Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Und die Logik dahinter, die Außenlinie ist ausgefallen, dadurch gab die Wetterstation keine Signale mehr und die Sicherheitsfunktion fährt sicherheitshalber die Jalousien hoch. (Ich denke, dass das so gewesen ist).
Gruß Florian
Jup so wars
Dazu Einschätzung "Sicherheitsaspekt"
Die Jalousien möchte ich sehen die einen Einbrecher aufhalten
Eine 2-fach Wago, ist das neue Stemmeisen. "Einfach" am 6m hohen Mast der Wetterstation oder am 3,5m hohen PMs einen kurzen auf der Aussenlinie bilden.
Das wird aber kein Einbrecher machen, denn bei 95% der Jalousien gibt es kein KNX o.ä. und bevor man sich da rumspielt, kann man auch mit einem leichten Händedruck die Lamellen entfernen. Einbrecher halten die sowieso nicht auf, auch wenn sie unten sind.
PMs wird ein derart ausgefuchster Einbrecher sowieso eher nicht kurzschließen, denn wenn die auf der GMA hängen, löst er so dann gleich den Alarm aus, noch bevor er im Haus ist.
denn wenn die auf der GMA hängen, löst er so dann gleich den Alarm aus, noch bevor er im Haus ist.
Naja…ist die Anlage auch wirklich scharf gewesen…. Falls das dann wirklich zutreffend ist wie lange braucht der Alarmierungsweg/ ….der Schaden ist dann angerichtet
Ahh, dann ist das Thema Kurzschluss doch größer und viel wahrscheinlicher als ich dachte.
Werde dann eine Aussenlinie aufbauen!
Also ich hab hier 6 Jahre mit nur einer Linie überlebt, ohne irgendwas.. :-)
Man kann sich vieles schönreden... und viele sind Technikverliebt... zum Kurzschluss im Bus kann ich sagen ich hatte einen... ca 4 Monate und alles hat funktioniert als hätte ich keinen :-))
Der KNX Bus ist Kurzschlussfest !! Da geht nix kaputt !! Bzw sollte nix, er ist stabiler und robuster als manche hier denken.
Bitte nicht falsch verstehen, ich würde eine zweite Line auch empfehlen da ich zu Sicherheitsbewusst bin und gerne dazulerne, aber es gibt im privaten Bereich sicher mehr Installationen mit einer Linie als mit mehreren.. und sie funktionieren sogar... Jahre... und es geht nix kaputt...
Da wäre die Wahrscheinlichkeit mit dem Blitz :-)) Dann muss ich aber anders fragen.... Hast Du einen Überspannungsschutz in deiner Verteilertechnik ? Denn eine Überspannung passiert rein rechnerisch öfter als ein Blitz in dein Haus reinknallt und dann sind ggf. deine Spannungsversogungen beide hinüber.
Wenn der Blitz so richtig einschlägt dann knallt es ganz anders und da hilft auch kein zweiter Linienkoppler ... Hm wenn ich so überlege hab ich in 52 Jahren keinen gehabt... Lediglich beim Nachbarn :-)))
Ich möchte jetzt kein Gewitter hier zünden.. aber im Privaten Bereich reicht sicher "Meistens" auch eine Linie.
Von wegen "Meistens" , die Installationen bei Privat sind grundsätzlich oft sehr unterschiedlich, wenn jemand auch seine Türen / Garagentore / Alarmanlagen usw. mit KNX steuert, dann ist eine Mehrlinien Analage / Secure etc. sicher eine ganz andere Empfehlung und muss gründlich überlegt und geplat werden, als wenn jemand nur seine Lichtschalter / Rolladen und Stellmotoren der Heizung steuert...
Also das mit dem Blitz Direkteinschlag, da eher Lotto spielen gehen. Aber Naheinschläge und damit erhebliches Überspanungspotential ist doch recht wahrscheinlich.
Und letzteres konnte ich im letzten Jahr live auf dem Grundstück und den Nachbarn erleben. Und jene Verteilerkomponenten die unglücklich vom ÜSS entfernt waren oder an Verteilern die keinen hatten waren alle hinüber selbst einige LS sind direkt durchgeknallt in einer UV.
Klar kann man sich sagen ach macht doch die Hausraut/Gebäudeversicherung. Aber meist folgen da auch wieder Beitragsaufschläge und man hat dennoch Ärger und ne Zeitlang mehr oder weniger empfindliche Ausfälle. In dem Sinne relativieren sich Kosten für eine gescheite Überspannungsabsicherung sehr schnell und dazu gehört auch eine gewisse Segmentierung der Bustopologie.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Der KNX Bus ist Kurzschlussfest !! Da geht nix kaputt !! Bzw sollte nix, er ist stabiler und robuster als manche hier denken.
So meinetwegen steinigt mich jetzt :-))))
Steinigen nicht. Aber irgendwie hast du das Problem nicht ganz verstanden.
Es ist nunmal nicht unwahrscheinlich, dass sich bei Außenanlagen einfacher ein Kurzschluss einschleicht (z.B. durch zerbröselte Isolation, Wasser in Geräten, usw.) als in Innenlinien. Überschreitet der Strom den Nennstrom der Spannungsversorgung, geht sie in Überlast und schaltet ab.
