Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Deckenspot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, Philips unterscheidet da zwei Sortimente mit unterschiedlichen Leuchtmitteln.

    Die Namensgebung für Dim2Warm ist auch etwas unterschiedlich, "Warm Glow" bei den Consumer-LED und "Dimtone" beim professionellen Sortiment.

    philips_pro_con.png

    Was nicht bedeuten soll, daß deine gewählte LED schlecht wäre. Mit 550lm ist die interessant und einen Test wert. Die andere Version, die ich verlinkt hatte, ist bereits von einigen Leuchten hier getestet und für gut befunden worden. Aber man kann ja mal was anderes probieren, bei den geringen Preisen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 13.08.2020, 16:37.

    Kommentar


      #17
      Bezüglich 230V oder 24 V und DALI: Ich hab das Problem, dass es eine Massivholzdecke wird, und daher Vorschaltgeräte nicht einfach neben die LED geschoben werden können. D.h. falls man nicht 230 V verwendet, muss denk ich die Spannungsversorgung zentral im Schaltkasten passieren. Da hab ich dann mit DALI generell ein Problem oder? Obwohl mir nicht ganz klar ist, warum die DALI Vorschaltgeräte so nah an den Leuchtmitteln sein müssen. So dramatisch ist der Spannungsabfall doch nicht wenns vom Verteiler maximal 30 m zu den Lampen ist, oder doch?

      Kommentar


        #18
        Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
        Obwohl mir nicht ganz klar ist, warum die DALI Vorschaltgeräte so nah an den Leuchtmitteln sein müssen.
        Das hat nix mit DALI zu tun, sondern ist eine generelle Überlegung zu 24V zentral vs. dezentral. Gilt für KNX genau so wie für DALI.

        Spannungsabfall: Der relative Spannungsabfall (in prozent) ist bei 24V um den Faktor (230/24)2 höher, also um den Faktor 82. Bei 30m an 1,5mm2 hast du schnell ein Problem, kommt auf die konkrete Last pro Leitung an. Deshalb wird da meist 2,5mm2 verbaut für 24V-Verteilung an langen Leitungen.

        Kommentar


          #19
          Ok, hab mal schnell gerechnet. Bei 25 m, 24 V und 1.5mm2 und 150 Watt ergibt sich ein Spannungsabfall von 15.5 % also kämen nur mehr ca. 20 V an. Bei 2.5 mm2 beträgt der Abfall dann nur 9 %, also 21.6 V. Meine Frage jetzt: Was passiert wenn eben nur 20 V oder 21.6 Volt anliegen? Sind die Lampen dann einfach immer Leicht gedimmt? Und wenn ich den Spannungsabfall kenne, kann ich ein Netzgerät nehmen das eben um 2-3 Volt mehr liefert?

          Kommentar


            #20
            30m Leitungsweg in 24V bei relativ großen Leuchtgruppe bedarf ja fast 30V Netzteile statt derer 24V. Und wenn es dann noch überdimensionierte Netzteile für die ganze Etage werden und dann da auch ne kleine Leuchtgruppe nah am Verteiler dranhängt und dann nur die eine an ist, dann geht die auch schonmal kaputt, weil die eben mit den 30V nicht wirklich funktionieren will.

            Daher bei diesen Leitungslängen und 24V Licht dezentrale Netzteile und EVG oder zumindest nähergelegene Unterverteiler für diese beiden Komponenten vorsehen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Also ich denke es wird wohl eine Grundsatzentscheidung zwischen 230V Retrofits oder den Constaleds werden...

              Kommentar


                #22
                Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                Meine Frage jetzt: Was passiert wenn eben nur 20 V oder 21.6 Volt anliegen? Sind die Lampen dann einfach immer Leicht gedimmt?
                1V siehst du kaum, bei 2V oder 3V wird es dann bereits deutlich. Das ist nicht linear, weil bei sinkender Spannung auch die Stromaufnahme überproportional sinkt. Der einfache Stromregler im Voltus-Spot kann Unterspannung nicht ausregeln.

                Hier ein Bild 21V und 24V im Vergleich:

                voltus_21V_24V.PNG

                Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                Und wenn ich den Spannungsabfall kenne, kann ich ein Netzgerät nehmen das eben um 2-3 Volt mehr liefert?
                Dann müsstet du für unterschiedliche Längen mehrere Netzteile haben, mit Spannung je nach Leitungslänge.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                  Ok, hab mal schnell gerechnet. Bei 25 m, 24 V und 1.5mm2 und 150 Watt
                  150 Watt? Das sind 25 6W Spots, die gleichzeitig mit voller Leistung an sind. Was für eine Festhalle willst Du denn beleuchten?
                  ​​​​

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Hier ein Bild 21V und 24V im Vergleich:
                    Vielen Dank für den Vergleich!

                    Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                    150 Watt? Das sind 25 6W Spots,
                    die Idee wäre alle Spots eines Stockwerks über eine Spannungsquelle...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                      die Idee wäre alle Spots eines Stockwerks über eine Spannungsquelle...
                      Wenn die eine gemeinsame Zuleitung habe, wo soll denn der Dimmer/Schalter sitzen? Normalerweise ist der bei solchen zentralen Installationen im Verteiler, daher separate Leitung zu jeder Lichtgruppe.

                      Kommentar


                        #26
                        Stimmt, klar wird es gemeinsme Zuleitungen geben, und mehr als 10 Spots an einem Kreis hätt ich nicht geplant, insofern wären es nur ca. 50-80 Watt...

                        Kommentar


                          #27
                          Noch eine Frage: Bei den Constaled DTW gibt es ja zwei Modelle, zum einen den hier
                          https://www.voltus.de/beleuchtung/le...6w-cob-60.html

                          D.h. den kann man nicht über KNX mit dem https://www.mdt.de/LED_Controller.html steuern? Weil ich versteh das nicht ganz, der hat ja vermutlich auch einfach zwei Kanäle oder?

                          Kommentar


                            #28
                            Noch zu den 230 V LEDs: Da hab ich fast nur Lampen mit 36 Grad gefunden. Geplant wären im Wohn/Kochraum eine Pendelleuchte über Küchentisch und den Rest mit Spots zu machen. Eignen sich hier besser 36 Grad Retrofit spots oder z.B. die Constaled mit 60 Grad?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                              Weil ich versteh das nicht ganz, der hat ja vermutlich auch einfach zwei Kanäle oder?
                              Der Controller hat 4 Kanäle und der Spot drei Drähte weil zwei LEDs. es geht darum das man bei dem Spot beide LED-chips nicht gleichzeitig AN haben darf, da er somst zu 12W leuchten würde und das wiederum das die Temperaturableitfähigkeiten des Spots übersteigt und diese einen schnellen Hitzetod sterben werden.

                              Insofern brauchen die vorgeschalteten Treiber die Fähigkeit die Kanalpaare so anzusteuern, das nur einer der beiden Kanäle ein AN hat. Der MDT LED-Controller kann das.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von maxwell130631 Beitrag anzeigen
                                Eignen sich hier besser 36 Grad Retrofit spots oder z.B. die Constaled mit 60 Grad?
                                Tja das kommt darafu an was Du wie vor hast, Wenn Spots gewisse akzente setzen sollen,dann sind schmale Abstrahlwinkel von Vorteil. soll es eine allgemeine grundbeleuchtung für den raum werden wären schmale Abstrahlwinkel nicht mein favorit, da Du damit rein für eine homogene Ausleuchtung bis auf den Boden einige mehr davon benötigst. Das wiederum resultiert in eine stark gerasterte Lochdecke. Die Anzahl Löcher ist ggf bei den 60° Spots nicht viel geringer, sofern die Lichtstärken ähnlich sind, weil Form und Menge des Lichtes je Leuchtmittel die relevanten Größen zur Planung sind.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X