Hallo. Vorab ein bisschen Hintergrundinfos.
Ich bin Informatiker von Beruf und habe mir vor Jahren eine Wohnung gekauft (eigentlich die Bank 😀) und die Wohnung komplett saniert. Alles neu. Inklusiv, natürlich, die Elektrik.
Weil ein Freund von mir in seinem Haus das Gebäudeleittechniksystem LCN von Issendorf eingesetzt hat, die Firma, die das alles konzipiert, installiert und programmiert hat nicht mehr auffindbar war, und er jemand brauchte der ihm sein System neu bzw. umprogrammiert, habe ich mir die LCN Software besorgt und mich mit dem System vertraut gemacht.
Das führte dazu, dass ich bei meinem Umbau alles mit LCN realisiert habe. Ich habe zwar auch an KNX gedacht, habe mich aber für LCN entschieden, weil mein Freund mich, teilweise, finanziell unterstützt hat. Natürlich mit dem Hintergrund, wenn ich LCN habe, dann ist sein System in Zukunft, was Wartung und Pflege betrifft, gerettet.
Mein LCN System wurde komplett zentral umgesetzt. Das heißt, alle Aktoren, Binäreingänge usw. befinden sich im Verteilerschrank. Wäre auch anders gegangen, habe mich aber dafür entschieden.
Mein System beinhaltet nur das Nötigste. Schaltbare Steckdosen und Leuchten, 230V Stellventile an den Heizkörpern, Binärkontakte an den Fenstern und Türen, Rauchmelder, Bewegungsmelder, Feuchtigkeitssensoren, Temperatursensoren. Überall sind Taster und Glastaster verbaut.
Die Temperaturfühler befinden sich in den Glastastern. Jeder Bewegungsmelder hat gleichzeitig ein Feuchtigkeitssensor verbaut. Die Rauchmelder sind untereinander vernetzt.
Visualisiert wird das Ganze über LinHK. Ein preiswertes sehr gutes System. Installiert auf einer Fritzbox.
Ein grundsolides System, was hervorragend funktioniert. Ich brauche keine Windsensoren, Beschattungsautomatismen, Wettersensoren usw.
Wie auch immer. Die Wohnung muss jetzt leider verkauft werden (leiiiiider), und habe mir jetzt eine neue renovierungsbedürftige, bezahlbare Wohnung zugelegt.
Nun stellt sich wieder die Frage für mich: LCN oder KNX. Diesmal habe ich mir für KNX entschieden.
Es sind zwei Wohnungen, die durch einen Durchbruch miteinander verbunden sind. Eine 1-Zimmer und eine 2-Zimmer Wohnung. Jede Wohnung hat seinen eigenen Stromzähler / Verteiler. Das soll auch nicht geändert werden. Falls ich in Zukunft Geld benötige, schließe ich den Durchbruch, und verkaufe die 1-Zimmer Wohnung. Jede Wohnung wird so konzipiert, als wäre sie komplett getrennt von der anderen Wohnung. Letztendlich führen nur zwei Kabel von einem Verteilerkasten zum anderen. Ein EIB Kabel, und ein LAN Kabel.
Nun habe ich ein paar produktspezifische, bautechnische und umsetzungstechnische Fragen. Vorabinfo: In sämtlichen Räumen werden die Decken abgehangen.
Frage 1: Ich plane vom Verteiler aus mit dem EIB Kabel zu starten, gehe in die Decke, und plane von dort aus in jeden Raum abzuzweigen. Im Raum selbst, führe ich dann das EIB Kabel von Punkt zu Punkt (ich schleife es durch). Bei der Abzweigung in der Decke: kann ich da einfach die 4 Kabel nehmen, und über Wagoklemmen, jeweils 4 Kabel pro Raum, mit den ankommenden 4 verbinden? Wie ein Knotenpunkt, von dem aus 3 weitere Knoten (4 Kabel) abgehen.
