Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnung mit KNX gekauft, brauche Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
    1x Wetterstation mit Windgeschwindigkeit und Innen- / Außentemperatur
    11x Taster mit jeweils 2-4 Schaltern

    und folgende Aktoren

    1x Mehrkanal für Licht im Sicherungskasten
    15x für Jalousie
    das sind 28 Geräte Spannungsversorgung und USB muss man nicht unbedingt projektieren und zählen glaub auch nicht. Aber 28 sind schon mehr als 20, damit bist mit der Lite schon raus.
    Die Option mit getrennten Projekten zuhantieren wollen wir besser nicht in Deiner Phase der Erfahrung im Umgang mit der ETS empfehlen.

    Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
    Wenn sich zwei Schalter in benachbarten Räumen gegenüberliegen, z.B. an einen Türdurchgang, verwendet man dann einen mehrkanaligen Sensor, oder mehrere einkanalige?
    Also mehrkanalige Aktoren kann ich mir gut vorstellen ein Gerät und in der Plastebox halt x Relais = Kanäle. Ein mehrkanaliger Taster als Sensor stelle ich mir schwierig vor. wenn Du beide Räume vom Flur aus bedienen möchtest kannst das machen aber das will ja wohl keiner.
    Es gibt zwar einige wenige Tasterhersteller die einen Busankoppler haben und dann zwei von einander absetzbare Bedienelemente, die günstigen von L&J haben das wohl. Aber da würde ich die Prio erstmal auf das Bedienkonzept und die Optik und Haptik der Taster legen als auf die Anforderung Anzahl Geräte zu sparen.



    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Erstelle ein Konto bei der knx.org und kaufe für 0€ die ETS Demo. Die kannst du über die USB Schnittstelle mit dem Bus verbinden und dann einen „Linienscan“ durchführen. Da findest du alle Geräte.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Erstelle ein Konto bei der knx.org ...
        Und absolviere den Grundkurs ... https://wbt5.knx.org
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen, an dem Grundkurs bin ich dran, stelle mir aber grade Fragen bezüglich meines geplanten Umbaus. Ich war gerade noch einmal in der Wohnung und habe alle Lichtaktoren im Sicherungskasten manuell durchgeschalten um zu sehen was daran angeschlossen ist. Jetzt sind an einem Aktor teilweise bis zu 6 Deckenlampen (siehe Bild).

          DSCF9579.JPG

          Was muss ich tun, wenn ich diesen Verbund z.B. in 3 / 3 oder 2 / 2 / 2 auftrennen möchte? Müssen da neue Leitungen zwischen dem Kasten und den Lampen gezogen werden? Ich hoffe nicht, will ja nicht die ganze Decke aufmachen. An der anderen Seite der Wohnung habe ich noch zweimal das gleiche Dilemma, dahin sind es vom Sicherungskasten 12m.

          Auf jeden Fall sind mal alle 12 Aktoren belegt, so dass ich vermutlich einen weiteren Mehrfachaktor bräuchte. Gut, ich will eh einiges dimmbar haben und würde dann gleich einen Dimmaktor nehmen wollen.

          Kommentar


            #20
            Wenn da der Sparmeister unterwegs war, und nur 3Adern zu den Leuchten gehen, dann muss die Decke aufgemacht werden. (Oder eine Funklösung ala zigbee). Da müsste man schauen, was für Kabel am Aktor abgehen, und welche Verbindungen zwischen den Lampen existieren. Oder es gibt im Raum eine oder Zwei Klemmdosen, wo jede Leuchte einzeln ankommt. Dann müsste eventuell die Zuleitung zu den Dosen ersetzt werden. So aus der Ferne ist das halt schlecht diagnostizierbar.

