Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
generelle Frage, wie habt ihr das Sensorkabel "verlängert", oder kommt ihr mit dem Kabel direkt bis zur "Auswerteeinheit"?
Habe in der Zisterne eine Wasserdichte Klemmdose mit Druckausgleichsmembran. Darin endet das Kabel und wird dort mit dem Telefonkabel verbunden was zum Haus führt. Im Haus sitzt ein 4-20mA Analogeingang auf der Hutschiene.
Habe in der Zisterne eine Wasserdichte Klemmdose mit Druckausgleichsmembran. Darin endet das Kabel und wird dort mit dem Telefonkabel verbunden was zum Haus führt. Im Haus sitzt ein 4-20mA Analogeingang auf der Hutschiene.
hast du die Klemmdose von "Tecson" oder eine andere?
Habe in der Zisterne eine Wasserdichte Klemmdose mit Druckausgleichsmembran. Darin endet das Kabel und wird dort mit dem Telefonkabel verbunden was zum Haus führt. Im Haus sitzt ein 4-20mA Analogeingang auf der Hutschiene.
Sieht bei mir fast identisch aus, lediglich hab ich ein Cat7 Erdkabel statt eines Telefonkabels verwendet.
Ich habe alles damals bei ETOH24 gekauft:
RUTENBECK Abspannklemme AKL 801 VA - 7,5 bis 10,0mm
SPELSBERG Druckausgleichselement DAE M12
LAPP Gegenmutter GMP-GL-M12x1,5 R7001
OBO BETTERMANN Verschraubung V-TEC VM20 LGR (ACHTUNG: hier sind keine Gegenmutter dabei, extra kaufen!)
Erhältlich natürlich aber auch beim Elektrolieferanten deines Vertrauens.
ich würde mir jetzt auch den Aio Aktor von mdt dazu holen. Und passend dazu irgendein kleines 24v dc Netzteil. Soweit richtig, oder habe ich etwas vergessen?
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Ist so ein Druckausgleichsfilter wirklich notwendig? Im Grunde wird doch nur das Kabel der Sonde mit dem Kabel zum Aktor verbunden...
Ohne Druckausgleichsmembran funktioniert die Sonde nicht. Innerhalb der Zisterne ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, deshalb würden die Kontaktstellen recht schnell rosten, wenn man einfach ein Loch in die Box bohrt.
Selbst die verzinkten Betonanker rosten schon nach einem Jahr. Daher würde ich auf die Membran nicht verzichten.
Ach du meine Güte, so empfindlich hätte ich nicht gedacht. Gut das man noch mal gefragt hat. Habe die Dose nun bestellt. Muss ich dabei noch etwas beachten? Als Kabel zum Aktor habe ich A-2Y(L)2Y 2x2x0,8.
das würde ich dann in der Dose mit Wago Klemmen an die Leitung der Sonde klemmen und die Sonde ins Wasser lassen.
kann ich die Dose denn einfach mit Spaxschrauben am Plastik Dom festschrauben?
das würde ich dann in der Dose mit Wago Klemmen an die Leitung der Sonde klemmen und die Sonde ins Wasser lassen.
Das mit den Klemmen sollte passen. Achte darauf, dass das Kabel der Sonde nicht zu sehr gequetscht wird. Wenn du die Sonde über den Boden hängen willst, solltest du das mit einer Abspannklemme machen und nicht über die Verschraubung an der Dose. Vielleicht auch Overkill, aber ich wollte das Kabel nicht zu sehr belasten.
Ist so ein Druckausgleichsfilter wirklich notwendig? Im Grunde wird doch nur das Kabel der Sonde mit dem Kabel zum Aktor verbunden...
Bitte lies dir die vorangegangenen Beiträge durch, dort wurde auch der Grund genannt.
Also nochmal:
In der Anschlusskabel befinden sich nicht nur Leiter, sondern auch ein kleiner Druckschlauch welcher z.B. beim Abschneiden des Anschlusskabels gesondert betrachtet werden sollte damit dieser frei und offen bleibt. Über diesen kleinen Schlauch wird die Druckdifferenzmessung von Oberfläche Luft zu Unterwasserdruck gemacht.
Dieser kleine dünne Schlauch muss also immer frei Luft-durchgängig und frei von Beschädigung oder Feuchtigkeit, dabei aber immer dem Luftdruck der Außenluft ausgesetzt sein.
Das schafft man am besten mit einem speziellen Druckausgleichs Durchgang, das kann halt optimalerweise eine spezielle Membran sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar