Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine Telegramme vom GIRA HomeServer 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Keine Telegramme vom GIRA HomeServer 4

    Hallo Zusammen,

    ich steige gerade erst in die KNX-Welt ein und habe mir ein kleines Demo-Board gebaut. Zum Einsatz kommt u.a. ein GIRA IP Routing Modul und der GIRA HomeServer 4. Ich habe mit der ETS alles eingerichtet und es funktioniert wie erwartet, wenn ich zum Beispiel Tasten an einem Taster drücke oder via Busmonitor manuell Telegramme schreibe.

    Mein Problem: Aktionen über die Visu (QuadClient) des HS funktionieren nicht. Ich sehe gar keine Telegramme auf dem Busmonitor. Es wirkt so, als kämen auf dem Bus keine Telegramme des HS an. In den Projekteinstellungen > KNX & iETS des HS Experten habe ich "KNXnet/IP routing (mit KNX Secure Unterstützung)" ausgewählt, als physikalische Adresse 1.1.2 (Tunnel 2 des GIRA IP Routers) und als IP Adresse 192.168.1.160 (IP Adresse des GIRA IP Routers). Exakt diese Einstellungen funktionieren aus der ETS hervorragend.

    Habt ihr eine Idee?

    #2
    1.1.2 und IP hört sich für das Routing falsch an. Sollte MultiCast IP sein! Wie ist denn die Topologie? Vllt. erst die Topologie unverschlüsselt hinbekommen und dann auf Verschlüsselung wechseln?!?
    Zuletzt geändert von EugenDo; 17.05.2020, 03:41.

    Kommentar


      #3
      Du musst unterscheiden zwischen KNXnet/IP Routing und KNXnet/IP Tunneling. Das sind zwei ganz verschiedene Konfigurationen:

      KNXnet/IP Routing
      Hier ist der Client (bei dir der HS) ein eigenständiges KNX-Gerät auf den IP-Backbone, d.h.
      • die phys. Adresse muss eine freie phys. Adresse auf dem IP-Backbone sein, z.B. 0.0.100
      • die IP-Adresse ist die Multicast-Adresse des Backbones (default: 224.0.23.12)
      • der/die IP-Router müssen für die Gruppenadressen, die der Client benutzt, freigeschaltet sein (Stichwort: Filtertabelle, Dummy-Gerät)
      • wenn du Backbone-Security benutzt, muss der Backbone-Schlüssel allen IP-Routern, sonstigen KNX/IP-Teilnehmern und dem Client bekannt sein (letzteres üblicherweise durch Import der Schlüsselringdatei)
      • natürlich muss das IP-Netzwerk multicast-fähig sein (da gehe ich jetzt mal nicht so ins Detail)
      KNXnet/IP Tunneling
      Hier benutzt der Client (bei dir der HS) einen vom IP-Router oder der IP-Schnittstelle - in diesem Zusammenhang Tunneling-Server genannt - zur Verfügung gestellten Zugang zur TP-Linie, d.h.
      • die phys. Adresse kann man leer lassen, dann vergibt der Tunneling-Server eine aus seinem Pool.
        Bei neueren Tunneling-Servern kann man auch eine bestimmte phys. Adresse aus dem Pool anfordern. Das aber nur verpflichtend, wenn man DataSecurity benutzt.
      • die IP-Adresse ist die IP-Adresse des Tunneling-Servers
      • topologisch sitzt der Tunnel auf der TP-Seite des Tunneling-Servers.
        Bei neueren Tunneling-Servern kann die Gruppenadressen, die der Client benutzt, direkt dem Tunnel zuordnen, dann werden die Filtertabellem eventuell vorhandener Linienkopppler auch richtig programmiert (und man braucht dafür kein Dummy-Gerät mehr)

      Kommentar


        #4
        Du musst unterscheiden zwischen KNXnet/IP Routing und KNXnet/IP Tunneling.
        Danke, Klaus Gütter. Es sind solche Forum-Mitglieder wie Du, die hier wirklich einen riesigen Unterschied machen. Lass mich einmal zusammenfassen, ob ich Dich richtig verstanden habe, vielleicht kannst Du noch einmal kommentieren.

