Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktoren MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Aktoren MDT

    Hallöchen,

    habe mich gerade neu hier im Forum registriert. Bin schon eine Zeit lang stummer mitleser hier im KNX Userforum.
    Habe auch schon ziemlich viel hier gelesen und gelernt.
    Um abschließend alle meine Überlegungen zu klären, habe ich aber einen eigenen Thread eröffnet.

    Wir haben einen neues Heulager sowie einen Geräteraum/Garage errichtet.
    Der Elektriker hat auch schon die gesamte Leerrohrinstallation sowie Verkabelung verlegt. Es fehlt noch der Verteilerkasten.

    Habe vom Anfang an geplant gehabt, dass ausschließlich die Beleuchtungen über KNX funktionieren muss. BUSkabel sind schon alle verlegt zu den Dosen.

    Da ich die Businstallation, bzw. nennen wir es Parametrierung, selbst übernehme, muss ich mir auch die Komponenten selber besorgen. Aktoreninstallation und Verkabelung im Verteilerkasten wird natürlich von der Elektrofachkraft erledigt.

    Der Grund auch, warum ich bei euch hier im Forum nachfrage ist, dass mein Elektriker die Firma MDT auch nicht kennt, denn sie verwenden immer Berker oder Gira.
    Ich möchte aber, aus Preis-Leistungs Gründen, MDT Komponenten vernwenden.

    Nun zur eigentlichen Frage:
    Schaltaktoren...
    Welche muss ich da kaufen von MDT? AKI also die Industireausführung, oder AKS die Standartausführung?
    Ich möchte, wenn möglich, möglichst viel Kanäle pro Aktor haben.
    Als Lampen habe ich Ledvance Damp Proof Gehäuse mit Philips LED Röhren verbaut. Pro Lampe 48Watt Verbrauch.

    Habe die Bereiche in mehrere Lampengruppen unterteilt, wo die Lampen einer Gruppe jeweils zusammen verdrahtet sind, sodass sie nur gemeinsam zu schalten sind.

    Insgesamt habe ich 16 Lampengruppen. Eine Gruppe besteht aus max. 7 dieser Lampen.

    Kann ich nun an einem MDT 16 fach Schaltaktor, 16 Lampengruppen betreiben?

    Schönen Sonntag

    #2
    Wenn bis zu 7 Leuchten mit je 2 LEDs geschaltet werden, sind das 14 im Kanal. Das geht mit AKS noch.
    Mit AKI hätte man aber mehr Reseve, also C-Last mit 200 uF. AKI Aktoren gibt es bis 12-fach. Da werden dann 2 Aktoren benötigt.

    Kommentar


      #3
      Ich dachte, ich könnte 14 Lampengruppen über einen Aktor laufen lassen, mit jeweila 3 oder 4 Lampen, wo eine jeweils 2 dieser 24W Röhren beherbergt.

      ​​​​​​Ist das zuviel des guten?

      Kommentar


        #4
        Nein, 3-4 Leuchten mit je 2 LEDs sind gar kein Problem.
        Oben steht aber
        Zitat von martin88 Beitrag anzeigen
        Eine Gruppe besteht aus max. 7 dieser Lampen.

        Kommentar


          #5
          Eine Gruppe ja. Besteht aus max 7 Lampen mit 2 LED Röhren.
          Aber kann ich an einem Aktor 14 LampenGRUPPEN betreiben? Oder was ist die max. Last der AKS oder AKI?
          Habe mir die Datenblätter angeschaut, aber von LEDs steht nix.

          Danke für die Hilfe

          Kommentar


            #6
            iGude,


            pro Lampengruppe benötigst du ein Kanal (schaltkontakt im Aktor).
            Nach deiner Angabe oben sind das 14 Gruppen.

            Den AKS gibt es in 16- und 20- Fach Version (und weniger...).
            Den AKI gibt es nur bis zu 12- Fach.

            Die Angabe der C-Last bezieht sich auf den Kanal. Und so wie HJK ausgeführt hat, reicht ein AKS für die 14 LED's.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Stimmt.

              Das wären dann pro Kanal 5-7 Lampen, also 240 bis 340 Watt.

