Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnung mit KNX gekauft, brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnung mit KNX gekauft, brauche Hilfe

    Hallo zusammen,

    wie bereits im Titel geschrieben habe ich eine Wohnung gekauft, in der ein KNX Bus verbaut ist. Der Vorbesitzer hat Zitat "von Technik keine Ahnung" und hat keinerlei Rechnungen oder Unterlagen mehr dazu. Den Elektriker, der es gemacht hat, gibt es nicht mehr (Mutmaßung im Ruhestand), war wohl damals schon kurz davor. Bis vor einer Woche hatte ich noch gar keine Ahnung was KNX ist, aber Google hat mir zumindest ein paar Begriffe und die Technik erklären können. Was ich bereits raus finden konnte.

    Es gibt Aktoren für die Beleuchtung, die Sitzen im Sicherungskasten. Da klackts zumindest beim Licht schalten. Es gibt Aktoren für die Jalousien, da klackts jeweils in einem Blindkasten am Fenster der Jalousie beim betätigen. Es gibt einer Wetterstation mit Innen-, Außentemperatur und Windmesser. Im Anhang habe ich Bilder gehängt.

    Im Prinzip wäre es mir auch egal wie es funktioniert, würde ich nicht eine andere Raumaufteilung vornehmen wollen. Ich brauche deswegen neue Schalter und müsste die Zuweisung der Aktoren fürs Licht entsprechend ändern.

    Meine Fragen wären:

    1. Kann man das selbst machen? Jetzt wo ich weiß, dass das System modular und flexibel ist, reizt es mich damit zu experimentieren. Ich bin technisch nicht unbegabt. Da scheint ja eine USB Schnittstelle zu sein, über die man programmieren kann.

    2. Was benötigt man dazu?

    3. Bekommt man die bestehende Programmierung irgendwie gesichert / ausgelesen?

    4. Falls nein: Kann man einfach eine neue Konfiguration erstellen und einspielen?

    5. Braucht man einen Elektriker um neue Schalter zu setzen. So weit ich das verstanden habe wird ja nur eine Datenleitung gelegt, keine Stromleitung. Ist ja nichts anderes als ein Netzwerkkabel zu verlegen.

    6. Falls ich einen Elektriker beauftrage den Ausbau zu machen, also die neuen Schalter zu setzen etc. . Kommt der damit ohne Konfiguration zurecht? Muss er dann eine neue erstellen? Bekomme ich diese dann, so dass ich danach selbst nachträglich Änderungen machen kann? Der Vorbesitzer hat wohl nichts bekommen / haben wollen.

    Vielen Dank im Voraus
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    1. Ja, sieht recht übersichtlich aus ... die Taster sind wohl von Jung?!? ... schwierig wird es, wenn da jemand vorher mit BAU-Schlüssel herumgespielt hat, dann kannst du wahrscheinlich nichts mehr machen.
    2. PC/Notebook mit ETS und USB Kabel...
    3. Normalerweise benötigst Du das alte Projekt ... Du kannst aber mit Diagnose, Geräteinfo und Busmonitor schon vieles herausbekommen, auch die Gruppenadressen am KO. Es gibt auch Rekonstruktion-App https://www.it-gmbh.de/produkte/knx-...struktion.html für 450 € netto oder so.
    4. Ist oft schneller, wenn man alle Geräte kennt, die verbaut sind und dafür die Applikationen für die ETS vorhanden sind.
    5. In den Bedienungsanleitungen der meisten KNX-Geräte steht, dass eine Elektrofachkraft diese zu installieren habe.
    6. Er wird auch 3. oder 4. machen müssen. Das Projekt sollte er Dir als Dokumentation aushändigen.
    Zuletzt geändert von EugenDo; 06.06.2020, 20:38.

    Kommentar


      #3
      Super, danke für die schnelle Antwort. Puh, ich befürchte wenn der Elektriker da reverse Engineering zum üblichen Stundenlohn machen muss um ein neues Projekt zu erstellen, dann kann ich mir für das Geld auch gleich die ETS Software kaufen und es selbst machen. Die neuen Sensoren kann ich dann ja anschließen lassen. Wenn ich das Projekt dann habe, kann ich die Sensor Aktor Zuordnung ja schnell erledigen. Nur vor der Wind und Wetteranlage habe ich noch ein wenig Respekt. Macht es Sinn zum Rekonstruieren mal die ganzen Blenden runter zu machen? Auf den Aktoren der Jalousien steht ja bestimmt was es für Typen sind.

      Ist es egal welche ETS Version man nimmt? Habe gesehen, dass es mindestens mal 3, 4 und 5 in der gängigen Verwendung gibt. Da ich ein 64bit Win10 habe und Erstanwender wäre, würde ich eigentlich direkt die aktuellste bevorzugen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
        Ist es egal welche ETS Version man nimmt? Habe gesehen, dass es mindestens mal 3, 4 und 5 in der gängigen Verwendung gibt. Da ich ein 64bit Win10 habe und Erstanwender wäre, würde ich eigentlich direkt die aktuellste bevorzugen.
        Hallo Sascha, willkommen im KNX Forum.
        Du kannst immer nur die aktuellste Version kaufen - bzw. als Demo herunterladen. Da eine USB Schnittstelle vorhanden ist, kannst du schon einmal ohne weitere Investitionen die Geräteinformationen einzeln auslesen und dir eine Vorstellung davon machen, auf was du dich einlassen willst. Wahrscheinlich könnte man deine Anlage auch mit einer ETS Light programmieren.