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Wenn da der Sparmeister unterwegs war, und nur 3Adern zu den Leuchten gehen, dann muss die Decke aufgemacht werden
              Ok. Ich komm vermutlich erst in zwei Wochen wieder in die Wohnung. Dann mach ich die Blende vor den Aktoren mal runter und mach ein Bild. Idealerweise sollten ja vom Schaltkasten Leerrohre zu den Lampen gehen oder? Was meinst Du mit "nur" drei Adern. Wie viele sollten es sein? An den Aktoren sind pro Kanal ja nur zwei Klemmen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gf2k2 Beitrag anzeigen
                Wie viele sollten es sein? An den Aktoren sind pro Kanal ja nur zwei Klemmen.
                Im Smarthome sollten die meisten Kabel mindestens 5 Adern haben. Außerdem wünsche ich dir, dass es im Schaltschrank auch Reihenklemmen gibt, eigentlich Standard, aber nicht bei jedem Erbauer selbstverständlich. An Reihenklemmen werden alle ankommenden Kabel aufgelegt und auf der anderen Seite dann die passenden Geräte angeschlossen.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  ...Außerdem wünsche ich dir, dass es im Schaltschrank auch Reihenklemmen gibt, eigentlich Standard, ...

                  Wird bei dem Unterverteiler schwierig, ich hab in der Garage die Aufputzversion, da passen die Reihenklemmen nicht wirklich unter die Verkleidung, daher ist eher davon auszugehen das da nix mit Klemmen ist sondern direkt verdrahtet.
                  Grüße
                  Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    Viel erfolg bei dem Projekt! Ich würde fast behaupten, dass das ohne Vorerfahrung mit KNX und ETS in eine konstante Frustperiode ausufern wird, bei der Du am Ende wahrscheinlich die vorhandene Konfiguration unwiederherstellbar kaputt programmieren wirst.Ohne Dokumentation (Verteilerplan, Stromkreisläufe, und vor allem der ETS Projektdatei) ist sehr viel raten bzw. strategisches Prüfen notwendig, um die Aktorenbelegungen mit GAs (Gruppenadressen) und KOs (Kommunikationsobjekten) wieder herzustellen bzw überhaupt zu verstehen.

                    Wenn Du von 0 anfängst und einfach alles neu machst, musst Du Dir eine geeignete Projektstruktur überlegen, alle physikalischen Adressen neu setzen, usw usw. Und bevor Du damit überhaupt beginnen kannst, musst Du KNX und ETS wirklich gut verstehen!

                    Ist dir der Umfang wirklich bewusst? Wir reden hier ohne Vorerfahrung über weit mehr als "nur" ein paar 100 Stunden

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                      Ist dir der Umfang wirklich bewusst? Wir reden hier ohne Vorerfahrung über weit mehr als "nur" ein paar 100 Stunden
                      Naja, vielleicht lernt jeder Unterschiedlich schnell. Aber mehrere Hundert Stunden? Ich hab mir das Zeug jetzt auch in wenigen Tagen beigebracht. Wer bisschen Erfahrung mit Computern hat und schnell lernt sollte hier schnell Fortschritte machen. Sooo schwer ist das alles nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Wurde hier schon das Buch von Stefan Heinle (ISBN 978-3836266130) empfohlen? Damit solltest du erst mal ein grobes Verständis bekommen, und dann dürfte dir der Rest einfacher fallen. Mit etwas Glück auch in der Bibliothek erhältlich, muss nicht unbedingt die aktuellste Ausgabe sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von madex Beitrag anzeigen

                          Naja, vielleicht lernt jeder Unterschiedlich schnell. Aber mehrere Hundert Stunden? Ich hab mir das Zeug jetzt auch in wenigen Tagen beigebracht. Wer bisschen Erfahrung mit Computern hat und schnell lernt sollte hier schnell Fortschritte machen. Sooo schwer ist das alles nicht.
                          Ich nehme mal stark an, dass Du Dein Setup nicht über reverse-engineering, sondern mit wenigen Aktoren und trial and error aufgesetzt hast, oder? Und dann langsam aber sicher das gesamte Projekt zusammen gestellt hast. Da lernt man in der Tat schneller, aber ETS ist schon etwas eigen, und die zig GA eines Aktores inkl. Einstellungen wollen auch erst mal verstanden werden.

