Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung Tank (Zisterne) (gerne auf KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tatsächlich habe ich das 5m Kabel sogar um ca. 2m gekürzt. War das vielleicht keine so gute Idee?

    Das Kabel und der Schlauch endet direkt im Domschacht der Zisterne in einem ABB AE/A 2.1.​

    Kommentar


      Zitat von JMA Beitrag anzeigen
      generelle Frage, wie habt ihr das Sensorkabel "verlängert", oder kommt ihr mit dem Kabel direkt bis zur "Auswerteeinheit"?
      Habe in der Zisterne eine Wasserdichte Klemmdose mit Druckausgleichsmembran. Darin endet das Kabel und wird dort mit dem Telefonkabel verbunden was zum Haus führt. Im Haus sitzt ein 4-20mA Analogeingang auf der Hutschiene.
      Grüße
      Wolfgang

      Kommentar


        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen

        Habe in der Zisterne eine Wasserdichte Klemmdose mit Druckausgleichsmembran. Darin endet das Kabel und wird dort mit dem Telefonkabel verbunden was zum Haus führt. Im Haus sitzt ein 4-20mA Analogeingang auf der Hutschiene.
        hast du die Klemmdose von "Tecson" oder eine andere?

        Kommentar


          Zitat von JMA Beitrag anzeigen

          hast du die Klemmdose von "Tecson" oder eine andere?
          Ist eine Spelsberg aus der EK Serie mit Hutschiene.

          Die Box für den Stromanschluss habe ich dann noch mit selbstverschweißendem Klebeband abgedichtet.
          Angehängte Dateien
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Ist eine Spelsberg aus der EK Serie mit Hutschiene.
            Die Box schaut gut aus und scheint mir groß genug, hättest du da evtl. eine genauere Bezeichnung bzw. eine Bezugsquelle?

            Kommentar


              Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen

              Habe in der Zisterne eine Wasserdichte Klemmdose mit Druckausgleichsmembran. Darin endet das Kabel und wird dort mit dem Telefonkabel verbunden was zum Haus führt. Im Haus sitzt ein 4-20mA Analogeingang auf der Hutschiene.
              Sieht bei mir fast identisch aus, lediglich hab ich ein Cat7 Erdkabel statt eines Telefonkabels verwendet.

              Kommentar


                Zitat von JMA Beitrag anzeigen

                Die Box schaut gut aus und scheint mir groß genug, hättest du da evtl. eine genauere Bezeichnung bzw. eine Bezugsquelle?
                Ist eine Spelsberg RKi 4/07-L
                https://www.spelsberg.de/reihenklemm...euse/63990701/

                Ich habe alles damals bei ETOH24 gekauft:
                RUTENBECK Abspannklemme AKL 801 VA - 7,5 bis 10,0mm
                SPELSBERG Druckausgleichselement DAE M12
                LAPP Gegenmutter GMP-GL-M12x1,5 R7001
                OBO BETTERMANN Verschraubung V-TEC VM20 LGR (ACHTUNG: hier sind keine Gegenmutter dabei, extra kaufen!)

                Erhältlich natürlich aber auch beim Elektrolieferanten deines Vertrauens.
                Zuletzt geändert von 1mannlan; 21.06.2023, 11:16.
                Grüße
                Wolfgang

                Kommentar


                  Verstehe ich das richtig, das die Drucksonde https://www.amazon.de/Fl%C3%BCssigkeitsstandsgeber-Wasserstandsensor-Detektor-Signalausgang-Fl%C3%BCssigkeitsstanddetektor-Bew%C3%A4sserungssysteme/dp/B08XVV3MZX/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=187526GNLJ4S5&keywords=TL-136&qid=1681588272&sprefix=tl-136%2B%2Caps%2C72&sr=8-5&th=1 im Wasser untertaucht. Also etwa 20-30cm über dem Boden der Zisterne hängen sollte?

                  ich würde mir jetzt auch den Aio Aktor von mdt dazu holen. Und passend dazu irgendein kleines 24v dc Netzteil. Soweit richtig, oder habe ich etwas vergessen?

