Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX ip interface mit Raspberry PI ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX ip interface mit Raspberry PI ansteuern

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum, und hoffe ihr könnte mir ein wenig auf die Sprünge helfen, vielen Dank dafür schon mal.

    Mein Vorhaben:

    Ich habe hier ein KNX IP Interface, welchen mit 2 Aktoren (2 Lampen) verbunden ist.
    Ich möchte gern diese Aktoren über ein Raspberry PI ansteuern. Später würde ich gern mein eigene kleine Webanwendung schreiben wollen, womit ich die Aktoren ansteuern kann.

    Nun habe ich schon ein paar Beiträge gefunden. Wie ich den Raspberry PI neu einrichte, sehe ich nicht als Problem. Was ich dann aber noch alles dafür brauche, um das KNX Interface anzusteuern, verstehe ich noch nicht. Ich lese immer noch was von EIDB, LINKNX und KNXD. Kann mir jemand erklären was genau das für Programme sind? Brauche ich diese alle 3 um mit meinen Raspberry eine Verbindung zum KNX Interface herzustellen?

    Was genau benötige ich später, wenn ich das KNX Interface gerne über eine Webanwendung ansteuern möchte?

    Ich weiß es gibt schon fertige Lösungen, wie openHab, aber ich würde gern meine eigene Anwendung schreiben.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    mit freundlichen Grüßen


    #2
    Versuch es doch mal mit Node-red

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich kann Dir zwar keine Details nennen, aber das gefragte zumindest grob einordnen:
      • Für den reinen Buszugriff (also das Herstellen der Verbindung zu einem KNX-Interface) kannst Du folgendes nutzen:
        • den EIBD (alt, wird nicht mehr weiter gewartet, funktioniert aber noch) oder
        • den KNXD (neu, wird auch weiter entwickelt)
      • LINKNX hat damit nicht wirklich was damit zu tun, es erlaubt das Erstellen von Logiken und nutzt selbst den EIBD oder KNXD für die Kommunikation.
      Wenn du also den KNXD installiert hast, kannst Du mit den im Paket enthaltenen knxtools schon mal die Buskommunikation per Kommandozeile üben. Wie Du den KNXD dann per API ansprichst, kann ich Dir leider nicht sagen, hab ich bisher noch nicht gemacht/gebraucht.

      Gruß, Waldemar

      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vll auch mal die Frage: In welcher Sprache möchtest du gerne deine Anwendung schreiben?
        Eventuell gibt es da ja schon fertige Lösungen ohne einen Wrapper zuschreiben zu müssen.

        Beispiel: Glaube knxd läuft im Terminal oder? (Hab damit noch nicht gearbeitet) Dann müsste man von deiner Applikation nen Wrapper schreiben, der das an knxd sendet. Jenachdem mit was du programmierst wird das einfacher oder schwerer.

        Im Grunde sind die 3 Programme eine Schnittstelle von einer Anwendung zur IP Schnittstelle und kümmern sich um Tunnel aufbau, Telegramme richtig senden/empfangen. Du brauchst aber nur ein Programm davon.


        Gruß Mike
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          Zitat von ca2510fl Beitrag anzeigen
          Später würde ich gern mein eigene kleine Webanwendung schreiben wollen, womit ich die Aktoren ansteuern kann.
          Soll das eine Visu oder Logikengine werden?

          Verschwende besser nicht die Zeit dafür und nutze eines der vielfältigen verfügbaren Projekte, da gibt es auch diverse für ohne Geldüberweisung. Kostenlos ist das auch nicht weil es so oder so reichlich Zeit verbrauchen wird.

          Mach Dir lieber Gedanken wie das Haus gebaut/saniert werden soll und was man für die Installation des KNX alles so braucht und wie man das macht. Logikengine und Visu kannst dann drüber Nachdenken wenn alle Leitungen gelegt, verklemmt und Ihr täglich zum Wohnen dort ein und aus geht.

          Ich weiß ja nicht in welcher Programmiersprache Du zu hause bist, aber da es ja diverse Projekte mit genauso vielen unterschiedlichen Unterbau gibt, wirst bestimmt fündig werden, um mit Deinen Fähigkeiten das ganze für Dich zu individualisieren.

          Als Hinweis noch dazu, wenn das für eine produktive Umgebung gebaut wird und in dem Objekt nicht nur Du alleine wohnst, ist schon jedes der anderen Projekte als Basis für Visu und Logik zumindest mit Vorsicht zu genießen. Baust Du da komplett was eigenes ist die gesamte KNX-Anlage quasi Wertlos, weil niemand außer Deiner Person das irgendwie warten kann. Da sollte man sich das mit dem Aufwand den man da reinsteckt echt genau überlegen, ob man sowas seiner Familie antun möchte.