Frage 2: Da die Decken abgehangen werden, und die Verteilung, sowohl der EIB Kabel als auch der NYM Kabel in der Decke stattfinden, fallen ja klassischen Unterputz Abzweigdosen weg. Macht es da Sinn, in jedem Raum wo die Abzweigungen stattfinden, eine REWI Klappe mit in die Decke einzubauen, um nachträglich wieder an die Verbindungen zu kommen? Wie wird das im wahren Leben praktisch gelöst? Macht man das so? Macht das jeder so? Und welche Art von REWI Klappe, die auch noch schön ausieht 😀
Frage 3: Zum Thema Inbetriebnahme. Ich weiß noch wie es wahr, als meine Anlage in Betrieb genommen wurde. Ich war supernervös. Bei mir wurden, mussten alle Kabel, NYM, SAT, CAT Kabel im Fußboden verlegt werden (unter dem Estrich). Erst nachdem alles im Verteilerschrank verdrahtet, alle Taster, Sensoren usw. eingebaut und verdrahtet wurden, konnte man feststellen, ob ein Verdrahtungsfehler, oder noch schlimmer, Kabelbruch vorlag.
Wie mach man das klassisch bei einer KNX Verkabelung? Was würdet ihr mir raten? Ich kann ja schlecht erst die Rigipsdecken anbringen, wenn ich das System in Betrieb genommen habe. Oder doch? Welchen Ablauf würdet ihr mir raten?
Außerdem, meine ich gelesen zu haben, dass man, wenn man ein KNX Gerät in Betrieb nimmt, eine Taste am Gerät drücken muss. Bei Tastern kein Problem. Da kommt man sehr schnell ran. Aber bei Bewegungsmelder, Rauchmelder die an der Decke oder Wand angebracht sind, sollte das ein bisschen schwierige sein. Oder doch nicht? Software auf Notebook starten, Objekt initialisieren, zum Gerät rennen, Knopf betätigen, wieder zurück zum Notebook. Wie läuft das tatsächlich in der Praxis ab?
Frage 3: Hier handelt es sich um eine produktspezifische Frage.
Ich brauche folgende Artikel:
Glastaster mit eingebautem Temperatursensor;
Taster 2/4/6 fach;
Bewegungsmelder
Luftfeuchtigkeitssensor
Stellventile 230V für die Heizkörper
Rauchmelder
Bei LCN gibt es ein Bewegungsmelder, der ein Luftfeuchtigkeitssensor mit eingebaut hat. Sehr klein. Kann man an die Decke oder an der Wand anbringen. Für KNX habe ich zwei Produkte gefunden: Einmal Elsner 70398, und Steinel True Presence. Sind sehr, sehr teuer. Alle so um die 200,00€
Habt ihr eine andere Idee? Ziel ist es Bewegung und Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Wenn möglich, Bewegung an der Decke oder an die Wand anbringen
Die jeweilige Raumtemperatur kann ich mir ja über die Glastaster holen. Oder wie würdet ihr Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor und Bewegung realisieren?
Frage4: Produktanbieter. Ich habe noch keinerlei Erfahrung welche Produkte von welchem Hersteller was taugen. Da lohnt es sich vielleicht doch am Anfang ein bisschen mehr auszugeben. Ich habe schon von vielen gelesen, dass sie die Firma MDT empfehlen. Dann auch alles von MDT nehmen?
Bei LCN war das einfach. Taster kann man sich, natürlich, überall holen.
Habt ihr da eine Empfehlung für mich? Aktoren, Binäreingänge und Spannungsversorgung, Glastaster von MDT oder ???, Taster von ???, Sensor A von ???, Sensor B von ???.
Mein LCN System läuft seit 6 Jahren ohne Probleme. Über Hilfe würde ich mich freuen.
Als Anlage eine kurze Übersicht der Wohnung(en). Noch nich komplett.
