Zitat von tobiasr
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ABB IPR/S2.1 FEHLER: Die Busverbindung KnxIp Tunneling
Einklappen
X
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenDu hast in den Einstellungen dem Router eine IP aus dem Auto-IP Adressbereich gegeben. Dessen Subnetz ist eigentlich 255.255.0.0, du hast das Subnetz allerdings beschränkt auf 255.255.255.0, das heißt, dein PC muss eine IP zwischen 169.254.200.1-254 exklusiv der .14 haben. Ist dies der Fall? Kannst du die Schnittstelle pingen?
Danke und Viele Grüße
Dimitry
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen0.0.0.0 ist halt keine gültige IP-Adresse
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenGrund hierbei ist immer die Masseeinkopplung über den Schirm. Wenn ihr euch das Foto anseht, hat er ein ungeschirmtes Kabel. Und Ethernet selbst ist galvanisch getrennt (Übertrager). Daher sehe ich hier überhaupt kein Problem. Und erst recht keins in Verbindung mit seinem aktuellen Kommunikationsproblem. Ich tippe auf falsche IP-Adressen.
Kommentar
-
Du verbindest dich mit der Schnittstelle über IP. Hierfür benötigst du die IP-Adresse der Schnittstelle. Parametrisiert in der ETS hast du eine feste IP aus dem Bereich "Auto-IP", das ist eine Art Fallback Adresse, falls man nicht mit dem "normalen" Netzwerk verbunden ist.
Um nun Daten im Netzwerk auszutauschen, benötigst du einmal die Zieladresse (IP-Adresse) des anderen IP-Geräts (vergleichbar mit der Physikalischen Adresse im KNX) sowie einen korrekten Weg dorthin.
Zudem benötigt dein eigenes Gerät (also der PC/Laptop) auch eine Adresse. Da ihr euch beide im selben Netz befindet (direkt 1:1 per Kabel) benötigt ihr auch beide eine Adresse aus dem selben Adresbereich. Adressbereiche (sog. Subnetze) werden nach einem strikt definierten Schema vergeben.
Du hast dem ABB IP-Interface offenbar in einer früheren Sitzung (kannst du das bestätigen?) über die ETS Konfiguration folgende IP Adresse (siehe deinen Screenshot von vor einigen Tagen) gegeben: 169.254.200.14 . Diese Adresse hat sie aber nur dann, wenn du dich ERFOLGREICH mit ihr verbunden hattest und sie wie jedes andere Gerät programmiertest (Applikation Laden). Tatst du das nicht, wird sie versuchen über DHCP eine Adresse zu bekommen (also z.B. eine im SELBEN Netz befindliche Fritzbox o.ä.) und alternativ auf eine beliebige Adresse (hierfür ist Auto-IP eigentlich gedacht) aus dem Auto-IP Adressbereich (169.254.xxx.yyy) zurückfallen.
Diese Adresszuweisung macht sie nur beim Starten (sprich verbinden mit der Spannungsversorgung - die also ggf. nochmal trennen).
Damit du die Schnittstelle nun erreichen kannst, braucht dein Rechner auch eine passende Adresse. Diese weist du ihm entweder selber zu ("Netzwerk und Freigabecenter" -> Adaptereinstellungen -> LAN-Verbindung -> rechte Taste -> Eigenschaften -> "Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)" -> "Folgende IP verwenden" -> IP-Adresse 169.254.200.99 -> Subnetz: 255.255.0.0 -> Gateway + DNS leer lassen).
Oder du hoffst, dass du eine Auto-IP Adresse erhalten hast, dies kannst du z.B. über "ipconfig /all" feststellen (wo du das eingibst, siehe unten).
Dort steht etwa folgende:Code:Microsoft Windows [Version xyz] Copyright (c) 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\abc>ipconfig /all Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: [...] Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) 82579LM Gigabit Network Connection [...] Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja [...] IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 169.254.x.y (wobei x und y jetzt Zahlen je zwischen 0 und 254 sind) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
Ggf. findet die ETS zu diesem Zeitpunkt (beide Geräte im selben IP Netz sowie in der selben Broadcast Domäne) die Schnittstelle schon selbst.
Testen ob die Schnittstelle vermutlich diese Adresse hat, kannst du über das Windows Programm "ping". Windows-Taste + R (gleichzeitig drücken) -> "cmd" (ohne ") eingeben -> ok ---> in nun offenes Schwarzes Fenster eingeben "ping 169.254.200.14" oder "ping 192.168.8.102" (jeweils ohne ").
---------------
Nochmal zum Thema Überbrücken der KNX Drossel. In fast allen KNX Geräten wird die KNX Anbindung über integrierte Bauteile wie den TPUART(2) gelöst. Dieser versorgt sich selbst über den Bus und spuckt je nach Beschaltung einfach alles über seine serielle Schnittstelle aus und kann zusätzlich noch etwas Leistung bereitstellen. Jetzt benötige ich noch einen Chip Netzwerk -> TTL, dieser benötigt allerdings soviel Energie, dass dies über den TPUART nicht mehr bereitgstellt werden kann. Daher hat dieser seine eigene Spannungsversorgung. Jetzt habe ich also zwei Schaltungskreise in meinem IP-Adaptergehäuse. Einmal LAN -> TTL und einmal KNX -> TTL. Die TTL-Pegel kann ich prima mittels zwei Optokopplern (die es auch speziell abgestimmt, fertig auf einem Chip gibt) galvanisch trennen.
Ich sehe keinen Grund auf diese beiden Optokoppler zu verzichten, wenn mir bekannt ist, dass eine externe Spannungseinkopplung auf den KNX immer zu Problemen führen kann.
Was ich allerdings ohne weiteres nicht kann, ist ein Trennen des Netzwerkschirms vom gnd der Versorgungsspannung. Wenn ich jetzt die Versorgungsspannung aus dem KNX-Netzteil beziehe, verbinde ich somit hinterrücks das KNX mit dem Netzwerkschirm und damit idr. mit PE, was ich allerdings vermeiden möchte.
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenDu verbindest dich mit der Schnittstelle über IP. Hierfür benötigst du die IP-Adresse der Schnittstelle. Parametrisiert in der ETS hast du eine feste IP aus dem Bereich "Auto-IP", das ist eine Art Fallback Adresse, falls man nicht mit dem "normalen" Netzwerk verbunden ist.
vielen Dank für deine ausführliche Anleitung. Ich komme leider erst morgen wieder zur Baustelle, dann werde ich das von dir vorgeschlagene Vorgehen durchprobieren.
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenDu hast dem ABB IP-Interface offenbar in einer früheren Sitzung (kannst du das bestätigen?) über die ETS Konfiguration folgende IP Adresse (siehe deinen Screenshot von vor einigen Tagen) gegeben: 169.254.200.14 .
Kommentar
-
Zitat von tobiasr Beitrag anzeigenHallo. Konntest du das Problem lösen? Woran lag es?
habe die IP Adresse des Notebooks geändert und die Schnittstelle leider immer noch nicht gefunden. Habe viele möglichen IP Adressen durch. Durch Pingen und habe sie auch in die Server Zeile in der ETS eingegeben.
Habe den Router mit SV aus dem Verteiler ausgebaut um es zuhause, wo es ja einst funktioniert hat, zu testen. Leider ohne Erfolg. Habe den Router auch an meine Fritzbox gehängt in der Hoffnung dass er sie erkennt. Leider auch ohne Erfolg.
Gibt es irgendeine Möglichkeit den Router zurückzusetzen? Wenn nicht, welche Alternativen habe ich den noch?
VG
Kommentar
Kommentar