                  Kommentar


                    Soweit richtig.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      Zitat von JMA Beitrag anzeigen

                      Die Box schaut gut aus und scheint mir groß genug, hättest du da evtl. eine genauere Bezeichnung bzw. eine Bezugsquelle?
                      https://wekonn.de/products/feuchtedi...32903544832105

                      Wäre auch noch eine Option - werde ich z.B. bestellen

                      Kommentar


                        Ist so ein Druckausgleichsfilter wirklich notwendig? Im Grunde wird doch nur das Kabel der Sonde mit dem Kabel zum Aktor verbunden...

                        Kommentar


                          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                          Ist so ein Druckausgleichsfilter wirklich notwendig? Im Grunde wird doch nur das Kabel der Sonde mit dem Kabel zum Aktor verbunden...
                          Ohne Druckausgleichsmembran funktioniert die Sonde nicht. Innerhalb der Zisterne ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, deshalb würden die Kontaktstellen recht schnell rosten, wenn man einfach ein Loch in die Box bohrt.

                          Selbst die verzinkten Betonanker rosten schon nach einem Jahr. Daher würde ich auf die Membran nicht verzichten.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            Ach du meine Güte, so empfindlich hätte ich nicht gedacht. Gut das man noch mal gefragt hat. Habe die Dose nun bestellt. Muss ich dabei noch etwas beachten? Als Kabel zum Aktor habe ich A-2Y(L)2Y 2x2x0,8.

                            das würde ich dann in der Dose mit Wago Klemmen an die Leitung der Sonde klemmen und die Sonde ins Wasser lassen.

                            kann ich die Dose denn einfach mit Spaxschrauben am Plastik Dom festschrauben?

                            Kommentar


                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              ... Muss ich dabei noch etwas beachten? Als Kabel zum Aktor habe ich A-2Y(L)2Y 2x2x0,8.
                              Nichts was mir jetzt einfiele.

                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              das würde ich dann in der Dose mit Wago Klemmen an die Leitung der Sonde klemmen und die Sonde ins Wasser lassen.
                              Das mit den Klemmen sollte passen. Achte darauf, dass das Kabel der Sonde nicht zu sehr gequetscht wird. Wenn du die Sonde über den Boden hängen willst, solltest du das mit einer Abspannklemme machen und nicht über die Verschraubung an der Dose. Vielleicht auch Overkill, aber ich wollte das Kabel nicht zu sehr belasten.

                              Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                              kann ich die Dose denn einfach mit Spaxschrauben am Plastik Dom festschrauben?
                              Die Löcher für die Schrauben sind recht eng, vermutlich musst du passende Schrauben besorgen, sonst sollte das so halten!
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                                Ist so ein Druckausgleichsfilter wirklich notwendig? Im Grunde wird doch nur das Kabel der Sonde mit dem Kabel zum Aktor verbunden...
                                Bitte lies dir die vorangegangenen Beiträge durch, dort wurde auch der Grund genannt.

                                Also nochmal:
                                In der Anschlusskabel befinden sich nicht nur Leiter, sondern auch ein kleiner Druckschlauch welcher z.B. beim Abschneiden des Anschlusskabels gesondert betrachtet werden sollte damit dieser frei und offen bleibt. Über diesen kleinen Schlauch wird die Druckdifferenzmessung von Oberfläche Luft zu Unterwasserdruck gemacht.
                                Dieser kleine dünne Schlauch muss also immer frei Luft-durchgängig und frei von Beschädigung oder Feuchtigkeit, dabei aber immer dem Luftdruck der Außenluft ausgesetzt sein.
                                Das schafft man am besten mit einem speziellen Druckausgleichs Durchgang, das kann halt optimalerweise eine spezielle Membran sein.
                                Zuletzt geändert von Techi; 08.07.2023, 09:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X