        Ist-Zustand auf meinem Demo-Board:
        • Ich verwende den GIRA KNX IP-Router (2167 00). Dieser exportiert tatsächlich vier Tunneling Schnittstellen und eine Routing Schnittstelle. der KNX IP-Router hat die IP-Adresse 192.168.1.160 und die physikalische Adresse 1.1.0. Die Tunneling-Schnittstellen haben die physikalischen Adressen 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3 und 1.1.4. Zusätzlich gibt es ein virtuelles Gerät GIRA KNX IP-Router Additional Functions, welches die physikalische Adresse 1.1.100 hat. Diese sendet zum Beispiel regelmäßig Zeit und Datum auf den Bus.
        • Für Router und sämtliche vier Tunneling Schnittstellen sind die Einstellungen wie folgt:
          • Bus -> IP
            • Group telegrams with main group 0-13: filter
            • Group telegrams with main group 14-13: route
            • Physical addressed telegrams: filter
            • Broadcast telegrams: route
            • Acknowledged of group oriented telegrams: if routed
          • IP -> Bus
            • Group telegrams with main group 0-13: filter
            • Group telegrams with main group 14-13: route
            • Physical addressed telegrams: filter
            • Broadcast telegrams: route
        • Der GIRA HomeServer 4 hat die eigene IP-Adresse 192.168.1.230. Er ist als Objekt in der ETS nicht angelegt.
        • KNX & iETS in den HS Experte Projekteinstellungen steht auf
          • KNXnet/IP tunneling (mit KNX Secure Unterstützung)
          • Physikalische Adresse: 1.1.2 (*1)
          • IP-Adresse/IP-Port: 192.168.1.60 / 3671 (*2)
          • IP Secure aktivieren: Nein
        Damit funktioniert es jetzt.

        Zwischenfrage: Mein Verständnis ist, dass die Angaben im HS Experten die ich mit *1 und *2 markiert habe, die Zieladresse der Tunneling-Schnittstelle sind und hier insbesondere die physikalische Adresse nicht eine ggf. eigene physikalische Adresse des GIRA HomeServer auf dem Bus sein soll, oder?

        Nun möchte ich das System gerne auf KNXnet/IP Routing umstellen. Was ist dazu alles zu tun?

        Ich habe folgende Schritte bereits durchgeführt:
        • Große GIRA Dummy Applikation vis ETS hinzugefügt. Die ETS hat die physikalische Adresse 1.1.8 vergeben.
        • KNX & iETS in den HS Experte Projekteinstellungen umgestellt auf
          • KNXnet/IP routing (ohne KNX Secure Unterstützung)
          • Physikalische Adresse: 1.1.0 (also die physikalische Adresse des GIRA KNX IP-Routers in der ETS) (*3)
          • Multicast-Adresse/IP-Port: 224.0.23.12 / 3671
        Mit diesen Einstellungen funktioniert es nicht mehr. Es kommen vom HomeServer keine KNX Telegramme auf dem Bus an. Auch wenn ich die physikalische Adresse auf 1.1.100 ändere (= Adresse der GIRA KNX IP-Router Additional Functions), funktioniert es nicht.

        Weitere Hinweise: Beim Hinzufügen der GIRA Dummy Applikation meldete ETS, dass die IP Backbone Security aktiv sei und diese ausgeschaltet werden müsse. Ich habe das mit JA beantwortet. Wo finde ich diese Einstellung eigentlich?

        Habe ich die Schritte richtig umgesetzt? Woran kann es noch liegen? Wo konfiguriere ich die IP-Multicast Adresse, auf die gehört werden soll?

        Kommentar


          #5
          Nachtrag: Auch wenn ich im HS Experten auf KNXnet/IP routing (mit KNX Secure Unterstützung) umstelle und die Schlüssel (Keys) via ETS exportiere und auf den HomeServer importiere, funktioniert es nicht mehr. Die bislang einzige Einstellung, mit der mein HomeServer Bus Telegramme senden kann scheint KNXnet/IP Tunneling (mit KNX Secure Unterstützung) zu sein, bei abgeschaltetem IP-Secure.