Grüße aus Berlin
Stefan
Ich bin Informatiker von Beruf und habe mir vor Jahren eine Wohnung gekauft (eigentlich die Bank 😀) und die Wohnung komplett saniert. Alles neu. Inklusiv, natürlich, die Elektrik.
Weil ein Freund von mir in seinem Haus das Gebäudeleittechniksystem LCN von Issendorf eingesetzt hat, die Firma, die das alles konzipiert, installiert und programmiert hat nicht mehr auffindbar war, und er jemand brauchte der ihm sein System neu bzw. umprogrammiert, habe ich mir die LCN Software besorgt und mich mit dem System vertraut gemacht.
Das führte dazu, dass ich bei meinem Umbau alles mit LCN realisiert habe. Ich habe zwar auch an KNX gedacht, habe mich aber für LCN entschieden, weil mein Freund mich, teilweise, finanziell unterstützt hat. Natürlich mit dem Hintergrund, wenn ich LCN habe, dann ist sein System in Zukunft, was Wartung und Pflege betrifft, gerettet.
Mein LCN System wurde komplett zentral umgesetzt. Das heißt, alle Aktoren, Binäreingänge usw. befinden sich im Verteilerschrank. Wäre auch anders gegangen, habe mich aber dafür entschieden.
Mein System beinhaltet nur das Nötigste. Schaltbare Steckdosen und Leuchten, 230V Stellventile an den Heizkörpern, Binärkontakte an den Fenstern und Türen, Rauchmelder, Bewegungsmelder, Feuchtigkeitssensoren, Temperatursensoren. Überall sind Taster und Glastaster verbaut.
Die Temperaturfühler befinden sich in den Glastastern. Jeder Bewegungsmelder hat gleichzeitig ein Feuchtigkeitssensor verbaut. Die Rauchmelder sind untereinander vernetzt.
Visualisiert wird das Ganze über LinHK. Ein preiswertes sehr gutes System. Installiert auf einer Fritzbox.
Ein grundsolides System, was hervorragend funktioniert. Ich brauche keine Windsensoren, Beschattungsautomatismen, Wettersensoren usw.
Wie auch immer. Die Wohnung muss jetzt leider verkauft werden (leiiiiider), und habe mir jetzt eine neue renovierungsbedürftige, bezahlbare Wohnung zugelegt.
Nun stellt sich wieder die Frage für mich: LCN oder KNX. Diesmal habe ich mir für KNX entschieden.
Es sind zwei Wohnungen, die durch einen Durchbruch miteinander verbunden sind. Eine 1-Zimmer und eine 2-Zimmer Wohnung. Jede Wohnung hat seinen eigenen Stromzähler / Verteiler. Das soll auch nicht geändert werden. Falls ich in Zukunft Geld benötige, schließe ich den Durchbruch, und verkaufe die 1-Zimmer Wohnung. Jede Wohnung wird so konzipiert, als wäre sie komplett getrennt von der anderen Wohnung. Letztendlich führen nur zwei Kabel von einem Verteilerkasten zum anderen. Ein EIB Kabel, und ein LAN Kabel.
Nun habe ich ein paar produktspezifische, bautechnische und umsetzungstechnische Fragen. Vorabinfo: In sämtlichen Räumen werden die Decken abgehangen.
Frage 1: Ich plane vom Verteiler aus mit dem EIB Kabel zu starten, gehe in die Decke, und plane von dort aus in jeden Raum abzuzweigen. Im Raum selbst, führe ich dann das EIB Kabel von Punkt zu Punkt (ich schleife es durch). Bei der Abzweigung in der Decke: kann ich da einfach die 4 Kabel nehmen, und über Wagoklemmen, jeweils 4 Kabel pro Raum, mit den ankommenden 4 verbinden? Wie ein Knotenpunkt, von dem aus 3 weitere Knoten (4 Kabel) abgehen.
