Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Einrichtung vom KNX-IP-Router SCN-IP100.03

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Einrichtung vom KNX-IP-Router SCN-IP100.03

    Hallo,
    ich habe heute meinen KNX-IP-Router SCN-IP100.03 bekommen und natürlich gleich auf meinem Testbrett angeschlossen.

    Gemäß Anleitung habe ich das Gerät (mit IP-Secure) meinem Projekt hinzugefügt, d.h. mit Eingabe (bzw. Scannen) des FDSK, in der ETS hat der Router dann auch wie erwartet automatisch die PA 1.1.0 zugeordnet bekommen.

    Doch jetzt kommt mein Problem... ich kann die PA nicht programmieren, ich habe als Schnittstelle erst meinen S1 belassen, doch ich erhalte die Meldung "Die physikalische Adresse wird bereits von einem anderen Gerät verwendet" (was natürlich Quatsch ist, ich habe definitiv kein anderes Gerät mit der 1.1.0 es ist der einzige Router...). Ich habe schon mal den X1 als Schnittstelle verwendet, dann den neuen IP-Router, alles ohne Erfolg... Natürlich habe ich auch schon mehrfache den KNX-Bus vom Strom getrennt... immer wieder das gleiche.

    Hat jemand einen Tipp? Muss ich da bei einem IP-Router irgend etwas speziellen berücksichtigen? In der Anleitung steht nichts spezifisches:
    Folgendes Vorgehen wird für die Inbetriebnahme des SCN-IP100.03 empfohlen:
    1. Einfügen der Applikation „SCN-IP100.03 – IP Router Secure“
    2. Eingabe des FDSK (Aufkleber seitlich am Gerät)
    3. Konfigurieren des IP-Interface
    4. Übertragen der physikalischen Adresse und der Applikation des IP-Interface. Hierzu muss die Programmiertaste kurz gedrückt werden. Die Programmier-LED leuchtet daraufhin dauerhaft rot.
    Genau so habe ich es gemacht (LED leuchtet natürlich auch rot)...

    Bin für jeden Tipp dankbar, ist sicher ein dummer Anfängerfehler...

    #2
    Ruf doch mal die Geräte-Info unter Diagnose für 1.1.0 ab...

    Kommentar


      #3
      Da kommt (wie erwartet): "Das Gerät mit der physikalischen Adresse 1.1.0 wurde nicht gefunden."

      So langsam zweifle ich echt an mir selbst, hab jetzt zum wiederholten male alles vom Strom getrennt...

      So sieht das Ganze auf dem Bus aus, kann daraus vielleicht jemand etwas ableiten?
      IP.Router.png

      PS: Mit "Überschreibe Physikalische Adresse" habe ich es auch schon versucht, aber da scheint irgendwie gar nichts zu passieren...

      Kommentar


        #4
        Hast du dich mal mit der Webseite des Routers verbunden? Dort siehst du die verwendeten physikalischen Adressen der Router-Applikation, der Email-Applikation und der Tunnel.

        Kommentar


          #5
          Man sieht an der Aufzeichnung, dass die Adresse 1.1.0 existiert, aber keine Verbindungen annimmt. Das könnte eine der Tunneling-Adressen des IP-Routers sein (obwohl die eigentlich nicht auf der .0 liegen sollte), oder halt irgendwas anderes, das Adressen belegt, ohne dass ein "echtes KNX-Gerät" dahintersteht.

          Kommentar


            #6
            Danke schon mal für Eure Hinweise, finde ich echt super, wie einem hier geholfen wird!

            Im Webinterface sieht es so aus (wahrscheinlich habe ich beim "Herumprobieren", irgendwo mal wie 1.1.0 eingetragen"):

            Individual Address 15.15. 0
            Tunneling Addresses 1. 1. 0
            15.15.242
            15.15.243
            15.15.244
            not in use
            not in use
            not in use
            not in use
            Aber ich habe auf meinem Testbrett wirklich nur wenige Geräte, davon sind X1 und S1 IP-Interfaces, der neue MDT ist der einzige IP-Router, es kann eigentlich kein anderes Gerät mit der 1.1.0 geben...

