Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome Neubau - myGEKKO oder "reines" KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome Neubau - myGEKKO oder "reines" KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe bisher viel als stiller Mitleser hier im Forum gestöbert, um mich ein wenig über KNX und dessen Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Nun bin ich mitten in der Planungsphase für einen Fertighausbau (Holzständer) und habe natürlich einige Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Zuerst einige Eckdaten zum Projekt:
    Haus: Fertighaus in Holzständerbauweise mit ca. 166m² auf zwei Etagen.
    Räume EG: Flur, HWR/HAR, Gästebad, Küche, Wohn-/ Esszimmer, Arbeitszimmer
    Räume OG: Flur, Schlafzimmer mit separater Ankleide, zwei Kinderzimmer (eines würde zunächst als zweites Arbeitszimmer genutzt, Kinder sind noch keine da) und evtl. noch ein kleiner Abstellraum.

    Das Haus wird im KfW 40+ Standard gebaut und wird mit Luft-Wasser Wärmepumpe, kontrollierter Wohnraumlüftung, Solar und Akku ausgestattet.

    Ich hatte eigentlich ein KNX-System mit folgenden Funktionen geplant:
    • Heizungs- und Lüftungssteuerung
      Und entsprechend Temperatur, CO² und VOC Sensoren in allen Räumen.
    • Rolladensteuerung (15 Fenster/Terassentüren)
      Dazu kommen noch 1-2 Dachfenster, bei denen ich die Verdunkelung evtl. mitsteuern würde, ist aber kein must-have.
    • Einige schaltbare Innensteckdosen mit Strommessung für Haushalts- und Küchengeräte.
    • Schaltbare Außensteckdosen.
    • Dimmbares Licht in allen Räumen
      Lichtschaltung in Flur und Gästebad über Präsenzmelder
      Restliche Räume mit Tastern, die gleichzeitig auch Heizung, Lüftung und Rolläden steuern sollen.
    • Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder und manueller Bedienung (über die o.g. KNX Taster).
    • Vorbereitung KNX Außenlinie für später
    • evtl. eine Wetterstation
    • evtl. Rauchmelderintegration
    Später wollte ich das ganze noch in openHAB als Visualisierung integrieren. Das nutze ich aktuell bei mir in der Wohnung in Kombination mit HUE und Innogy und find das ganz schick.

    Nun ist es aber so, dass der Fertighausanbieter im Prinzip nur zwei Möglichkeiten anbietet: das "klassische" Elektropaket mit Standardverkabelung oder das myGEKKO Smarthome Paket mit einigen optionalen Erweiterungen. So wie ich es gern hätte, werden die mir also keine KNX-Installation vorbereiten. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich das klassische Elektropaket nehme und selbst im nachhinein haufenweise Unterputzaktoren installiere (REG werden aufgrund der fehlenden Sternverkabelung wahrscheinlich eher nix), oder ob ich mein Glück doch mal mit dem myGEKKO Paket versuche und das hinterher auf meine Bedürfnisse anpasse. Der Vorteil am Gekko wäre, dass es direkt mit LWWP und KWL und sogar noch mit der PV-Anlage und dem Akku kommunizieren kann - das dürfte sich in KNX alles etwas schwieriger gestalten, denke ich. Das Paket hat aber natürlich deutlich zu wenig Sensoren und Aktoren verplant, sodass ich da beim Bemustern entweder noch einiges zusätzlich nehmen, oder im Nachhinein sowieso noch selbst tätig werden müsste.

    Der WAF spielt natürlich auch eine Rolle... Frau hätte gern, dass so schnell wie möglich alles funktioniert und für sie möglichst einfach zu bedienen ist.

    Habt ihr irgendeine Idee, wie ich das am elegantesten lösen kann?

    Danke auf jeden Fall schon mal vorab!



    #2
    Willkommen im Forum!

    Um welchen Fertighaushersteller handelt es sich?


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Willkommen im Forum!

