Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenanschlüsse vorbereiten, jetzt keine Zeit, kein Geld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guckst du hier:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...C3%BCr-gira-x1

    Läuft super damit

    Im Garten direkt nicht, habe einen BWM an der Terrasse und ein Kabel unter dem Balkon liegen, falls da mal etwas hinkommt.
    Ansonsten kann ich mir aber jederzeit was aus der Garage nachziehen, habe überall Leerrohre liegen

    VG

    Kommentar


      #17
      Hinter dem Rohrtrenner braucht dann auch keine Leitungsschleife mehr gelegt zu werden,
      Muss ich jetzt alle 2 Wochen meine Heizung auffüllen, damit Wasser durch den Kran läuft. Irgendie war bauen früher einfacher.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #18
        Zitat von ahoehma Beitrag anzeigen
        Maexx ... kannst Du bitte kurz noch erklären was "geschleift" bedeutet?
        Und ich glaube so ein Außenhahn braucht auch ne eigene Wasseruhr.
        Hi ahoehma, bitte entschuldige die späte Rückmeldung.
        Geschleift wurde ja inzwischen erklärt, das Thema Wasseruhr ebenfalls.

        Beim Thema Trinkwasserhygiene (VDI 6023) rate ich dringend davon ab, irgendwelche Spielereien oder Sparmaßnahmen ("die Schleife kostet nur") abzusehen.
        DU bist der Wasserversorger ab der Hauptabsperrung in deinem Haus. Faktisch kannst du machen was du möchtest, denke aber dran dass du auch die Verantwortung dafür trägst. Nach dem Winter mal den Rasen sprenkeln, einer trinkt aus dem Wasserhahn, du füllst den Kindern den Pool,...
        Von Rohrtrennern oder separaten Leitungsnetzen würde ich im EFH komplett absehen, ein paar Meter Rohr mehr, ein T-Sück und eine ordentliche Armatur erledigen die Aufgabe genau so gut und vermutlich auch günstiger.

        Noch Fragen? Dann kannst du dich auch gerne per PN melden, ich hoffe du bekommst noch zum elektrischen Teil deiner Fragen weitere Antworten

        Gruß Max

        Kommentar


          #19
          Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
          Von Rohrtrennern oder separaten Leitungsnetzen würde ich im EFH komplett absehen, ein paar Meter Rohr mehr, ein T-Sück und eine ordentliche Armatur erledigen die Aufgabe genau so gut und vermutlich auch günstiger.
          Ich frage mich wie das mit einem Gartenwasserhahn hinter einem separaten Gartenwasserzähler funktionieren soll. Soll der Zähler immer immer schön drehen aber Ende doch kein Wasser verbrauchen? Und diese Zähler kann ich ja nun nicht mehrfach im Garten verteilt immer direkt hinterm Hahn montieren. Insofern habe ich immer diverse Leitungen die mal nen halbes Jahr nicht laufen. Ist also alles auch nur ne halbgare Empfehlung. Und sowieso es können gar nicht alle Hähne die letzte Öffnung sein und damit egal wo ich Wasser verbrauche alle anderen Zapfstellen bis zum T-Stück in der Wand hinter Armatur durchflossen sein. Wer natürlich nur 2 Wasserentnahmestellen im Haus hat, naja da mag das gehen aber hier sehe ich da keine Gelegenheit das zu realisieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Mh, ich muss doch noch mal, wollte es hier eigentlich gut sein lassen.

            Ohne weitere Kenntnis über das Objekt, die Leitungswege usw. kann man hier analog zur Elektrotechnik nur allgemeine Dinge ansprechen.
            Wo Zähler montiert werden können und die die Leitungsführung Sinn macht ergibt sich nur mit entsprechenden Plänen oder vor Ort, beides aber aktuell nicht notwendig, da der TE nur nach allgemeinen Infos gefragt hat.

            Die "letzte" Zapfstelle ist immer eine möglichst häufig genutzte, z. B. die Spüle in der Küche oder die WC-Spülung im (Haupt-) Bad.

            Gruß Max

            Kommentar


              #21
              Ok, danke und ich denke, dass das Thema Gartenbewässerung für sich einen Thread verdient hätte. Können wir nochmal auf die Elektrik zu sprechen kommen? Was habt ihr da Richtung Vorgarten und Garten? KNX? Wie viel Stromversorgung?

              Kommentar


                #22
                Wie gesagt ich habe im Vorgarten Carport, da ist ne UV drinnen die hat drei Leitungen 5*16mm² (Stromverbrauch, potentielle Wallbox, PV-Strom ins Haus), dazu KNX, 1Wire, LAN wird als LWL kommen. Leerrohre ein 100-er für Strom und ein 50-er für die Daten. Im anderen Gartenteil in der Gartenhütte auch ne UV da aber nur eine 5*16mm² Zuleitung und das Datenpaket, dafür zwei 50-er Leerrohre.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wie gesagt ich habe im Vorgarten Carport, da ist ne UV drinnen die hat drei Leitungen 5*16mm² (Stromverbrauch, potentielle Wallbox, PV-Strom ins Haus), dazu KNX, 1Wire, LAN wird als LWL kommen. Leerrohre ein 100-er für Strom und ein 50-er für die Daten. Im anderen Gartenteil in der Gartenhütte auch ne UV da aber nur eine 5*16mm² Zuleitung und das Datenpaket, dafür zwei 50-er Leerrohre.
                  Ok, also das ist sicher überdurchschnittlich, oder? Mit der Versorgung kannst du aus der Gartenhütte noch ein EFH machen ;-)

                  Eine Frage hätte ich aber noch gbglace : LWL ist doch aktuell noch eher ferne Zukunft oder installierst du direkt ein LWL Netzwerk bei euch? Cat 7a sollte eigentlich noch für die 20er Jahre mehr als ausreichend sein und LWL ist doch noch recht wenig verbreitet und teuer?

                  Wie schaut es bei den anderen mit kleinerer Dimensionierung aus?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                    LWL ist doch aktuell noch eher ferne Zukunft oder installierst du direkt ein LWL Netzwerk bei euch? Cat 7a sollte eigentlich noch für die 20er Jahre mehr als ausreichend sein und LWL ist doch noch recht wenig verbreitet und teuer?
                    Ich würde jetzt nicht behaupten, dass LWL Kabel teuer sind. Preise liegen so bei 50 cent Pro Meter für fertig konfektionierte Kabel, also sogar günstiger als Cat 7 Kabel (Erdkabel und spleißen mal ausgenommen, ich gehe von einem Leerrohr aus...).
                    Vorteile sehe ich vielleicht bei den Potentialen (kommt auf die Entfernung an), vorallem aber bei der Störsicherheit. Je nachdem was da in der nähe das Kabels läuft könnte es vielleicht Probleme bei Kupfer geben, bei LWL ists egal.
                    Aber du brauchst natürlich entweder Medienwandler, oder z.B. einen Switch mit SFP-Einschub. Die sind je nach Hersteller und Anforderung dann wieder nicht so günstig.

                    Ich habe nur 5x1,5mm² + eine Telefonleitung für Erdverlegung (KNX) fürs Gartenhaus geplant. Ich weiß nicht was andere hier anschließen, aber ich wüsste nicht wofür ich 5*16mm² brauche. Je nach Leitungslänge und geplantem Bedarf kann das aber natürlich schon zu wenig sein (danke gbglace!).

                    Netzwerk habe ich jetzt nicht gelegt. Falls da Bedarf sein sollte, kann ich das entweder über Wlan lösen (Router im Bridge Modus) oder ein Kabel über eine leere Mehrsparte rausziehen.
                    Zuletzt geändert von 1mannlan; 12.06.2020, 20:36.
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #25
                      Da ich nur eine Leitung LAN lege gibt es halt nen Switch vor Ort (Cam + Türko und anderes was es noch werden wird.) wesentliches Argument pro LWL ist eben Überspannungsschutz, den in ordentlich zu realisieren kostet auch reichlich und so einen LAN Schrank halte ich für relativ sensibel.