              Und das mal 14 (wegen der 14 Kanäle).
              Stimmt meine Rechnung so?
              würde da nun ein aks reichen, oder brauchts aki?

              c last muss ich gleich googln.

              lg

              Kommentar


                #8
                iGude,

                von der Rechnung sollte es passen.
                Wenn HJK sagt das passt glaube ich kannst dich darauf verlassen, da er „quasi“ jedes Gerät persönlich tauft oder zumindest mit ihn unter einem Dach wohnt

                hier eine Info zur C last
                https://www.mdt.de/MDT_FAQ_Wieviel_LED.html
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von martin88 Beitrag anzeigen
                  Stimmt meine Rechnung so?

                  Es ist wichtig wie hoch sind die Lasten je KANAL am Aktor, das einmal im laufenden Betrieb und vor allem bei den Einschaltströmen und kapazitiven Lasten.
                  Die Angaben an den Aktoren in Ampere und uF beziehen sich auf den einzelnen Kanal.
                  Ansonsten gibt es nur Summenstrom-Angaben die die Kapazität des gesamten Aktors ggf begrenzen.

                  Also was Du auflisten musst ist die gesamte Leistung je per Kabel fixierter Leuchtgruppe, die dann an einen Kanal angeklemmt wird. Sind die Lasten je Leuchtgruppe zu hoch ggf per Kabel das ganze in zwei Leuchtgruppen aufteilen und somit auf zwei Aktorkanäle getrennt verklemmen, diese Kanäle aber im KNX zusammen steuern.

                  Mit den AKI-Aktoren hast einfach stärkere Relais, diese gibt es mit bis zu 12 Kanälen also sind gut für 12 per Verdrahtung fixierte Leuchtgruppen.

                  Nach dem ganzen durcheinander der vorherigen Beiträge mach doch mal ne Tabelle und notiere da wieviele Leuchtgruppen mit wievielen Leuchten aus wievielen LED-Leuchtmitteln mit welchen jeweiligen Leistungsdaten da verbaut werden sollen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    GRUPPE LAMPENANZAHL
                    1 1
                    2 1
                    3 2
                    4 1
                    5 1
                    6 1
                    7 1
                    8 3
                    9 5
                    10 3
                    11 3
                    12 6
                    13 6
                    14 7
                    15 5
                    16 1
                    17 1
                    18 2
                    19 1
                    20 1
                    21 1
                    22 1
                    23 5
                    24 3
                    Habe nun ein paar Größere Gruppen in mehrere kleine aufgeteilt, da eventuell Lampe einzeln schalten möchte.
                    Eine Lampe hat nun 48 Watt. Gruppe 3 mit 2 Lampen als z.B. 96Watt.

                    Kann ich nun pro Kanal 1 Gruppe schalten, auch wenn z.B. Gruppe 8-15 insgesamt 38 Lampen sind. Könnte ich diese per Befehl alle gleichzeitig starten? 1824Watt wären diese.

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du das auf mehrere Sicherungen verteilst, ist das kein Problem, alles an einer Sicherung könnte Probleme bereiten.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Die Leistung 240 bis 340 Watt spielt hier keine Rolle, da reicht der kleinste Aktor immer.
                        Es geht nur um die hohen Einschaltstöme der LED Leuchten. Da geht es nur um die Anzahl der eingebauten EVGs.
                        3 Leuchten mit je 2 Röhren = 6 EVG Lasten. Je EVG Last rechnet man bis zu 7uF => 6x7uf = 42uF.
                        Bei 7 Leuchten kommt man auf 98uF nach dieser Rechnung. Der AKS kann bis zu 140uF, der AKI bis zu 200uF.
                        Mit dem AKS hat man dann ca 70% der max. Last erreicht und beim AKI nur 50%, in dem Beispiel mit den 7 Leuchten.

                        Du kannst natürlich alle Kanäle gleichzeitig schalten, die Leuchten sollten aber auf mehrere Sicherungen aufgeteilt sein.
                        Für den Aktor ist das kein Problem.
                        Zuletzt geändert von hjk; 07.06.2020, 13:19.

                        Kommentar


                          #13
                          Sicherungen natürlich pro 2 oder 3 Gruppen eine. Aber die Aktorkanäle haltens aus?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Mit dem AKS hat man ca 70% der max. Last und beim AKI nur 50.
                            Kann das sein, dass du da die beiden vertausch hast?
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Wo? Ich habe das oben noch ergänzt, damit es nicht falsch verstanden wird.
                              Sollte alles richtig sein.
                              Zuletzt geändert von hjk; 07.06.2020, 13:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X