      Um welchen Fertighaushersteller handelt es sich?
      Dankeschön!

      Wir bauen mit Massahaus.

      Kommentar


        #4
        Nunja, die Voraussetzungen sind weit weg von ideal :-).

        Gibt es denn eine dritte Option? Auf sämtliche Elektrik verzichten, und diese selbst installieren (lassen)?
        Oder Option vier: Der Hersteller sieht (nach deinen Vorgaben) genug Leerrohre bzw. Einzugsdrähte vor, sodass du dann die Kabel selbst einziehen kannst?

        Mit Option 1 (klassische Installation) wirst du nicht so richtig glücklich werden. Das bringt viele Nachteile (klickende Geräusche in den Wänden im Falle von UP Aktoren, viel geringe Auswahl an Aktoren, usw.). Außerdem müsstest du ohnehin überall Buskabel hinziehen, da ist der Mehraufwand die ganze Verkabelung selbst zu machen vermutlich auch überschaubar ...

        Das System aus Option 2 kenne ich nicht, aber ggf. lässt sich da ja mehr heraufinden, unter anderem wie die Struktur/Topologie/Verkabelung aussieht. Dann kann man es ggf. (im Nachgang) durch KNX Komponenten ersetzen. Wobei du dann natürlich "doppelt" bezahlst.

        Gänzlich auf "myGEKKO" zu setzen, dafür wirst du hier im Forum kaum Anhänger finden. Das ist halt genau das was KNX nicht ist: Ein proprietärer Standard von einem einzigen Hersteller, welchen es in 5-10 Jahren ggf. nicht mehr gibt. Darüber hinaus gibt es wenig Produktauswahl und die Integration in andere Systeme ist vermutlich (?) eher schwierig ...

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wir haben auch mit Massa gebaut. Am Ende liegt sehr viel am Elektriker der als Sub für Massa arbeitet.

          Wir haben das normale Elektropaket genommen. Alle Steckdosen im Paket haben wir nicht schaltbar in den Räumen verbaut.

          Der Elektriker war sehr umgänglich, wir haben folgendes vereinbart:

          - Sub baut seinen Schrank mit Ausgang für KNX Schrank (darin ist der Zähler, alle klassischen Steckdosen laufen über diesen Schrank)

          - Lichtschalter entfallen, dafür zieht er jede Brennstelle zum KNX Schrank ( Mehrlänge als Ausgleich für Schalter)

          - Sub zieht 5x1,5 an jeden Rolladen, dafür schließe ich die 6 DFF selbst an


          In Eigenleistung haben wir dann gemacht:

          - KNX Schrank gebaut

          - Kabel für schaltbare Steckdosen gezogen + zusätzliche Brennstellen nachgezogen

          - Buskabel / 1 Wire gezogen

          - Netzwerk gezogen

          - alles angeschlossen + programmiert


          Die myGekko ist ja auch alles andere als günstig. Die Dinge die wir in Eigenleistung erbracht haben, wird dir so ziemlich jeder Sub auch gegen Aufpreis anbieten. Sprich mit deinem Massa Verkäufer/in und erfrage welchen Sub die bekommst. Sind meist 2-3 pro Gebiet. Rufe dort an und spreche ab was du vor hast. Wird sicher günstiger als myGekko und du bekommst das was du möchtest.


          Gruß Christoph

          Kommentar


            #6
            Danke erstmal für die schnellen Antworten

            @kbabioch:
            Komplett auf Elekrtik verzichten ist leider nicht wirklich eine Option - Massa hat da ein modulares System und das Elektropaket ist Voraussetzung für Wärmepumpe, Lüftung, Photovoltaik und so weiter. Das alles anderweitig vergeben ist dann wahrscheinlich doch ein bisschen viel.

            Von den UP Aktoren bin ich ehrlich gesagt auch nicht so überzeugt. An das Klicken hatte ich dabei nicht mal gedacht, ist aber auch noch ein guter Hinweis.
            Da wir allerdings den Trockenausbau selbst machen, könnten wir relativ einfach noch nachträglich Buskabel legen.

            myGEKKO hat wohl nen eigenen Raumbus, kann aber auch KNX. Tatsächlich würde wohl eine Mischform verbaut, wenn ich das richtig verstanden habe. KNX Leitungen werden bei der Variante also auch verlegt (nur vielleicht nicht so weit wie benötigt).

            @wikinger83:
            Schön zu hören, dass es auf jeden Fall auch schon jemand mit Massa hinbekommen hat. Danke für deinen Erfahrungsbericht, Christoph, das hilft mir auf jeden Fall dabei, die Möglichkeiten etwas besser einzuschätzen. Wir haben am Freitag den nächsten Termin mit unserem Verkäufer, da werde ich gleich mal nachfragen welche Firma die beauftragen würden.
            Hast du die Heizung/Lüftung auch mit am Bus hängen?


            Kommentar


              #7
              Option 3?
              Kein Elektropaket von Massa und du fragst mal bei dem vom Verkäufer vermittelten Elektriker an, ob du dir mit ihm einig wirst?
              Ansonsten eventuell mal selber auf die Suche nach einem Elektriker machen.
              Kommt natürlich darauf an wie weit du mit der Planung schon bist und welche Eigenleistung du eingeplant hast.

              Kommentar


                #8
                Das Problem ist ohne das Standard Elektropaket würde ne Menge anderer Extras leider auch rausfallen - bei Massa hängen die Module z.T. voneinander ab.
                Beim Elektriker anfragen werde ich mal machen, sobald ich weiß, wen sie beauftragen würden.
                Als Eigenleistungen sind Trockenbau, Bodenbeläge und Malerarbeiten geplant - die Wände wären also bei der Hausübergabe tatsächlich noch "offen", sodass sich noch Kabel legen ließen.

                Kommentar


                  #9
                  Also vor ein paar Jahren war My-Gekko nur so eine komische Visu/Rechnerbox an der dann alles mögliche an Bussystemen angestöpselt wurden. So konnte die gesamte CU-Infrastruktur gern auf KNX basieren- Licht wurde aber gern via DMX gemacht. 1-wire kannte die Box wohl auch. Also ähnlich der ersten Loxone-Aktivitäten.

                  Loxone ist dann durch aggressiveres Marketing doch deutlich schneller gewachsen. Aber wenn My-Gekko nun auch einen eigenen Raumbus entwickelt hat. Dann besteht bei denen halt auch immer die Gefahr das im Laufe der Jahre die bisher integrierten Systeme raus fallen werden um gegen eigene HW ersetzt werden zu wollen. Solange alles Läuft meist kein Problem, aber wenn man mal in 10 Jahren ein wenig was im Haus renoviert und umbaut, kann es sein das dann die notwendige Anpassung im System nicht mehr so ganz einfach wird.

                  Ich würde mal sehen das Du schnellstmöglich mit dem Elektriker ins Gespräch kommst. Und parallel dazu schon mal einen KNX-versierten SI dazu holst. Dann auch beim Elektriker fragen wie denn die Integration der anderen Systeme wie Heizung, PV usw in die My-Gekkokiste erfolgen sollte. Sollte es da gar keine wirkliche Integration geben (ERR ist was anderes) dann direkt weg mit der Kiste und einen KNX-Server für Logik und Visu genommen und Taster und Aktoren alle als KNX, nix My-Gekko.

                  Egal ob dann mit oder ohne SI Unterstützung Gedanken über sowas wie ein ordentliches Raumbuch solltet ihr euch dennoch machen und eh nicht davon ausgehen das euch da irgendwer von der Baufirma auch nur ansatzweise ein Bedienkonzept nach euren Vorstellungen bzw. modern und sinnvoll hinstellen wird. Die Kreativität für überall PM, unterschiedliche Lichtmodi Tag/Nacht haben die noch lange nicht im Angebot.