          Ich würde trotzdem sehr gerne auf IP-Routing umstellen und verstehen, wo das Problem liegt.

          Kommentar


            #6
            Noch ein Nachtrag:
            • Ein ping auf die IP-Adresse des GIRA KNX-Routers (192.168.1.160) ist erfolgreich.
            • Ein ping an die Multicast-Adresse nicht. Ich bin mir jetzt aus dem Kopf nicht sicher, ob ping auf Multicast-Adressen überhaupt funktioniert. Liegt aber ggf. das Problem im IP-Netz und gar nicht in der Konfiguration?

            Kommentar


              #7
              Auch wenn wohl nicht hilfreich und ich die Topologie hier richtig rausgelesen habe:
              • Physikalische Adresse: 1.0.x (Auf Hauptlinie)
              • Multicast-Adresse/IP-Port: 224.0.23.12 / 3671

              Kommentar


                #8
                Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                Auch wenn wohl nicht hilfreich und ich die Topologie hier richtig rausgelesen habe:
                • Physikalische Adresse: 1.0.x (Auf Hauptlinie)
                • Multicast-Adresse/IP-Port: 224.0.23.12 / 3671
                Guten Morgen, Eugen. Wie meinst Du das? Soll ich in den Projekteigenschaften im HS Experten eine andere physikalische Adresse bei KNX & iETS einstellen? Und wenn ja, welche? Warum 1.0.x ? Der GIRA KNX IP-Router hat doch die 1.1.0 bekommen.

                Kommentar


                  #9
                  Der HS ist ein Gerät in der IP Linie/Bereich, er kann sich gar nichts „unterhalb“ der Adressen des KNX IP Routers befinden. Er soll auch nicht die selbe Adresse haben, wie der Router.

                  Kommentar


                    #10
                    Weiterer Nachtrag: Es funktioniert jetzt mit Routing, nachdem ich in der ETS die Filter-Regeln für den GIRA KNX IP-Router geändert habe. Jetzt muss ich nur noch verstehen, warum die von der ETS berechneten Filter-Regeln nicht funktionieren und das Problem lösen.

                    Zunächst zu den Einstellungen, die jetzt im HS Experten Projekt aktiv sind:
                    • Physikalische-Adresse: 1.1.0 (das ist die in der ETS für den GIRA KNX IP-Router vergebene Adresse)
                    • Multicast-Adresse/IP-Port: 224.0.23.12 / 3671
                    Funktionieren tut es nur, wenn ich in der ETS für den GIRA KNX IP-Router:
                    • IP -> Bus
                      • Group telegrams with main group 0-13 von filter (default) auf route umstelle.
                    Warum ist das so? Mein Verständnis war, dass die ETS die richtige Filtertabelle berechnet.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                      Der HS ist ein Gerät in der IP Linie/Bereich, er kann sich gar nichts „unterhalb“ der Adressen des KNX IP Routers befinden. Er soll auch nicht die selbe Adresse haben, wie der Router.
                      Du meinst, ich sollte der GIRA Dummy Anwendung eine Adresse 1.0.x zuweisen, also zum Beispiel 1.0.100?

                      Kommentar


                        #12
                        Er kann bei dir jede Adresse außer 1.1.x haben, da in deiner Topologie alles andere im Moment wohl IP ist.

                        Kommentar


                          #13
                          Würde mich interessieren, *warum* du auf Routing umstellen willst. Siehst du da irgendwelche Vorteile?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                            Würde mich interessieren, *warum* du auf Routing umstellen willst. Siehst du da irgendwelche Vorteile?
                            Im Zielsystem sind die 4 Tunnel-Schnittstellen belegt, da braucht es also Routing. Ich versuche quasi das alles vorab nachzubauen.

                            Noch mal zurück zu meinem Problemkreis:

                            Ihr sagt also, wenn ich der GIRA Dummy Applikation in der ETS zum Beispiel die 1.0.100 zuweise, sollte es anschließend auch mit dem Default-Setting auf „filter“ funktionieren?

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du dem Dummygerät auch die benutzen GAs zuweist: ja.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X