Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Leitungslänge? Topologie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Leitungslänge? Topologie?

    Hallo Zusammen,

    folgende Ausgangssituation:
    Gebäude mit Hauptlinie (72 Geräte) und Unterlinie (15 Geräte). An der Hauptlinie hängt auch das Gerätehaus im Garten mit dran. Entfernung ca. 50m.
    In dem Gerätehaus wurden Präsenzmelder und Schaltaktoren montiert.

    Problem:
    Bei Bewegung sendet der PM den Einschaltbefehl. Das kann ich auf der Hauptlinie mitmessen. Der Schaltaktor schält jedoch nicht .
    Wenn ich die Ausgänge in der Visu schalte funktioniert es.

    Frage:
    Es sind nur 8 Geräte mehr als vorgesehen in der Linie. Kann das wirklich das Problem sein? Die Spannungsversorgung ist nicht überlastet. Das habe ich geprüft.
    Auch sonst gibt es keine Auffälligkeiten wenn ich mit dem Busmonitor messe.
    Habt ihr eine Idee was es sonst noch sein könnte?

    Zum Thema Topologie:
    Werde die 2 Linien besser aufteilen und eine neue Linie für den Aussenbereich erstellen.
    Würde trotzdem gerne verstehen ob es tatsächlich an dem liegen kann.

    Gruß


    #2
    Wurde auch der Linienkoppler neu programmiert wenn die Präsenzmelder und Aktoren auf unterschiedlichen Linien hängen?

    Kommentar


      #3
      Also wenn die ETS es schafft die Geräte zu programmieren und du da mit der HW im Haus und nicht im Garten bist sollten auch normale Telegramme ankommen. Die Telegramme des BWM werden ja wohl auch nur innerhalb der Gartenlaube benötigt also BWM und Aktor dort.
      Aber eigentlich auch egal , wenn der Busmonitor / Gruppenmonitor in der ETS die Telegramme erkennt dann sollten das auch die übrigen Geräte.

      Die Topologie halte ich aber aus anderen Gründen für sehr eigenartig. Separate Linien macht ja nicht nur weil ggf ne Spannungsversorgung ans Limit gerät, sondern auch aus Gründen der elektrischen Sicherheit und in dem Falle hätte ich alles was an Geräten im Außenbereich ist, wo zu ich eine UV im Geräteschuppen auch zähle, in eine eigene Linie, welche keine Hauptlinie ist, gepackt.

      Das mit dem LK kann sein, aber bei den bisherigen Angaben erklärt es noch nicht alles da nicht klar ist ob es überhaupt ein linienübergreifender Schaltbefehl ist.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Verstehe ich das richtig, der PM und der Schaltaktor hängen beide zusammen im Gerätehaus?
        Beobachtest du mit dem Busmonitor oder dem Gruppenmonitor?
        was passiert, wenn du aus der ETS heraus den Befehl zum Schalten sendest?

        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Hab ich vergessen zu erwähnen. Es sind insgesamt BWM/PM und ein Schaltaktor im Gerätehaus.
          Diese hängen alle an der selben Linie. Linienkoppler habe ich neu programmiert, spielt in dem Fall jedoch keine Rolle.
          @gbglace: Bin mit der HW im Haus an der Hauptlinie. Genau das habe ich auch gedacht. Sehr merkwürdig das ganze. Topologie ist so entstanden, weil erst keine Geräte im Aussenbereich geplant waren. Wird jedoch wie gesagt noch behoben.

          @Beleuchtfix: Ich habe bisher über den Gruppenmonitor beobachtet. Blöde Frage: Macht das nen Unterschied?
          Von der ETS aus, also über den Gruppenmonitor, gesendete Schaltbefehle funktionieren. Hier schält alles wie gewollt.

          Gruß

          Kommentar


            #6
            Also nochmal zur Zusammenfassung.

            PC mit ETS im Haus, Visu im Haus, PM/BWM im Gartenhaus, relevanter Aktor im Gartenhaus, alles genannte sitzt auf einer Linie = Hauptlinie, Es gibt noch eine Unterlinie mit anderen Teilnehmern. Telegramme "Bewegungsmeldung" sind in ETS zu erkennen, Schaltbefehle per Visu bzw. ETS gesendet führen auch zu Aktivitäten am Aktor, Bewegungen durch die Melder registriert führen aber zu keinen Aktionen am Aktor.

            Ich würde dann nochmal die genau verwendeten GA und deren Verknüpfung überprüfen.