                          Bei diesem Fall hier kann aber ein Programmieren via trial-and-error Teile, oder sogar die komplette, Installation lahmlegen. Und da kann man nicht mal eben wieder zurück auf ein Backup.

                          Kommentar


                            #28
                            Guten Abend zusammen. Ich habe nun endlich den Schlüssel der Wohnung und habe gleich mit der Detektivarbeit begonnen.

                            Die Sensoren für Licht und Jalousiebetätigung sind allesamt an Jung 2070U Unterputzbusankopplern. Je nach Position sind entweder

                            Jung Automatikschalter CD3180
                            Jung 2-Fach Tastsensoren 2072 NABS
                            Jung 4-Fach Tastsensoren 2094 NABS

                            verbaut.

                            An den Jalousien sind jeweils 1-Fach UP Aktoren Jung 2231 angeschlossen.

                            DSCF9770.JPG DSCF9769.JPG

                            Leider hat der Installateur auf keinem Gerät die Adresse eingetragen.

                            Anbei auch mal Bilder der Installationsschranks und des Sicherungskastens

                            DSCF9764.JPG DSCF9766.JPG

                            Hier werde ich immer noch nicht schlau wie die Beleuchtung angeschlossen ist. An jedem Aktor geht ja nur ein schwarzes Kabel ab. Schaltet jedes dieser Kabel dann 1 bis n von den blauen Kabeln?

                            Auch hier das gleiche Bild. Keinerlei Dokumentation.

                            Eine Unterputzdose erschließt sich mir nicht. Hier geht wohl eine Busleitung rein, da ist aber gar nichts drin.

                            DSCF9771.JPG

                            Und drei Schalter verstehe ich noch nicht. Die Schalten Aktorkanäle für Licht bzw. eine Jalousie, aber die sehen für mich wie stinknormale Schalter aus, ohne BUS. Wie funktioniert das?

                            DSCF9772.JPG DSCF9777.JPG

                            Bin wie immer für jede Hilfe dankbar
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              In dem Sicherungsschrank sind es oben Reihenklemmen da sind wohl immer alle drei Leiter auf einer Klemme, L,N,PE. Der L geht dann für 12 Leitungen einmal noch durch den Schaltaktor im anderen Schrank.

                              Die Schalter in KlickKlack Optik scheinen mit irgendeinem Binäreingang verbunden, womöglich irgendwo an den Rolloaktoren, die haben manchmal auch noch Eingänge für solche Bedienteile. Ein wenig die Verdrahtung in den Schränken aufräumen und die Doku anpassen dann lässt sich damit bestimmt noch gut was anfangen.

                              Um die PA's zu bestimmen einfach den Laptop per USB Leitung mit der USB Schnittstelle im KNX-Schrank verbinden, Linienscan machen und dann Gerät für Gerät von der ETS aus in Programmiermodus setzen, sprich die rote prog-LED Leuchten lassen und dann durch die Wohnung laufen und schauen wo es blinkt, PA aufschreiben und in der ETS konfiguriert n den Eigenschaften speichern, nächste gefundene PA usw. Usw.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Um die PA's zu bestimmen einfach den Laptop per USB Leitung mit der USB Schnittstelle im KNX-Schrank verbinden, Linienscan machen und dann Gerät für Gerät von der ETS aus in Programmiermodus setzen, sprich die rote prog-LED Leuchten lassen und dann durch die Wohnung laufen und schauen wo es blinkt, PA aufschreiben und in der ETS konfiguriert n den Eigenschaften speichern, nächste gefundene PA usw. Usw.
                                Andersrum wärs wesentlich entspannter, einfach den Laptop anschließen und in der ETS auf Geräte im Programmiermodus gehen. Dann zum gewünschten Gerät gehen und den Programmierknopf drücken... Dann kannst auch direkt die PA in deinem Projekt zuweisen...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X