            Dummerweise kann man im Webinterface nichts ändern, ich kann da also die 1.1.0 nicht löschen...

            Kann ich den MDT vielleicht irgendwie komplett zurücksetzen? (Über die ETS geht es natürlich nicht, solange die PA nicht programmiert ist, probiert habe ich es trotzdem aber da kommt wie zu erwarten "Das Gerät antwortet nicht"...

            Kommentar


              #7
              So, also noch mal danke für Eure Hinweise... ich habe (wie im Handbuch beschrieben... ja RTM ich weiß ;-)) einen Reset durchgeführt, das Gerät komplett aus der ETS entfernt und neu (mit Zertifikat) hinzugefügt. Und dann hat das Programmieren funktioniert. Fragt mich nicht, was/wo ich vorher einen Fehler gemacht habe, aber Ende gut, alles gut ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                Kann ich den MDT vielleicht irgendwie komplett zurücksetzen
                Abschnitt "Gerät zurücksetzen" im Technischen Handbuch

                Kommentar


                  #9
                  Ja da habe ich es dann auch gefunden (sie mein vorheriger Post, hat sich mit Deinem sicher überschnitten) ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                    was/wo ich vorher einen Fehler gemacht habe
                    Wahrscheinlich in der ETS (Reiter Bus) in den Einstellungen des Routers rechts beim IP Tunneling unter "Physikalische Adresse" irrtümlich die 1.1.0 eingegeben.

                    Kommentar


                      #11
                      Unabhängig von dem Problem Frage ich mich warum man einen Router braucht wenn schon ein X1 dabei ist und warum der dann auf der PA 1.1.0 richtig aufgehoben sein sollte?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Weil ich mir einige Steckdosen mit Tasmota KNX-IP zugelegt habe und mir einen Umweg über MQTT oder Ähnliches sparen möchte...
                        und ich glaube, dass da mit der Zeit noch andere vergleichbare IP-Geräte dazu kommen werden.
                        Und bzgl. PA habe ich mich da an die Empfehlungen von Waldemar gehalten, funktioniert auch sehr gut
                        Zuletzt geändert von martiko; 08.08.2020, 21:10.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                          Weil ich mir einige Steckdosen mit Tasmota KNX-IP zugelegt habe und mir einen Umweg über MQTT oder Ähnliches sparen möchte...
                          und ich glaube, dass da mit der Zeit noch andere vergleichbare IP-Geräte dazu kommen werden.
                          Und bzgl. PA habe ich mich da an die Empfehlungen von Waldemar gehalten, funktioniert auch sehr gut
                          Hast du es geschafft mit dem IP-Secure-Router via Multicast mit Tasmota zu kommunizieren? Ich habe hier noch Probleme dabei: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-scn-ip100-03

                          Kommentar


                            #14
                            Hauswart
                            Ich denke die kommunizieren immer über Multicast, ich habe da nichts spezielles gemacht um Multicast zu aktivieren.

                            Wichtig ist wie gesagt aber, dass Dummy-Geräte mit den jeweiligen PAs und KOs vorhanden sind, damit die ETS die Filtertabelle aufbauen kann. Ob/wie das mit der ETS inside funktioniert, kann ich Dir aber nicht sagen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von martiko Beitrag anzeigen
                              Hauswart
                              Ich denke die kommunizieren immer über Multicast, ich habe da nichts spezielles gemacht um Multicast zu aktivieren.

                              Wichtig ist wie gesagt aber, dass Dummy-Geräte mit den jeweiligen PAs und KOs vorhanden sind, damit die ETS die Filtertabelle aufbauen kann. Ob/wie das mit der ETS inside funktioniert, kann ich Dir aber nicht sagen.
                              Du hast dein IP100.03 aber als Secure-Gerät eingerichtet? Und wie parametriert? Bei mir geht eben alles nur kann Tasmota via Multicast nicht auf die TP-Linie schreiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X