Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dummy Gerät im Programmiermodus blockiert Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mann, ist das zäh... aber so langsam klärt es sich
    1. Ist das IP-Gateway nur da oder benutzt die ETS das für den Buszugriff?
    2. Ist das auch physikalisch in der Linie 1.2 angeschlossen, d.h. unterhalb des Linienkopplers 1.2.0?
    Die "Dummy-Wetterstation" 1.2.235 repräsentiert eben nicht die Wetterstation 1.0.99, sondern dient dazu, ein paar GAs in die Linie 1.2 zu bringen, auch wenn sie dort nicht an Kommunikationsobjekte verknüpft ist. Insofern einfach verwirrend benannt.

    Sollte die Antwort auf Frage 1 und 2 "ja" sein, kann man schließen, dass das Geistergerät im Programmiermodus auf einer der anderen Linien (1.0, 1.1, 1.3, ... 1.7, 2.0) sitzt. Um das tatsächlich dingfest zu machen, musst du an die anderen Linien ran. Entweder nach und nach alle Linienkoppler von der Hauptlinie trennen, solange bis in Diagnose/Geräte in Programmiermodus nichts mehr auftaucht, oder mit einer separaten Schnittstelle nach und nach an alle Linien anklemmen und jeweils nach der 1.2.235 fahnden.

    Kommentar


      #47
      Zitat von sdreher Beitrag anzeigen
      IP Gateway da
      Die Frage ist auch, ob es wirklich ein IP Gateway ist oder doch ein Router. In dem TopologyReport steht jedenfalls Router.
      Dann sollte man die PA unbedingt ändern.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
        Dann sollte man die PA unbedingt ändern.
        Das wird hier nicht gehen, da die Hauptlinie schon TP ist und der Backbone wohnungsübergreifend ist.
        Solange die Netzwerke der einzelnen Wohnungen getrennt sind, wird es so schon funktionieren, wenn auch eigentlich falsch.
        Ich weiß auch nicht, warum die Leite immer IP-Router nehmen, wenn sie eigentlich eine IP-Schnittstelle wollen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Ich weiß auch nicht, warum die Leite immer IP-Router nehmen, wenn sie eigentlich eine IP-Schnittstelle wollen.
          Man gönnt sich doch sonst nichts

          Gruß Florian

          Kommentar


            #50
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Mann, ist das zäh... aber so langsam klärt es sich
            1. Ist das IP-Gateway nur da oder benutzt die ETS das für den Buszugriff?
            2. Ist das auch physikalisch in der Linie 1.2 angeschlossen, d.h. unterhalb des Linienkopplers 1.2.0?
            Die "Dummy-Wetterstation" 1.2.235 repräsentiert eben nicht die Wetterstation 1.0.99, sondern dient dazu, ein paar GAs in die Linie 1.2 zu bringen, auch wenn sie dort nicht an Kommunikationsobjekte verknüpft ist. Insofern einfach verwirrend benannt.

            Sollte die Antwort auf Frage 1 und 2 "ja" sein, kann man schließen, dass das Geistergerät im Programmiermodus auf einer der anderen Linien (1.0, 1.1, 1.3, ... 1.7, 2.0) sitzt. Um das tatsächlich dingfest zu machen, musst du an die anderen Linien ran. Entweder nach und nach alle Linienkoppler von der Hauptlinie trennen, solange bis in Diagnose/Geräte in Programmiermodus nichts mehr auftaucht, oder mit einer separaten Schnittstelle nach und nach an alle Linien anklemmen und jeweils nach der 1.2.235 fahnden.
            Hallo Klaus,

            danke für die Hinweise.

            das IP-Gateway (ist tatsächlich ein IP-Router) ist in der ETS für den Zugriff auf den Bus konfiguriert. Darüber hinaus wird es auch benötigt, um den SmartVisu Server anzubinden. Streng genommen hätte es wohl auch das IP-Gateway getan, zumal es nur ca. die Hälfte kostet. Da hat der SI aber halt auch nichts zu gesagt. Ein Router ist in der Netzwerkinfrastruktur selbstverständlich vorhanden und nur der vergibt die IP-Adressen bzw. ist für das Routing zuständig.