            Oder mach mal Screenshots der relevanten Geräte in der ETS.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich habe bisher über den Gruppenmonitor beobachtet. Blöde Frage: Macht das nen Unterschied?
              Ja macht es, ist aber keine blöde Frage. Der Gruppenmonitor zeigt z.B. Keine Systembefehle an und bestätigt immer den Sendebefehl, damit kommt es nicht zu Befehlswiederholungen - du kannst also auch nicht sehen, ob der Befehl empfangen wurde. Der Busmonitor braucht imho einen eigenen Tunnel, also eventuell den GM vorher schließen.
              Viel Erfolg, Florian

              Kommentar


                #8
                # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info Bemerkung
                26 26.07.2020 15:13:22,645 zum Bus Niedrig 2.0.254 - 6/4/126 Aussen.Poolhaus-WC.PM-Präsenz 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein Gruppenandresse für Master-Slave Betrieb 2er PM´s. Gruppenadresse wurde über Gruppenmonitor ausgelöst.
                27 26.07.2020 15:13:22,727 vom Bus Niedrig 2.0.69 SCN-BWM55.02 Bewegungsmelder 55 1/4/52 Aussen.Poolhaus-Deckenlicht_WC.Schalten-Licht-Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein Master PM reagiert auf 6/4/126 und will Aktor einschalten. -> Jedoch keine Reaktion des Aktors.
                42 26.07.2020 15:13:48,397 zum Bus Niedrig 2.0.254 - 1/4/52 Aussen.Poolhaus-Deckenlicht_WC.Schalten-Licht-Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein Auslösen der Schaltadresse direkt im Gruppenmonitor.
                43 26.07.2020 15:13:48,691 vom Bus Niedrig 2.0.71 eco+/quick Schaltaktor 9f 1/4/53 Aussen.Poolhaus-Deckenlicht_WC.Schalten-Licht-RM Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $01 | Ein Schaltaktor reagiert auf Einschaltbefehl.
                49 26.07.2020 15:13:56,952 zum Bus Niedrig 2.0.254 - 1/4/52 Aussen.Poolhaus-Deckenlicht_WC.Schalten-Licht-Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus Auslösen der Schaltadresse direkt im Gruppenmonitor.
                50 26.07.2020 15:13:57,139 vom Bus Niedrig 2.0.71 eco+/quick Schaltaktor 9f 1/4/53 Aussen.Poolhaus-Deckenlicht_WC.Schalten-Licht-RM Schalten 6 GroupValueWrite 1.001 Schalten $00 | Aus Schaltaktor reagiert auf Einschaltbefehl.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  habe jetzt mal die Kommunikation auf dem Bus mitgemessen. Achtet auf die Bemerkungen rechts.
                  Was ich absolut nicht verstehe: Warum reagiert der Schaltaktor auf die Adresse 1/4/52 wenn ich diese über ETS oder Visu sende, und nicht, wenn sie direkt vom PM kommt.

                  Kommentar


                    #10
                    Da alles auf der gleichen Linie hängt ist das wahrlich eigenartig.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich das nächste mal dort bin, werde ich die Zuleitung zum Gerätehaus mal kappen, und an eine separate Spannungsversorgung hängen. Wenn es dann nicht funktioniert ist der Fehler wohl im Gerätehaus zu suchen. Bin aber ehrlich gesagt ziemlich ratlos.

                      Kommentar


                        #12
                        Ist das nun einer der ganz seltenen Fälle, wo die Signalform auf dem Bus "kaputt" ist und der eine Busankoppler das so gerade noch decodieren kann, während der andere den kaputten Frame schon nicht mehr decodiert?

                        Hast du mal die DC Busspannung am Ende der Leitung nachgemessen, ob zumindest die noch im zulässigen Bereich ist?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Busspannung direkt im Gerätehaus habe ich noch nicht gemessen. Die Spannungsversorgung im HV sagt 29,8V. Wodurch könnte denn die Signalform so gestört sein? Kann man das überprüfen?

                          Kommentar


                            #14
                            Dann miss mal die Spannung im Gerätehaus, das müssen mindestens 21V sein.

                            Die Buskommunikation wird über ein analoges Signal übertragen, da wäre ein grenzwertiges Signal (Pegel oder Kurvenform) eine Erklärung für das Verhalten. Wie/wo es passiert kann ich nicht sagen, denn normalerweise ist auch mehr Leitungslänge möglich. Aber du hast auch viele Geräte auf dem Leitungssegment (vielleicht auch noch alte TP64), die alle das Signal belasten. Ich wollte es einfach mal in die Diskussion werfen als Erklärungsansatz.

                            Kommentar


                              #15
                              ok. Mach ich. Melde mich sobald ich Neuigkeiten habe.
                              Danke schonmal

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X