                      5x16 halt weil ich vom Keller mit mind 35A aus den Vorsicherungen da raus gehe. 16A CEE Dosen wird es definitiv geben. Ansonsten bleibe ich bei der Argumentation von Roman der hier glaube auch mal ne detaillierte Anforderung an eine UV kund getan hat und da ist eigentlich unter 16mm² nichts gekonnt. Nur wegen der einen CEE und bissel Licht hätte wahrscheinlich auch 6mm² gereicht aber wenn man das schon mal alles anschließt warum dann nicht mit Reserve.

                      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                      Ich habe nur 5x1,5mm²
                      Mit 5x1,5mm² bis in Garten könnt ich schon wegen der Leitungslänge bis zur Hütte keinen B16A LS mehr verwenden. Das halte ich für absolut zu wenig, oder steht die Hütte direkt an der Hauswand hinterm Verteiler? Dahinter ne kleine UV zu klemmen ist schon eher grob fahrlässig. Wenn das Ding dann auch noch einphasig an einem LS hängt, ist da mit paar Elektrowerkzeugen + Staubsauger schon ganz schnell Glühdraht.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Mit 5x1,5mm² bis in Garten könnt ich schon wegen der Leitungslänge bis zur Hütte keinen B16A LS mehr verwenden. Das halte ich für absolut zu wenig, oder steht die Hütte direkt an der Hauswand hinterm Verteiler? Dahinter ne kleine UV zu klemmen ist schon eher grob fahrlässig. Wenn das Ding dann auch noch einphasig an einem LS hängt, ist da mit paar Elektrowerkzeugen + Staubsauger schon ganz schnell Glühdraht.
                        Bei deinem Einwand stimme ich dir voll zu. Leider habe ich jedoch beim Thema Elektro auch nicht an alles gedacht. Die Leitungen hab ich ja legen lassen.
                        Das Gartenhaus soll (gibt's noch nicht aber quasi direkt neben dem Haus stehen, Leitungslänge ist dann so ~10m.

                        Für Außengeräte gibt's am Haus aber zusätzliche (Außen)-Steckdosen, von daher wüsste ich sowieso aktuell nicht welche großen Verbrauche ich im Gartenhaus anschließen sollte.

                        Nichtsdestotrotz danke für die Belehrung, ich passe meinen Beitrag weiter oben mal ein bisschen an...
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #27
                          Noch was zu LWL, es gibt von Fränkische Rohrwerke ein Leerrohr mit 2 integrierten LWL Leitungen, die Verlegung ist damit Sehr zeitsparend, eine Besucher letztes Jahr auf der Eltefa hat so sehr davon geschwärmt, dass selbst der Verkäufer beeindruckt war.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Noch was zu LWL, es gibt von Fränkische Rohrwerke ein Leerrohr mit 2 integrierten LWL Leitungen, die Verlegung ist damit Sehr zeitsparend, eine Besucher letztes Jahr auf der Eltefa hat so sehr davon geschwärmt, dass selbst der Verkäufer beeindruckt war.

                            Gruß Florian
                            Du meinst vermutlich das hier:
                            https://www.fraenkische.com/de-DE/pr...fkus-datalight

                            Das Konzept ist schon interessant. Man hat beim Leerrohr gleich zwei Fasern dabei und es gibt einen Einsatz der als Medienwandler lwl-RJ45 fungiert. Allerdings braucht der dann Strom 230v.
                            Spleißen muss man nicht, wird nur abgeschnitten. Daher aber auch nur 1000mbit/s auf 90m.

                            Dazu braucht man dann zwei Einsätze für je ca. 125€ + das Leerrohr für knapp 1,5€ pro Meter.

                            So wie es aussieht sind die Fasern auch nicht für normale LWL Geräte geeignet.

                            Also eher Glasfaser "light".
                            Wos aber nur um die Störsicherheit geht keine schlechte Sache.
                            Dennoch könnte man einfach ein fertiges LWL Kabel einziehen und hätte direkt 10Gbit/s oder mehr (je nach Endgerät) ohne großen Aufwand und in Summe vermutlich noch günstiger.
                            Zuletzt geändert von 1mannlan; 13.06.2020, 15:54. Grund: Preise angepasst
                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #29
                              Genau die meinte ich, da du ja ein Leerrohr hast dürfte Strom normalerweise auch mitverlegt werden.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X