            Der Router hängt physikalisch in meiner Linie. Das suggeriert zumindest die vergebene PA (1.2.222) sowie die Tatsache, dass auch in anderen Wohnungen (mit eigenen Linien) der gleiche Router verbaut ist.

            Der Verdacht mit den anderen Linien hat mich inzwischen auch schon beschlichen, da ich bei mir ja nichts geändert habe und vor einigen Tagen noch einen anderen Raumcontroller ganz normal programmieren konnte. Da inzwischen der SI aber auch noch einmal im Haus war, wäre das somit denkbar.

            Kommentar


              #51
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Das wird hier nicht gehen, da die Hauptlinie schon TP ist und der Backbone wohnungsübergreifend ist.
              Richtig, hatte übersehen, dass in der Linie der Wohnung auch schon ein Koppler ist. Der ganze Aufbau ist irgendwie murks. Würde ich nicht so haben wollen.

              Kommentar


                #52
                Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                Der ganze Aufbau ist irgendwie murks. Würde ich nicht so haben wollen.
                Wie würdest du denn eine KNX-Installation mit mehreren Wohneinheiten machen? Sieht für mich so eigentlich OK aus.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Wie würdest du denn eine KNX-Installation mit mehreren Wohneinheiten machen? Sieht für mich so eigentlich OK aus.
                  Z.B. Wetterstation auf IP bringen. Der Koppler kann entfallen und der Router kann als solcher genutzt werden.
                  Oder übersehe ich was?

                  Gruß,
                  Jan

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Jan,

                    Du willst doch sicher nicht erlauben, von jeder Wohnung auf das Backbone-Netz direkt zuzugreifen. Damit kommt man nicht so einfach aus dem Wohnungnetz auf die Tunneling-Schnittstellen im IP-Router.

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #55
                      So, hatte eben noch einmal Zeit und Muse, mich mit dem Problem hier auseinanderzusetzen.

                      Habe einfach mal die Hauptlinie von meinem Linienkoppler abgetrennt und voila - das ominöse Gerät 1.2.235 ist aus dem Programmiermodus verschwunden. Konnte dann problemlos meine beiden Raumcontroller neu mit dem Applikationsprogramm versehen.

                      Habe danach die Verbindung zur Hauptlinie am Linienkoppler wieder hergestellt und schwups, war das Geräte 1.2.235 wieder im Programmiermodus. Also wenn ich das jetzt alles korrekt verstehe, muss es irgendwo in einer der Linien außerhalb auch ein Gerät geben, das der SI versehentlich mit der gleichen PA versehen hat, wie meine Dummywetterstation. Anders lässt sich das Phänomen doch nicht mehr erklären? 🤔

                      Jedenfalls Danke an Klaus und die anderen, die hier Tipps gegeben haben, die letztlich in die richtige Richtung gewiesen haben. Werde meinen SI mal bitten, sich die Sache anzuschauen, wenn er mal wieder im Haus ist.

                      Kommentar


                        #56
                        Wenn dem so wäre, dann wäre das Gerät spätestens dann nicht mehr im Programmiermodus, wenn der Bus spannungsfrei war.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Wenn dem so wäre, dann wäre das Gerät spätestens dann nicht mehr im Programmiermodus, wenn der Bus spannungsfrei war.
                          Da ja nicht, wie ich geschrieben hatte, der komplette Bus Stromlos gemacht wurde, ist das Problem immer noch vorhanden...
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #58
                            Passt doch, spannungsfrei hat er ja immer nur seinen Busteil gemacht und nicht die anderen Linien wo ggf ein Gerät im Progmodus sitzt.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Okay, dann habe ich es falsch verstanden bzw nicht aufmerksam gelesen. Ich dachte, es gab einen Zeitpunkt, wo alles spannungsfrei war. Sorry.

                              Kommentar


                                #60
                                Ja, ich konnte natürlich nur meinen Teil des Buses von der Spannung trennen. Die Hauptlinie und die anderen Nebenlinien muss der SI bei nächster Gelgenheit reseten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X