          Und unterschätze nicht die Möglichkeiten des KNX und den Anspruch den man an eine Steuerungsoberfläche hat. Da geht es nicht nur um drei vier Knöpfe und Schieberegler für Lampen. Logiken, externe Systeme mit wieder diversen nicht-KNX Adaptern einbinden, Video, Audio, will auch alles gesteuert werden.

          Einige 1-Mann Veranstaltungen laufen jetzt schon einige Jahre, haben aber eine enorme Zuarbeit aus der Community, andere sind gekommen haben Geld gewollt und sind auch schon wieder weg.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.



            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
            vll auch mal die Frage: In welcher Sprache möchtest du gerne deine Anwendung schreiben?
            Ich würde es gern mit PHP Programmieren.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Mach Dir lieber Gedanken wie das Haus gebaut/saniert werden soll und was man für die Installation des KNX alles so braucht und wie man das macht. Logikengine und Visu kannst dann drüber Nachdenken wenn alle Leitungen gelegt, verklemmt und Ihr täglich zum Wohnen dort ein und aus geht.
            Das ist nicht meine Aufgabe, dafür habe ich einen Kollegen, der vom Fach ist.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Als Hinweis noch dazu, wenn das für eine produktive Umgebung gebaut wird und in dem Objekt nicht nur Du alleine wohnst, ist schon jedes der anderen Projekte als Basis für Visu und Logik zumindest mit Vorsicht zu genießen. Baust Du da komplett was eigenes ist die gesamte KNX-Anlage quasi Wertlos, weil niemand außer Deiner Person das irgendwie warten kann. Da sollte man sich das mit dem Aufwand den man da reinsteckt echt genau überlegen, ob man sowas seiner Familie antun möchte.
            Danke für den Hinweis. Jetzt im ersten Schritt geht es nicht um eine produktive Umgebung. Es geht erstmal nur um ein "Demo Board" mit ein paar Aktoren zum testen.



            Kommentar


              #7
              Zitat von ca2510fl Beitrag anzeigen
              Ich würde es gern mit PHP Programmieren.
              Okay, für PHP hab ich nicht wirklich viel Gefunden. Nur ein Projekt (sogar hier ausm Forum) was glaub aber nicht mehr weiter entwickelt wird.

              Für ne WebApp würde ich das in zwei Teile aufteilen.
              1. Teil: Server der eine verbindung zum Interface aufbaut und sich um die Telegramme kümmert.
              2. Teil: Webseite die sich dann per Javascript Socket zum Server verbindet und dort live den Status von GAs gesendet bekommt, sowie dorthin Schaltaktionen sendet.

              Auf diese Weise würde nur eine Verbindung zum Interface gebraucht und nicht für jeden Seitenaufruf eine. (Die sind ja meist auf ca 5 Verbindungen gleichzeitig beschrenkt)
              OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

              Kommentar


                #8
                Zitat von ca2510fl Beitrag anzeigen
                Jetzt im ersten Schritt geht es nicht um eine produktive Umgebung. Es geht erstmal nur um ein "Demo Board" mit ein paar Aktoren zum testen.
                Damit kannst du natürlich mit einem einfachen DPT starten. Sobald du aber komplexere DPTs steuern willst, wirst du die Konversion für jeden einzeln ausprogrammieren müssen. Ich möchte dir raten dir diese Arbeit zu ersparen. Bist du mit diesem Thema bereits vertraut?
                Wie oben bereits mehrfach empfohlen, würde ich an deiner Stelle erst mal versuchen knxd zum Laufen zu kriegen. Dann hast du ein erstes Inteface um mit Hilfe von knxtool Befehle auf den Bus zu schicken und Telegramme zu lesen.
                Als nächsten Schritt möchte ich dir linknx ans Herz legen. Dieser Daemon sorgt für die Konversion der meisten DPTs und bietet dir eine XML-Schnittstelle an, welche du mit PHP einfach ausprogrammieren kannst. Das wurde natürlich bereits vor Jahren gemacht und heisst knxweb.

                EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                Kommentar


                  #9
                  🐍 Falls Python in Frage kommt kannst du dir auch mal https://github.com/XKNX/xknx ansehen. Sollte recht einfach mit einem Webserver zu verknüpfen sein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X