Frage 2: Da die Decken abgehangen werden, und die Verteilung, sowohl der EIB Kabel als auch der NYM Kabel in der Decke stattfinden, fallen ja klassischen Unterputz Abzweigdosen weg. Macht es da Sinn, in jedem Raum wo die Abzweigungen stattfinden, eine REWI Klappe mit in die Decke einzubauen, um nachträglich wieder an die Verbindungen zu kommen? Wie wird das im wahren Leben praktisch gelöst? Macht man das so? Macht das jeder so? Und welche Art von REWI Klappe, die auch noch schön ausieht 😀
Frage 3: Zum Thema Inbetriebnahme. Ich weiß noch wie es wahr, als meine Anlage in Betrieb genommen wurde. Ich war supernervös. Bei mir wurden, mussten alle Kabel, NYM, SAT, CAT Kabel im Fußboden verlegt werden (unter dem Estrich). Erst nachdem alles im Verteilerschrank verdrahtet, alle Taster, Sensoren usw. eingebaut und verdrahtet wurden, konnte man feststellen, ob ein Verdrahtungsfehler, oder noch schlimmer, Kabelbruch vorlag.
Wie mach man das klassisch bei einer KNX Verkabelung? Was würdet ihr mir raten? Ich kann ja schlecht erst die Rigipsdecken anbringen, wenn ich das System in Betrieb genommen habe. Oder doch? Welchen Ablauf würdet ihr mir raten?
Außerdem, meine ich gelesen zu haben, dass man, wenn man ein KNX Gerät in Betrieb nimmt, eine Taste am Gerät drücken muss. Bei Tastern kein Problem. Da kommt man sehr schnell ran. Aber bei Bewegungsmelder, Rauchmelder die an der Decke oder Wand angebracht sind, sollte das ein bisschen schwierige sein. Oder doch nicht? Software auf Notebook starten, Objekt initialisieren, zum Gerät rennen, Knopf betätigen, wieder zurück zum Notebook. Wie läuft das tatsächlich in der Praxis ab?
Frage 3: Hier handelt es sich um eine produktspezifische Frage.
Ich brauche folgende Artikel:
Glastaster mit eingebautem Temperatursensor;
Taster 2/4/6 fach;
Bewegungsmelder
Luftfeuchtigkeitssensor
Stellventile 230V für die Heizkörper
Rauchmelder
Bei LCN gibt es ein Bewegungsmelder, der ein Luftfeuchtigkeitssensor mit eingebaut hat. Sehr klein. Kann man an die Decke oder an der Wand anbringen. Für KNX habe ich zwei Produkte gefunden: Einmal Elsner 70398, und Steinel True Presence. Sind sehr, sehr teuer. Alle so um die 200,00€
Habt ihr eine andere Idee? Ziel ist es Bewegung und Luftfeuchtigkeit zu erfassen. Wenn möglich, Bewegung an der Decke oder an die Wand anbringen
Die jeweilige Raumtemperatur kann ich mir ja über die Glastaster holen. Oder wie würdet ihr Temperatursensor, Feuchtigkeitssensor und Bewegung realisieren?
Frage4: Produktanbieter. Ich habe noch keinerlei Erfahrung welche Produkte von welchem Hersteller was taugen. Da lohnt es sich vielleicht doch am Anfang ein bisschen mehr auszugeben. Ich habe schon von vielen gelesen, dass sie die Firma MDT empfehlen. Dann auch alles von MDT nehmen?
Bei LCN war das einfach. Taster kann man sich, natürlich, überall holen.
Habt ihr da eine Empfehlung für mich? Aktoren, Binäreingänge und Spannungsversorgung, Glastaster von MDT oder ???, Taster von ???, Sensor A von ???, Sensor B von ???.
Mein LCN System läuft seit 6 Jahren ohne Probleme. Über Hilfe würde ich mich freuen.
Als Anlage eine kurze Übersicht der Wohnung(en). Noch nich komplett.
Grüße aus Berlin
Stefan
Kommentar