Somit ist die Spannungsversorgung in der Tat kurzschlussfest, der macht das nichts…
Der KNX-Bus ist entgegen deiner Behauptung jedoch nicht kurzschlussfest; der ist nämlich genau deswegen vollständig ausgefallen! Auch wenn es keinen dauerhaften Schaden hinterlässt!
Wenn dein ganzes Innenleben im Gebäude davon abhängig ist und nichts mehr funktioniert, weil irgendein Melder in der Grundstückseinfahrt voll Wasser steht könnte man doch darauf kommen, dass eine separate Linie für Außen nicht unbedingt unsinnig ist. Zumal die Diagnose dann nur durch Abklemmen der einzelnen Stränge zu finden ist. Wenn dir das dann am 24.12. um 18.00 Uhr passiert, macht das keinen Spaß.
Zur Wirtschaftlichkeit: die Mehrkomponenten belaufen sich auf Kosten von 250 Euro Materialwert. Manche einzeln verbaute Taster sind teurer, als diese zusätzlich eingekaufte Betriebssicherheit über Jahrzehnte…
Wenn dein ganzes Innenleben im Gebäude davon abhängig ist und nichts mehr funktioniert, weil irgendein Melder in der Grundstückseinfahrt voll Wasser steht könnte man doch darauf kommen, dass eine separate Linie für Außen nicht unbedingt unsinnig ist. Zumal die Diagnose dann nur durch Abklemmen der einzelnen Stränge zu finden ist. Wenn dir das dann am 24.12. um 18.00 Uhr passiert, macht das keinen Spaß.
Man könnte den Melder zusätzlich noch einzelnt anfahren mit nem KNX Kabel und innendrin dann ne Schmelzsicherung dimensioniert auf den Nennstrom des Gerätes. Dann würde sich durch den Kurzschluss der Melder direkt vom Bus trennen und es wäre nicht die gesamte Außenlinie tot nur wegen einem Melder...
Alles auf die selbe Linie hängen ohne wenigstens ne galvanische Trennung zwischen Innen und Außen ist bisschen so als ob habe ich innen meine wichtigsten Sachen an einem FI hängen und denke es ist ne gute Idee am gleichen FI auch noch paar Dinge für außen dran anzuschließen.
Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.10.2021, 23:58.
Ich finde es faszinierend wie hier 30.000€ in KNX Installationen gesteckt werden aber dann Wochenlang über 200€ für eine Außenlinie diskutiert wird.
Würde ich gar nicht drüber nachdenken und einbauen. Um die Sicherheit mache ich mir wenig Sorgen (was soll der Einbrecher schon machen, mein Licht aus?), aber wie schon erwähnt wäre es einfach nervig wenn im Haus nichts mehr geht weil ein Hagelschauer draußen ein KNX Gerät zerstört hat (solche Ereignisse werden sich häufen dank des Klimawandels). Hier diskutiert doch auch niemand darüber dass Geräte außerhalb des Hauses extra abgesichert werden.
Platzbedarf und Unterhalt für 2 KNX Komponenten? Siehe meine vorherige Antwort: Halte ich bei einem KNX Projekt für völlig egal. Jeder meiner Taster kostet ca. 500€, da sind diese Dinge völlig irrelevant.
Der Aufwand ist doch auch verschwindend gering. Die Kabel nach draußen brauchst so oder so, nur dass man jetzt halt eben die Kabel an den LK anschließt.
Du hältst es für realistisch dass ein Angreifer sich physikalischen Zugriff auf eine KNX Umgebung eines EFH macht um dort mit der ETS meine Geräte durch ein BAU Passwort unbrauchbar macht? Puh, da habe ich mehr Angst dass mir jetzt in diesem Moment eine Kokosnuss auf den Kopf fällt und ich tot umfalle.
Ich habe mich gegen eine Außenlinie entschieden, da ich im Störfall (Kurzschluss durch Regenwasser) jederzeit das Kabel nach draußen trennen kann.
Ich habe für meine Anlage auch keine Angst vor unbefugtem Zugriff, da die KNX Kabel/Komponenten von Außen nicht zugänglich sind.
Das gilt aber natürlich nicht für andere Anlagen....
Naja wenn es nur die eine Wetterstation ist kann man damit ggf umgehen, sofern DU immer zu Hause bist das mal eben abzuklemmen und nicht nur die Ansammlung sonstiger Bewohner die dann ggf ne Woche ohne Elektrik im Haus wohnen müssen.
Die kaputte WS auf der Außenlinie verhindert zwar auch ne sinnvolle Funktion der Rolloautomatik aber der Rest wird auch funktionieren.
Sie nicht zu installieren kann gutgehen das Ausfallrisiko ist aber umso größer.
fame wie in den anderen Threads zu lesen ist geht das mit dem BAU auch ohne physischen Kontakt und da muss man dann nichtmal einen besonderes Verhältnis zum Bösewicht haben, das geht im Zweifel automatisch. Und deren Antrieb ist, weil sie es können, nicht weil sie bockig sind.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Der Angriff mittels IP ist natürlich auch möglich, aber die Absicherung von einer KNX Anlage in einem EFH ist nun wirklich trivial, daher schließe ich das zumindest für mich aus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar