Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zehnder KWL Steuerung ComfoConnect KNX C oder ComfoConnect LAN C
Okay, aber wenn Wärmere Luft rein kommt, als es drinnen ist, macht das ja wenig Sinn. Theoretisch kann man ja sogar Klima für das Ding nachrüsten 🙈. Naja bin gespannt wie das ist. Kenne sowas ja auch noch gar nicht.👍🏻
Nutzt du auch den enpalthie tauscher mit feuchte Rückgewinnung?
Okay, aber wenn Wärmere Luft rein kommt, als es drinnen ist, macht das ja wenig Sinn.
Primär soll so eine KWL ja einen Feuchteschutz bieten, also die innen entstehende Feuchtigkeit abführen. Dass sie dabei noch die Luft kühlen kann ist ja zusätzlicher Komfort. Wenn du das Fenster öffnen würdest, kommt ja auch warme Luft rein . Mit der KWL hast du schon weniger warme Luft.
Bei mir läuft die Lüftung auch im manuellen Modus und ich steuere sie von meinem Server feuchtigkeitsabhängig. Im Sommer ist immer das Problem der hohen Luftfeuchtigkeit, gerade auch, durch die Wärme(Kälte-)Rückgewinnung, da wird die relative Luftfeuchtigkeit noch höher. Je nach Außenfeuchtigkeit und Innen lasse ich da nur auf niedrigster Stufe laufen.
LostWolf hat schon recht, ist viel zu wenig Luftaustausch für eine echte Klima. Es hat aber den Vorteil, dass da mit Klima dann auch die Feuchtigkeit aus der Luft genommen wird.
Ja das das keine Klimaanlage ersetzt ist klar. Aber es bringt vermutlich schon einiges wenn es mehrere Tage schwül warm ist. Denn ist die Wärme erstmal drinn um Haus, wird es bei der heutigen Dämmung schwer diese zu "entfernen".
Hatte mir gelesen dass es möglich ist sowas nach zu rüsten. Zehnder scheint auch zu ziemlich der einzige Anbieter zu sein der sowas direkt in die kwl integriert anbieten kann.
Aber danke für die Tipps und Hinweise 👍🏻 grundsätzlich sagen die meisten Leute so ein Ding ist schon sehr vorteilhaft im Neubau.
Ja, theoretisch ist das so. Aber hat das mal jemand ausprobiert?
Das muss man nicht ausprobieren, das ist einfache Physik. Der Wärmeübertrager kann sich nicht anders verhalten, als die Wärme zu übertragen. Und ja, damit bekommst du im Sommer weniger (!) "Hitze" von draußen rein, als wenn du konsequent (!) per Fenster lüftest.
Eine Klima dafür macht wenig Sinn, da der Luftaustausch viel zu gering ist.
Das stimmt. Zumindest auf die Temperatur bezogen. Was sich lohnen kann, ist eine Entfeuchtung in die KWL einzubauen. Denn trockene, warme Luft fühlt sich deutlich angenehmer an, als feuchte warme Luft. Dann hält man auch mehr als 22°C Raumtemperatur im Sommer gut aus, ohne direkt eine richtige Klimaanlage zu verbauen.
Primär soll so eine KWL ja einen Feuchteschutz bieten
Ich würde sagen primär für frische Luft zu sorgen, also CO2 runter. Was die Feuchte angeht, so sorgt eine KWL ohne Enthalpie-WT dafür, dass es im Winter zu trocken wird und bei schwülem Sommerwetter zu feucht. Deshalb sollte das meiner Meinung nach bei einer neuen Anlage immer mit drin sein.
Zehnder scheint auch zu ziemlich der einzige Anbieter zu sein der sowas direkt in die kwl integriert anbieten kann.
Nein, es gibt auch andere. Zehnder hat nur ein größeres Werbebudget und deshalb sieht man deren Lösung deutlich öfter. Aber auch bei Zehnder zeigt sich wieder, dass hohe Ausgaben für Werbung nicht zwangsläufig zu ausreichend Budget für die technische Entwicklung führen.
Ich würde sagen primär für frische Luft zu sorgen, also CO2 runter. Was die Feuchte angeht, so sorgt eine KWL ohne Enthalpie-WT dafür, dass es im Winter zu trocken wird und bei schwülem Sommerwetter zu feucht. Deshalb sollte das meiner Meinung nach bei einer neuen Anlage immer mit drin sein.
Ich kenne Enthalpie-WT dafür das im Winter die Luft feuchter bleibt.
Nun war meine (Laien...) Schlussfolgerung das auch im Sommer die Luft feuchter bleibt.
Ist dies tatsächlich anders herum und dieser Sorgt im Sommer für eine etwas trockenere Luft?
Beim Enthalpie-WT wandert einfach der Wasserdampf von der "feuchten Seite" zur "trockenen Seite" - egal welche Frischluft und welche Abluft ist. Auch da geht es der Physik nur um den Ausgleich von unterschiedlichen Niveaus. Also das gleiche wie bei der Temperatur, wo die Energie von "warm" nach "kalt" übertragen wird, egal welche Seite Innen und welche Außen ist. Also ja, ein EWT sorgt das ganze Jahr über für eine gleichmäßigere Luftfeuchtigkeit im Haus.