        Ob eine Rekonstruktion der passende Einstig in KNX ist, musst du selber entscheiden, du wirst sehr viel darüber lernen, du wirst auch sehr viel Zeit investieren müssen. Das musst du selber entscheiden, was dir das Ganze Wert ist.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo und vielen Dank für die Antwort. Ich denke so werde ich es machen. Zum Juli bekomme ich vermutlich die Schlüssel. Dann lade ich mir die ETS Demo mal auf den Rechner und versuche mir einen Überblick über die Geräte der Anlage zu machen. Denke es hilt ungemein, wenn man weiß was man hat und ein Angebot einholt und nicht den Elektriker erst kommen lassen muss, damit er das selbst rausfinden kann.

          Ich bin gerne bereit Zeit zu investieren. Ist ja auch eine Investition in die Zukunft, man lernt halt nie aus.

          Kommentar


            #6
            Wie umfangreich ist die Anlage denn?
            wieviel Taster wieviel Aktoren?
            Wäre es, vorausgesetzt es ist kein Bauschlüssel aktiviert, nicht einfacher ein neues Projekt anzulegen und alles neu zu programmieren?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
              wieviel Aktoren?
              Das wird wohl die Frage sein, da ja mindestens die Jalousieaktoren scheinbar dezentral verbaut sind. Da wird wohl erst ein Linienscan Aufschluss geben.

              Kommentar


                #8
                Zentrale Aktorik scheint übersichtlich, aber Tasterbatterie und Rollos können einige sein.

                Wenn Du keinen enormen Zeitdruck hast würde ich mir den Spass Mal gönnen die Anlage selbständig zu beginnen zu analysieren.

                Parallel würde ich hier im Forum noch weiter lesen, damit Du auch ein Gefühl bekommst, was man mit dem KNX noch so anstellen kann, ggf entstehen da ja noch noch mehr Investitionsvolumen. Und das Bedienkonzept geht heutzutage auch in optisch schöner.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Heiko71 Beitrag anzeigen
                  Wie umfangreich ist die Anlage denn?
                  wieviel Taster wieviel Aktoren?
                  Wie wird das gezählt? Ist der Aktor mit den vielen Ausgängen im Sicherungskasten ein Aktor, oder so viele wie er Ausgänge hat? Ist jede Tastereinheit ein Sensor, oder ist ein 4-Fach Taster vier Sensoren? Es müsste doch eigentlich jede Taste eine Adresse haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Jedes Gerät mit einer rot/schwarzen Klemme zählt. Der Aktor mit 12 Kanälen ist dann ein Gerät. Bei den Tastern wahrscheinlich eins je UP-Dose. Bei den Rollos wahrscheinlich je Fenster / Rollo ein Aktor ein Gerät. Gibt es Fensterkontakte, sprich reagiert der Rollo irgendwie wenn man das Fenster öffnet? Dann ist je Verbauten Aktortyp ggf noch ein Gerät in der Dose am Fenster um die Fensterkontakte mit dem Bus zukoppeln, gibt da aber auch Rolloaktoren die das beides zusammen beherrschen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Beide Zahlen sind sie interessant. Die Anzahl der Geräte ( hier zählt ein mehrkanaliges Gerät als eins) um die benötigte ETS-Version zu bestimmen. Die Anzahl der Kanäle, um ein Bild vom Umfang deiner Installation zu bekommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
                        Wie wird das gezählt?
                        Deine Taster auf dem Bild sind 3 Geräte,
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Und irgendwo muß noch ein Verteiler sein, wo zumindest die Sicherungen verbaut sind, da können sich auch noch KNX Komponenten verstecken.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                            Du kannst aber mit Diagnose, Geräteinfo und Busmonitor schon vieles herausbekommen, auch die Gruppenadressen am KO
                            Was ist ein "KO"?

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Gibt es Fensterkontakte, sprich reagiert der Rollo irgendwie wenn man das Fenster öffnet?
                            Nein, das gibt es nicht.

                            Wenn sich zwei Schalter in benachbarten Räumen gegenüberliegen, z.B. an einen Türdurchgang, verwendet man dann einen mehrkanaligen Sensor, oder mehrere einkanalige? Hätte die Situation an zwei neuen Trockebbauwänden mehrmals.

                            Ich mal anhand der Bilder die ich gemacht habe durchgezählt. Es gibt in Summe folgende Sensoren.

                            1x Wetterstation mit Windgeschwindigkeit und Innen- / Außentemperatur
                            11x Taster mit jeweils 2-4 Schaltern

                            und folgende Aktoren

                            1x Mehrkanal für Licht im Sicherungskasten
                            15x für Jalousie

                            Zählen die Spannungsversorgung und die USB Schnittstelle auch als Geräte?

                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Und irgendwo muß noch ein Verteiler sein, wo zumindest die Sicherungen verbaut sind, da können sich auch noch KNX Komponenten verstecken.
                            Direkt neben dem Kasten mit den KNX Komponenten ist der Sicherungskasten. Da sind nur Sicherungen drin.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
                              Was ist ein "KO"?

                              Ein Kommunikationsobjekt von dem KNX Gerät ...

                              Kommunikationsobjekt.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X