                  Auch eine Lichtplanung mach Sinn parat zu haben. Das bisherige Hausangebot geht sicher auch nicht wirklich weit über einen Lichtauslass an der Decke hinaus.
                  Ich hoffe unterschrieben ist da noch nicht alles bei den Verträgen, weil wenn ja dann ist es fast egal was kommt die Aufpreisliste wird deftig werden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Die Abhängigkeit der Gewerke Lüftungsanlage, WP etc. kann ich mal so absolut nicht nachvollziehen - rein technisch betrachtet, hat das keine Abhängigkeit! Klar, Dein Eli muss zum Inbetriebnahmetermin der KWL und WP entsprechend die Leitungen dorthin verlegt haben und da Strom drauf haben. Aber das kann man sicherlich abstimmen.

                    Will Dich nicht runterziehen, aber Massa ist bei uns ziemlich früh wg. solcher Knebelungen aus der Auswahl geflogen!

                    Wir haben vor einem Jahr mit Weberhaus gebaut. Heizung, KWL etc. kam alles von denen. Elektro fast komplett rausgenommen. Die haben lediglich einen Plan bekommen, wo sie die 68er Öffnungen für Taster, Steckdosen etc. bohren sollen und von dort haben sie Leerrohre zur Deckenkante gelegt.

                    Gerade wenn Du sagst, dass Ihr offene Wände und Decken bekommt und Trockenbau selber macht, sollte das überhaupt kein Problem sein, Elektro rauszunehmen. Bei uns waren noch nicht mal die Wände offen, nur die Decken. Aber wie geschrieben: Die haben dann Leerrohre bis Unterkante Decke gezogen.

                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Massa bietet die Gebäudehülle an und dazu ein Technikpaket.

                      Das Technikpaket beinhaltet Bodenplatte, Elektrik, Heizung, Lüftung, Sanitär und Ausbaumaterial. Du kannst davon alles streichen, nur das Elektropaket nicht.

                      Das ist ein reines Vertriebsthema, von der Logik geht es auch ohne.

                      Lüftung hängt mit am Bus, die Heizung nicht. Wir haben FBH mit Gas Brennwert Therme, da habe ich keinen Sinn drin gesehen. In welchem Gebiet baust du?

                      Du bekommst das bestimmt hin, zwischen Unterschrift und Stelltermin hast du 8-9 Monate Zeit. In der Zeit habe ich Knx geplant, viel gelesen und am Testbrett mit der ETS geübt. Vor dem Einzug habe ich 2 Tage programmiert und dann liefen die Grundfunktionen.
                      Gruß Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        Im KNX-User-Forum nachfragen, ob KNX die richtige Wahl ist:


                        Zitat von wikinger83 Beitrag anzeigen
                        Das Technikpaket beinhaltet Bodenplatte, Elektrik, Heizung, Lüftung, Sanitär und Ausbaumaterial. Du kannst davon alles streichen, nur das Elektropaket nicht.
                        Okay dann streich mal die Bodenplatte

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde mir da generell Gedanken machen ob Massa da der "richtige" Häuslebauer für dich/euch ist. Also wenn ich ein Haus baue sollte es so nach meinen Wünschen gebaut werden ohne den ganzen firlefanz mit irgegendwelchen Ausbaupaketen die dann nur ein schlechten Kompromiss darstellen und du dich dann Jahre lang nur ärgerst. Vorallem vor dem Hintergrund das du der Kunde bist und eine Menge Geld investieren willst/wirst. Und myGeko "aufgezwungen" zu bekommen wenn man ein Bussystem will, wäre für mich alleine schon das KO Kriterium für diesen Hausanbieter.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                            Im KNX-User-Forum nachfragen, ob KNX die richtige Wahl ist:


                            Okay dann streich mal die Bodenplatte
                            Sehe ich jetzt nicht so das Problem? https://www.obi.de/search/bodenfarbe/
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Von oben kann jeder. Kniffliger wird's beidseitig. Da gäbe es sogar noch ein Respekt von mir!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X