Das stimmt. Zumindest auf die Temperatur bezogen. Was sich lohnen kann, ist eine Entfeuchtung in die KWL einzubauen. Denn trockene, warme Luft fühlt sich deutlich angenehmer an, als feuchte warme Luft. Dann hält man auch mehr als 22°C Raumtemperatur im Sommer gut aus, ohne direkt eine richtige Klimaanlage zu verbauen.
Das ist genau der Vorteil. Wir haben die ComfoClime 36 nachgerüstet zur Vorlufttemperierung und Entfeuchtung. Es ist - wie vorgängig mehrmals erwähnt - keine Klimaanlage. Sie senkt die Raumtermperatur im Sommer um so max 1-2 Grad UND hält die Luftfeuchte in einem angenehmen Rahmen. Wirklich super.
P.S.: Für optimale Wirkung sollten gemämmt Lüftunsrohe verbaut werden. Geht auch ohne, verkleinert jedoch die Kühlleistung.
Kann es mir jemand nochmals genau erklären wie das mit dem Auto und manuellen Modus ist?
Ich habe das lan Modul und das KNX Modul dran.
per KNX ist auf Auto gestellt.
per App kann ich dann den Schalter zwar auf manuell stellen, aber er springt dann wieder raus.
wenn ich in der App die lüftungstufe ändere, dann kommt die Anzeige manuell bis Uhrzeit(2
was eine Stunde ist.
wenn ich per KNX Auto aus stelle dann ist in der App immer manuell aktiv und ich kann die lüfterstufen per App zwar verstellen, aber sie springen sofort zurück
Wenn die Anlage im Modus "Auto" läuft, kann sie von überall gesteuert werden. Derjenige, der den Automodus deaktiviert, muss ihn auch wieder aktivieren, damit der andere wieder steuern kann.
Wenn Auto aktiviert ist, egal ob per KNX oder per APP, dann gewinnt derjenige die Macht über die Steuerung, der als nächstes aus dem Automodus rausgeht.
Dein Beispiel, per KNX Auto einschalten und dann in der App irgendwas manuell stellen, funktioniert hier wunderbar. Wenn ich per KNX Auto ausschalte, kann ich in der App nicht mehr schalten. Wenn ich per App Auto ausschalte, kann ich per KNX nichts mehr schalten. Daher: Wer als erstes Auto deaktiviert kann nur schalten und muss es wieder aktivieren, damit der andere schalten kann.
wie kannst du denn in der App Auto ausschalten? Bei mir geht das nicht.
wenn die KNX Anlage im Auto Off im KNX ist, dann wird in der App manuell ein angezeigt. Dieses manuell kann man nicht ausschalten.
wenn im KNX auf Auto gestellt wird, dann steht in der App manuell aus. Wenn man dann in der App manuell ein schaltet geht es gleich wieder aus.
wenn gleichzeitig in der App die lüfterstufe verstellt, dann wird dies getan aber nur für x Minuten siehe Bild.
Welche Firmware habt ihr denn auf dem KNX Modul? Bei mir U1.01 und auf der Anlage R1.12.
Richtig. Wenn Du im KNX Auto deaktivierst, hat die App nichts mehr zu melden. Du müsstest im KNX Auto wieder einschalten, damit Du von der App steuern kannst.
Wenn man dann in der App manuell ein schaltet geht es gleich wieder aus.
Ist hier auch so. Wenn ich jedoch mit + und - schalte, dann wird dieser Befehl verarbeitet und es läuft ein Timer für 2 Stunden.
Letztere habe ich so nicht in Erinnerung. Ich muss dazu sagen, dass ich bis gestern Firmware 1.6.2 auf der Anlage hatte. Seit gestern habe ich den gleichen Firmwarestand wie du, also 1.01 und 1.12.
Ich habe jetzt getestet und festgestellt, dass ich bei Aktivierung des Auto Modus über KNX keine Change hab, diesen über die App zu deaktivieren.
Vielleicht hat der Hersteller gemerkt, dass er irgendwo schreibt, dass nicht beide Module gleichzeitig eingesetzt werden sollen.
Mir ist dieses Verhalten egal. Mein IP-Symcon steuert die Anlage zu 95% der Zeit automatisch und wenn ich manuell eingreifen möchte, dann nutze ich die Symcon App. Die Zehnder App nutze ich nur, wenn ich mal den Bypass beeinflussen oder den Zuluftventilator deaktivieren möchte.
Hi, danke für die Info.
Dachte ich mir, dass es an der Firmware liegt.
Wenn man nun per KNX den boost Modus aktiviert dann wird auch nicht der partymodus aktiviert sondern der Badezimmerschalter. Dies steht auch anders in der Anleitung.
das heißt ja, dass man eigentlich manuell garnichts mehr dauerhaft per einstellen kann wenn man das KNX Modul dran hat.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar