Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frische Augen für die Präsenzmelder Positionierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
    m EG Flur würde ich den Deckenwächter neben dem Wort "Eingang/Gard." sehen, etwa 1m in den Flur nach rechts gerückt. So, dass der Rand der Erfassung noch den Flurteil vor der Treppe erfasst. Wobei man auch diskutieren könnte, eben diesen Flurteil nicht zu erfassen, falls die Leute von der Treppe eigentlich rechts Richtung Wohnen/Essen/Kochen abbiegen... was meinst du?
    Das passt schon, man kann bei einigen Meldern auch zwischen Bewegungserfassung kurz und lang unterscheiden und dementsprechend abweichende Nachlaufzeiten einstellen, wenn da also wer von der Treppe in Wohnbereich abbiegt ist das nur eine kurze Bewegungserfassung und entsprechend ist die Nachlaufzeit kurz und auch die Brenndauer nur kurz.

    Für ein Treppenlicht solltest ja da braucht es noch einen Melder an der Treppe oder gibt es kein Treppenlicht weil vom Wohnbereich her eh genug Licht da rein fällt?

    Und um beim Essen nicht so dicht an einem dunklen offenen Raum wie den Flur zu sitzen, würde ich noch die Leuchten im Flurbereich nah am Essbereich so bis inkl. Tür Vorratsraum als eigene Lauchtgruppe definieren und mit auf den Auslöser Essbereich-Licht verknüpfen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Also die Gira Website ist Mist, aber ich bin endlich auf das gewünschte Dokument gestoßen: https://download.gira.de/data3/22201210.pdf

      Da ist schön dargestellt, dass der radiale Erfassungsdurchmesser noch geringer ist, als der tangentiale. Bei mir im UG Flur mit 2,65m Deckenhöhe reduziert sich das ganze auf knapp 8m Durchmesser (radial). Dementsprechend habe ich keine Chance mit nur einem Melder das L abzudecken. Ich werde also in jedem der L Schenkel einen mittig anbringen. Einmal auf Höhe der Trennwand der Kinderzimmer und den anderen oberhalb der Trennwand zwischen den Bädern.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Das passt schon, man kann bei einigen Meldern auch zwischen Bewegungserfassung kurz und lang unterscheiden und dementsprechend abweichende Nachlaufzeiten einstellen, wenn da also wer von der Treppe in Wohnbereich abbiegt ist das nur eine kurze Bewegungserfassung und entsprechend ist die Nachlaufzeit kurz und auch die Brenndauer nur kurz.
      Durch den doch recht spürbaren Unterschied zwischen radialer und tangentialer Erfassung (im EG mit 2,75m Deckenhöhe sind es radial 8,25m Erfassungsdurchmesser und tangential 11m), bekomme ich natürlich ein Positionierungsproblem. Entweder der Melder guckt zu weit mit der tangentialen Erfassung auf den Esstisch, oder der radiale Bereich ist zu weit weg von der Treppe. Kann ich da etwas bzgl. der Einstellungen, wie du erwähnt hast, beim Gira Komfort Mini machen?


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Und um beim Essen nicht so dicht an einem dunklen offenen Raum wie den Flur zu sitzen, würde ich noch die Leuchten im Flurbereich nah am Essbereich so bis inkl. Tür Vorratsraum als eigene Lauchtgruppe definieren und mit auf den Auslöser Essbereich-Licht verknüpfen.
      Sehr guter Tipp, danke!

      Kommentar


        #33
        Es sind im Lieferumfang so Plaste-Teile dabei um die Reichweite zu begrenzen, nur wird das dann beide Effekte verkürzen. Alternative ist dann halt ein anderer PM.

        Oder einfach ausprobieren. Aber ja Tangential reagiert er sehr ordentlich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Ok, also die Flure sind soweit (un)klar

          Wie würdest du es im Bereich Wohnen, Kochen und Essen handhaben? Meine Ideen wären jetzt:

          - Kochen mit Steinel TP Multi (um auch VOC Wert zu messen) in der Decke über der Kochinsel bzw. der "05" im PDF Plan positioniert und auf einen entsprechenden kleineren Radius dann eingestellt, damit er nur den Bereich Kochen berücksichtigt. Kann ich dann hier einstellen, dass er z. B. erst einmal nur Grundlicht schaltet (z. B. wenn jemand an den Kühlschrank geht) und erst bei längerem Aufenthalt (z. B. mehr als 1min) in der Kochzone auf Arbeitsbeleuchtung hochfährt und bei VOC-Schwellenwert die KWL hochregelt?

          - Essen Mittig über dem Esstisch ein Steinel True Presence (ohne Multi). Eigentlich hätte ich hier lieber was unauffälligeres, aber das wird wohl nicht hinhauen, da die anderen Geräte zu weit gucken bzw. sich nicht entsprechend einschränken lassen, wie der TP? Gibt eigentlich Probleme mit Fondue?

          - Wohnen: hier weiß ich nicht, ob ich von der Anwendung her nochmal zwischen Couchbereich und oben Klavier unterscheiden soll. Ansonsten würde ich hier auch zu einem TP (ohne Multi) tendieren und diesen so platzieren, dass er mit dem Radius gerade so in den Durchgang von der Küche schaut, also Radius verläuft unter dem Wort "Trockenbau". Die Position für den Melder wäre dann gegenüber recht nah an der Wand. Frage dazu: schaut der dann durch das Eckfenster (dreifach Verglasung) in den Garten (ein Geschoss tiefer)?

          Wie findest du die Ideen bisher? Ist das mit den ganzen TP ein Overkill und kann man das geschickter (und ggf. günstiger) lösen?

          Danke!

          Kommentar


            #35
            Ich habe keine so offenen Wohnbereiche bei mir im Haus. Daher kann ich da jetzt nicht beurteilen. Schachspielen am Esstisch kann eben bei einem PIR Melder zu Dunkelheit führen aber mit guten Nachlaufzeiten sollte das zu bereinigen sein. 3 mal TP ist natürlich kein Schnäppchen. Ansonsten halt nen Zonen-Melder
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              3 mal TP ist natürlich kein Schnäppchen. Ansonsten halt nen Zonen-Melder
              Hast du eine Empfehlung, was ich mir in Sachen Zonen-Melder ansehen sollte? Der TP für die Küche mit VOC ist aber praktisch, oder?

              Kommentar


                #37
                Mal etwas Off-Topic, aber ggf. nützlich für die "Wiederverwendbarkeit" dieses und ähnlicher Threads.

                Gibt es eigentlich Threads / Webseiten / Wiki-Artikel, etc., welche sich allgemein der Positionierung von Bewegungs- und Präsenzmeldern widmen und das anhand einiger Beispiele durchgehen (jeweils mit Für und Wider bzw. was halt (nicht) erfasst wird).

                Bitte nicht falsch verstehen, aber Threads dieser Art gibt es hier viele, die haben aber alle einen relativ geringen Nutzwert für die Nachwelt, insbesondere wenn das Ergebnis am Ende eben nicht zusammengefasst und erklärt wird.

                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                Also im PDF Plan quasi auf der 6 der 19,86qm?
                Beschreibungen dieser Art jedenfalls sind nicht so super leicht nachzuvollziehen. Klar, dem Threadersteller hilft es weiter (und darum geht es ja zum wesentlichen Teil). Aber für alle anderen ist es schwierig das Ganze nachzuvollziehen ohne sich da jetzt durch alle (teilweise widersprülichen) Antworten zu kämpfen und den Plan bis ins (letzte) Detail zu studieren.

                Ich stehe nämlich vor einer ähnlichen Situation: Viel gelesen, und die grundsätzlichen Unterschiede bzw. einen groben Überblick über die verschiedenen Modelle der Hersteller habe ich (BJ, Steinel, MDT, etc.). Aber aus Mangel an praktischer Erfahrung bzgl. der Positionierung tun sich dann, wenn es konkret wird, doch noch einige Fragen / Unsicherheiten auf. Jedenfalls scheine ich ja nicht der einzige zu sein, der hier noch die ein oder andere Frage zur korrekten Positionierung hat.

                Ein meiner Meinung nach guter Thread ist ja dieser hier, wobei da die Resonanz nicht sonderlich groß war und es halt nicht viele/mehrere Beispiele, usw. gibt.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                  Wie findest du die Ideen bisher? Ist das mit den ganzen TP ein Overkill und kann man das geschickter (und ggf. günstiger) lösen?
                  Um doch noch etwas zu diesem Thread beizutragen: Beim Steinel TP sollte man bewusst sein, dass es hier eine Verzögerung von wenigen Sekunden gibt, bevor dieser etwas detektiert bzw. das Licht einschaltet. Das scheint wohl in einigen Anwendungsbereichen die Leute zu stören. Im Ess- bzw. Wohnzimmer ist das (vermutlich) nicht weiter schlimm, im Küchenbereich aber ggf. schon, wenn man kurz durchgeht, um etwas zu holen, etc. und sich das Licht nicht einschaltet. Ggf. kann man das auch als "Feature" verwenden, aber er eignet sich dadurch halt nicht für jeden Einsatzzweck (neben dem Preis, etc.).

                  Kommentar


                    #39
                    Naja so ein Forum ist aber nicht unbedingt geeignet wie ein Wiki aktualisiert zu werden.
                    Der verlinkte Thread musste ja auch des öfteren im Eröffnungsbeitrag korrigiert werden.
                    Wenn man mit der Geometrie nicht über Kreuz steht und sich mit dem Grundlagenwissen PIR vs HF vs US etwas ausgestattet hat, dann erübrigen sich meist 70% all dieser Beiträge.

                    Wenn jemand noch fragt ob ein PIR-Melder durch Glas schaut oder nicht zeigt mir allerdings das sich da jemand noch mit gar nicht in diese Richtung auseinandergesetzt hat und noch keinen Beitrag wirklich gelesen. Da hilft dann auch kein Wikiartiger Beitrag weil der auch einfach mal übersehen wird.

                    Ansonsten immer ran und schreibe einen Beitrag mit den passenden Destillaten der Planungsansätze. Meine praktischen Erfahrungen sind soweit auch recht reduziert auf mein Haus, mit recht einfachen Raumstrukturen und Funktionsbedürfnissen. getestete HW war auch Stand vor einigen Jahren. Und meine Kommentierungen zu den oft geposteten Grundrissen sind auch meist viele Rückfragen an den TE, damit derjenige selber es schafft sich das passende auszusuchen, Hilfe zur Selbsthilfe.

                    Daher bin ich eigentlich auch nie recht erfreut wenn man einen leeren Grundriss hier vorgestellt bekommt und fragt, wo wäre denn der passende Ort für einen Melder.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Gibt es eigentlich Threads / Webseiten / Wiki-Artikel, etc., welche sich allgemein der Positionierung von Bewegungs- und Präsenzmeldern widmen und das anhand einiger Beispiele durchgehen (jeweils mit Für und Wider bzw. was halt (nicht) erfasst wird).
                      Ich kenne keine Zusammenfassung, aber es steht dir frei, einen passenden Beitrag zu schreiben und regelmäßig zu ergänzen.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #41
                        Zu der Diskussion über eine Basisanleitung möchte ich noch etwas beitragen:

                        Ich habe viel gelesen zu PM und BWM hier und woanders. Allerdings gibt es auch immer wieder widersprüchliche Aussagen bzw. es bleiben doch immer Unsicherheiten.
                        kbabioch verstehe ich daher ganz gut. Oft geht es mir bei den Themen dann auch am Ende so, dass es verschiedene Ansätze gibt (Beleuchtung als Beispiel) und man irgendwie in der Luft hängt. Aus dieser Unsicherheit erwächst dann die Notwendigkeit z. B. seinen eigenen Grundriss zur Diskussion zur stellen, weil man sich Feedback erhofft oder eine Art Bestätigung für seine Ideen.

                        Die Erfassung via PM oder BWM ist ja ein ganz wesentlicher Aspekt des Smart Home. Ich glaube, wenn jemand dazu ein vernünftiges Wiki erstellt, worauf dann immer wieder verwiesen wird, bekommt er Klicks ohne Ende...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                          jemand
                          ????
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            ????
                            Gruß
                            Florian
                            Sorry, der Satz hätte im Konjunktiv formuliert sein sollen. Jedenfalls ist das Thema PM sehr anspruchsvoll und es gibt halt nicht DIE Lösung. Das macht es schwer für Einsteiger ohne verwendbare Praxiserfahrung. Licht ist natürlich noch komplexer ;-)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                              Es gibt KNX Module, welche über einen analog Eingang Temperaturfühler (PT100, PT1000, NTC, KTY, etc.) auswerten können. Dabei setzt du also einen Standardtemperaturfühler an das Warmwasserrohr in unmittelbarer Nähe der Duscharmatur. Eine Temperaturschwelle "Wasser wärmer als x °C" schaltet ein und eine "Wasser noch viel wärmer > Stau durch abschalten" oder "deutlich kälter" > es fließt kein warmes Wasser mehr nach, schaltet wieder ab.
                              Ich habe das im Bad gerade genau so realisiert. Steinel True Presence mittig im Bad, der detektiert auch durch die Glasduschwand. Wir haben in der Dusche eine hinterleuchtete Rückwand mit Bild (Duscholux PanElle).

                              - Mit dem TP schaltet die Deckenbeleuchtung auf einem Lichtkanal an (helligkeitsabhängig)
                              - Ein Anlegefühler PT1000 an der Zuleitung zur Duscharmatur (ganz nah dran montiert) ist mit einem MDT Temperaturregler (UP) verbunden
                              - Wenn Temp über x steigt (2-Punkt Regelung Funktion „Kühlen“) schaltet das beleuchtete Bild in der Dusche an, da jemand duscht.
                              - Wenn Temp unter x sinkt könnte man das Bild wieder ausschalten, dauert aber meist ca. 20 Minuten, besser ...
                              - ... Lichtkanal 2 des TP schaltet das Bild nach individueller Zeit aus, da der Duschende meist im Bad bleibt solange er duscht passt das gut :-)

                              In der Praxis sehr gut, lediglich der Einschaltpunkt über Temperatur ist etwas blöd den optimal zu definieren und wenn 2 Personen kurz nacheinander Duschen und das Bild zwischenzeitlich aus war, aber Einschalttemp. noch nicht wieder unterschritten ist geht der Zweite bei der Beleuchtung leer aus.

                              Suche jetzt nach einer Lösung die feststellt ob die Temp schnell ansteigt (0,3K in 10 Sek) und daraus ein EIN generiert. Für AUS ist der TP die perfekte Lösung.
                              Evtl. hat ja jemand ne Idee für schnell ansteigende Temp. als EIN Trigger?

                              Grüße,

                              Uwe
                              Zuletzt geändert von cybersmart; 28.07.2020, 19:00.
                              Beste Grüße,

                              Uwe

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
                                Zu der Diskussion über eine Basisanleitung möchte ich noch etwas beitragen:

                                Ich habe viel gelesen zu PM und BWM hier und woanders. Allerdings gibt es auch immer wieder widersprüchliche Aussagen bzw. es bleiben doch immer Unsicherheiten.
                                kbabioch verstehe ich daher ganz gut. Oft geht es mir bei den Themen dann auch am Ende so, dass es verschiedene Ansätze gibt (Beleuchtung als Beispiel) und man irgendwie in der Luft hängt. Aus dieser Unsicherheit erwächst dann die Notwendigkeit z. B. seinen eigenen Grundriss zur Diskussion zur stellen, weil man sich Feedback erhofft oder eine Art Bestätigung für seine Ideen.
                                .
                                Habe das gerade durch und bin auch absoluter Anfänger, bei der Produktauswahl hatte ich aber durch Stefan Heinle professionelle Hilfe.
                                Bis auf Bäder (dort TP HF Melder von Steinel ) habe ich MDT 4-Sektoren-Melder an der Decke und BWM von MDT an der ein oder anderen Wand (die sind sehr schick und haben zwei Segmente die sie überwachen, können bei geschickter Planung Decken PM gut ersetzen).

                                Die 4-Sektoren Melder habe ich leider nicht ganz optimal positioniert, da ich von einer schärferen Trennung ausgegangen bin als das was sie leisten, sind bei mir eh mit 2,4m auch nicht so extrem hoch, je höher desto unschärfer die Zonentrennung würde ich sagen. Aber wenn man weiss was einem wichtig ist kann man die super nutzen z.B. auch für Flur und Treppenaufgang. Das geht bei uns sehr gut mit der Position direkt am Treppenaufgang.

                                Kurzum: Ich kann die MDT generell empfehlen und TP fürs Bad sind auch gut. HF Melder in Schlafräumen wollte ich nicht unbedingt, die TP würden da aber auch gute Arbeit verrichten wenn man keine Zonen braucht. Erkennen auch schlafende Personen.

                                Grüße,

                                Uwe
                                Zuletzt geändert von cybersmart; 29.07.2020, 12:54.
                                Beste Grüße,

                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X