest du ja eine 24v Lösung. Könnte man die nicht einfach in ein ip68 Gehäuse packen?
die Stripes werden ja dann mit 24v gehen. Eventuell TW. Oder iwas welches auch ca 2000k hinbekommt.
Nimmst du zum Dimmen der Spots über 230V den Theben oder einen anderen KNX Dimmaktor? Die Stripes dann mit dem MDT LED-Controller?
Das kann ich noch nicht genau sagen, kommt darauf an was genau genommen wird. Aber im Generellen haben die MDT Geräte ein gutes Preis Leistungsverhältnis.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar